Wirtschaftsarchive
" ..... Durch einen Zufall erfährt Erik Niedling vom verschollenen Firmenarchiv der Gärtnerei Haage, der ältesten Kakteenzucht Erfurts. Der in Erfurt geborene Künstler war von der Idee sofort angefixt: Das Firmenarchiv müsse noch irgendwo auf dem Betriebsgelände am Ende der Blumenstraße liegen. So klettert er in den alten Gebäuden herum. Tatsächlich findet er das Archiv eingemauert auf dem Dachboden. ...."
Quelle: Thüringer Allgemeine
Quelle: Thüringer Allgemeine
Wolf Thomas - am Montag, 30. Juni 2008, 19:15 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sensation im Wilhelm-Busch-Jahr:
Erstmals seit dem Tod von Wilhelm Busch vor 100 Jahren ist eine Original-Bildergeschichte des berühmten Zeichners und Schriftstellers entdeckt worden.
Die zehn Zeichnungen mit dem Titel «Der Kuchenteig» seien in dem Archiv eines ehemaligen Verlages in Sulzbach-Rosenberg gefunden worden, teilte die Oberpfälzer Stadt mit.
via Focus Online (u. v. m.)
Verlagsarchive bergen wohl noch oft ungeahnte Schätze. In diesem spektakulären Fall war das Verlagsarchiv offenbar in das Kommunalarchiv gewandert oder sonstwie dem Stadtarchivar zugänglich. Bei dem heute gängigen Ausverkauf der Verlagslandschaft an wenige große Verlagshäuser oder gar Finanzinvestoren dürfte aber so mancher Schatz, vor allem auch so manche als Ensemble wertvolle Verlagsbibliothek ganz schnell und ungeprüft vor die Hunde gehen. Ich selbst habe schon öfter Bücher aus solchen Sammlungen in den Ramschkisten der Flohmärkte gesehen, teilweise von Verlagen mit großen Namen, hinter denen heute aber keine Person des Namens mehr steht und die hinter der Fassade der Traditionsmarke nur noch als seelenlose Konzernabteilung geführt werden.
Erstmals seit dem Tod von Wilhelm Busch vor 100 Jahren ist eine Original-Bildergeschichte des berühmten Zeichners und Schriftstellers entdeckt worden.
Die zehn Zeichnungen mit dem Titel «Der Kuchenteig» seien in dem Archiv eines ehemaligen Verlages in Sulzbach-Rosenberg gefunden worden, teilte die Oberpfälzer Stadt mit.
via Focus Online (u. v. m.)
Verlagsarchive bergen wohl noch oft ungeahnte Schätze. In diesem spektakulären Fall war das Verlagsarchiv offenbar in das Kommunalarchiv gewandert oder sonstwie dem Stadtarchivar zugänglich. Bei dem heute gängigen Ausverkauf der Verlagslandschaft an wenige große Verlagshäuser oder gar Finanzinvestoren dürfte aber so mancher Schatz, vor allem auch so manche als Ensemble wertvolle Verlagsbibliothek ganz schnell und ungeprüft vor die Hunde gehen. Ich selbst habe schon öfter Bücher aus solchen Sammlungen in den Ramschkisten der Flohmärkte gesehen, teilweise von Verlagen mit großen Namen, hinter denen heute aber keine Person des Namens mehr steht und die hinter der Fassade der Traditionsmarke nur noch als seelenlose Konzernabteilung geführt werden.
Ladislaus - am Mittwoch, 11. Juni 2008, 20:35 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Im Rahmen eines Festaktes wird am 21.05. mit dem "Historischen Archiv der Bank Austria" das erste öffentlich zugängliche Bankarchiv in Österreich nach internationalem Vorbild eröffnet. Die Bank Austria macht damit ab sofort ihre 153-jährige Unternehmensgeschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verwaltet nun alle geschichtlich relevanten Dokumente des Hauses und ihrer Vorgängerinstitute - Länderbank, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien (Z) sowie Creditanstalt-Bankverein (CA) - in einem zentralen Archiv. "
Quelle:
https://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2008/0508/W3/32105ba.htm
Quelle:
https://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2008/0508/W3/32105ba.htm
Wolf Thomas - am Mittwoch, 21. Mai 2008, 21:43 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heft 1/2008 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze:
Susan Becker: „Tradition verpflichtet zum Fortschritt“ – Erinnerungskultur im Unternehmen am Beispiel der BASF AG
Frank Wittendorfer: Warum ist Siemens in München?
