Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wirtschaftsarchive

https://geschichtspuls.de/art1235-finanzkrise-projekt-zum-schutz-von-unternehmensarchiven

Die Schließung von Unternehmensarchiven oder gar die Zerstörung von historischen Sammlungen in Folge von Fusionen und Übernahmen sind leider keine Seltenheit mehr – zumal aus der aktuellen Finanzkrise zusätzlicher Druck auf die Archive erwächst. Um der drohenden Vernichtung dieses Kulturgutes zu begegnen, haben die European Association for Banking and Financial History (EABH) und das Institute for Corporate Culture Affairs (ICCA) jetzt eine “Corporate Culture Memory Task Force” gegründet.

"Der Rechtsstreit zwischen Apple und Mac-Klon-Hersteller Psystar