Gabriele Fünfrock: Die Anfänge des Archivs der Dyckerhoff AG
Jana Hoffmann, Britta Weschke u. Claudia Wöhnl: Vom Sammeln, Bewahren und Ausstellen historischer Schätze – Sparkassenmuseen in Sachsen
Hans Eyvind Næss: Tried and trusted strategies for archivists: Overcome frontiers, take part in the international community and boost your vigour!
Berichte:
Katja Glock; Bayer – „eine spannende Geschichte“
Horst A. Wessel: Filme in Archiven: Sammeln – Sichern – Sichten. Öffentliche Fachtagung des AK Filmarchivierung NRW am 4. Oktober 2007 in Schwerte
Renate Köhne-Lindenlaub u. Manfred Rasch: 30 Jahre Regionaler Erfahrungsaustausch Ruhrge-biet
Rezensionen:
Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer
Sabine Brenner-Wilczek, Gertrude Cepl-Kaufman u. Max Plassmann: Einführung in die moder-ne Archivarbeit (Johannes Grützmacher)
Britta Leise: Die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW). Aspekte zur Entwick-lung des Archivwesens der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 (Volker Beckmann)
Hans-Jürgen Gerhard u. Alexander Engel: Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit. Ein Kom-pendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien (Wilfried Reininghaus)
Stephan Lindner: Hoechst – ein I. G. Farben Werk im Dritten Reich (Harald Wixforth)
Jennifer Schevardo: Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre (Gerhard Neumeier)
Peter Danylow u. Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik (Harald Wixforth)
Karsten Rudolph u. Jana Wüstenhagen: Große Politik – kleine Begegnungen. Die Leipziger Mes-se im Ost-West-Konflikt (Evelyn Kroker)
Kim Christian Priemel: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik (Christian Marx)
Konrad Schneider (Hrsg.): Gewerbe im Kronthal. Mineralwasser und Ziegel aus dem Taunus (Wilfried Reininghaus)
Nachrichten
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Aufsätze:
Susan Becker: „Tradition verpflichtet zum Fortschritt“ – Erinnerungskultur im Unternehmen am Beispiel der BASF AG
Frank Wittendorfer: Warum ist Siemens in München?
Gabriele Fünfrock: Die Anfänge des Archivs der Dyckerhoff AG
Jana Hoffmann, Britta Weschke u. Claudia Wöhnl: Vom Sammeln, Bewahren und Ausstellen historischer Schätze – Sparkassenmuseen in Sachsen
Hans Eyvind Næss: Tried and trusted strategies for archivists: Overcome frontiers, take part in the international community and boost your vigour!
Berichte:
Katja Glock; Bayer – „eine spannende Geschichte“
Horst A. Wessel: Filme in Archiven: Sammeln – Sichern – Sichten. Öffentliche Fachtagung des AK Filmarchivierung NRW am 4. Oktober 2007 in Schwerte
Renate Köhne-Lindenlaub u. Manfred Rasch: 30 Jahre Regionaler Erfahrungsaustausch Ruhrge-biet
Rezensionen:
Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer
Sabine Brenner-Wilczek, Gertrude Cepl-Kaufman u. Max Plassmann: Einführung in die moder-ne Archivarbeit (Johannes Grützmacher)
Britta Leise: Die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW). Aspekte zur Entwick-lung des Archivwesens der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 (Volker Beckmann)
Hans-Jürgen Gerhard u. Alexander Engel: Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit. Ein Kom-pendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien (Wilfried Reininghaus)
Stephan Lindner: Hoechst – ein I. G. Farben Werk im Dritten Reich (Harald Wixforth)
Jennifer Schevardo: Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre (Gerhard Neumeier)
Peter Danylow u. Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik (Harald Wixforth)
Karsten Rudolph u. Jana Wüstenhagen: Große Politik – kleine Begegnungen. Die Leipziger Mes-se im Ost-West-Konflikt (Evelyn Kroker)
Kim Christian Priemel: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik (Christian Marx)
Konrad Schneider (Hrsg.): Gewerbe im Kronthal. Mineralwasser und Ziegel aus dem Taunus (Wilfried Reininghaus)
Nachrichten
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
dkrause - am Mittwoch, 2. April 2008, 10:33 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Bis Clive Christian Jahre später eine ähnliche Flasche sah, sich erinnerte, und recherchierte, dass Queen Victoria einer einzigen Parfümerie erlaubt hatte, ihre Krone als Verschluss für ganz besondere Parfums zu benutzen. Das war Ende der Neunziger, und längst haderte der Ästet mit dem Verlust von wahrem Luxus im Marketing gebildeten Zeitgeist. Also kaufte er das Archiv, die Rezepte der Parfümerie "The Crown Parfumeur " von 1872 und das Recht, die Krone zu benutzen und machte sich daran, die alten, vergessenen Düfte zu "renovieren" wie einst das Landhaus. Es war ihm egal, ob jemand sie kaufen würde, und er konnte es sich leisten nach der Devise "kein Budget, keine Grenzen" vorzugehen. Und so entstand eine einzigartige Serie von sechs Parfüms, drei für Damen, drei für Herren, paarweise aufeinander abgestimmt, jeder für sich betörend, aber gemeinsam wirklich perfekt. ...."
Quelle:
Welt (Link)
Quelle:
Welt (Link)
Wolf Thomas - am Sonntag, 30. März 2008, 17:12 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... So gut ging es dem Atelier Marangoni Ende der 90er-Jahre, als über Italien die Handwerkskrise hereinbrach, nicht. Um Wissen und Archiv des langjährigen Partners zu bewahren, kaufte Swarovski die Firma, die inzwischen von Antonio Marangoni geführt wird. ..."
Quelle:
https://www.welt.de/welt_print/article1816379/Nicht_ohne_meine_Juwelen.html
Quelle:
https://www.welt.de/welt_print/article1816379/Nicht_ohne_meine_Juwelen.html
Wolf Thomas - am Donnerstag, 20. März 2008, 17:31 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Das Archivieren von E-Mails und Dokumenten gewinnt in der heutigen Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung. Informationsmanagement ist heute ohne Archiv nicht mehr denkbar.
Aktives Archivieren sollte in jedem Unternehmen zur Steuerung des Informationsflusses dazugehören, so die Analysten von IDC. ...."
Quelle:
https://www.informationweek.de/news/showArticle.jhtml?articleID=206903047
s. a. https://www.idc.com/home.jhtml
Aktives Archivieren sollte in jedem Unternehmen zur Steuerung des Informationsflusses dazugehören, so die Analysten von IDC. ...."
Quelle:
https://www.informationweek.de/news/showArticle.jhtml?articleID=206903047
s. a. https://www.idc.com/home.jhtml
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. März 2008, 20:44 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Weg mit dem Softie-Image, ein "Bad Guy" - so ein Mercedes-Designer - musste her. So lieferte das eigene Archiv die Zutaten der Frischzellenkur: Wie beim legendären Flügeltürer von 1954 hat der Neue wulstige Ausbuchtungen auf der Haube und kiemenähnliche Luftauslässe an den Seiten."
Quelle:
https://www.welt.de/wams_print/article1778027/Zurck_zu_alter_Kraft.html
Quelle:
https://www.welt.de/wams_print/article1778027/Zurck_zu_alter_Kraft.html
Wolf Thomas - am Montag, 10. März 2008, 19:05 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Es war wirklich beeindruckend, als ich zum ersten Mal die Bandbreite der historischen Sinalco Plakate in unserem Archiv gesehen habe", so Mongi Goundi, Managing Director der Sinalco International. "Es wäre einfach zu schade gewesen, die Plakate im Archiv zu belassen, und so entstand die Idee der Sinalco ART-Tour."
Quelle: https://www.lifepr.de/pressemeldungen/sinalco-international-gmbh-co-kg-/boxid-29682.html
Quelle: https://www.lifepr.de/pressemeldungen/sinalco-international-gmbh-co-kg-/boxid-29682.html
Wolf Thomas - am Donnerstag, 24. Januar 2008, 09:14 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Heft 4/2007 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze:
Wilfried Feldenkirchen: 100 Jahre Siemens-Archiv – 100 Jahre erfolgreiches History Marketing
Elke Pfnür: Corporate History, Corporate Identity und Corporate Behavior in der HypoVereinsbank
Frauke Schmidt: Rheinische Kreditgenossenschaften und ihre Archive
Norman Biehl u. Dagmar Hennel: Transparenz und Auffindbarkeit von Audio-Inhalten. Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennungssystemen
Berichte:
Margarete Keck-Thorsson u. Elke Pfnür: 59. VdW-Lehrgang „Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare“ vom 10. bis 15. Juni 2007 in Heidelberg
Michael Farrenkopf: „Architektur im Archiv“ – Tagung in der Abtei Brauweiler
Martin Krauß: Lebendige Erinnerungskultur beim Adel und in der Wirtschaft. Gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen 4 (Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven) und 5 (Archivare an Archiven der Wirtschaft) im Rahmen des 77. Deutschen Archivtags in Mannheim
Rezensionen:
VdA – Verband deutscherArchivarinnen und Archivare (Hrsg.): Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart (Volker Beckmann)
Barbara Hoen (Hrsg.): Planungen, Projekte, Perspektiven. Zum Stand der Archivierung elektronischer Unterlagen. 10. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“, 14./15. März 2006 in Düsseldorf (Britta Weschke)
Jörg Feldkamp u. Achim Dresler (Hrsg.): 120 Jahre Wanderer 1885–2005. Ein Unternehmen aus Chemnitz und seine Geschichte in der aktuellen Forschung (Evelyn Kroker)
Gerald D. Feldman, Oliver Rathkolb, Theodor Venus u. Ulrike Zimmerl: Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Band 1: Creditanstalt-Bankverein, Band 2: Regionalbanken, Länderbank und Zentralsparkasse (Ralf Ahrens)
Irmgard Zündorf: Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 (Siegfried Buchhaupt)
Sonstiges:
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., 2007, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
Commerzbank AG
Aufsätze:
Wilfried Feldenkirchen: 100 Jahre Siemens-Archiv – 100 Jahre erfolgreiches History Marketing
Elke Pfnür: Corporate History, Corporate Identity und Corporate Behavior in der HypoVereinsbank
Frauke Schmidt: Rheinische Kreditgenossenschaften und ihre Archive
Norman Biehl u. Dagmar Hennel: Transparenz und Auffindbarkeit von Audio-Inhalten. Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennungssystemen
Berichte:
Margarete Keck-Thorsson u. Elke Pfnür: 59. VdW-Lehrgang „Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare“ vom 10. bis 15. Juni 2007 in Heidelberg
Michael Farrenkopf: „Architektur im Archiv“ – Tagung in der Abtei Brauweiler
Martin Krauß: Lebendige Erinnerungskultur beim Adel und in der Wirtschaft. Gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen 4 (Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven) und 5 (Archivare an Archiven der Wirtschaft) im Rahmen des 77. Deutschen Archivtags in Mannheim
Rezensionen:
VdA – Verband deutscherArchivarinnen und Archivare (Hrsg.): Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart (Volker Beckmann)
Barbara Hoen (Hrsg.): Planungen, Projekte, Perspektiven. Zum Stand der Archivierung elektronischer Unterlagen. 10. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“, 14./15. März 2006 in Düsseldorf (Britta Weschke)
Jörg Feldkamp u. Achim Dresler (Hrsg.): 120 Jahre Wanderer 1885–2005. Ein Unternehmen aus Chemnitz und seine Geschichte in der aktuellen Forschung (Evelyn Kroker)
Gerald D. Feldman, Oliver Rathkolb, Theodor Venus u. Ulrike Zimmerl: Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Band 1: Creditanstalt-Bankverein, Band 2: Regionalbanken, Länderbank und Zentralsparkasse (Ralf Ahrens)
Irmgard Zündorf: Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 (Siegfried Buchhaupt)
Sonstiges:
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., 2007, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
Commerzbank AG
KlausGraf - am Freitag, 14. Dezember 2007, 02:55 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen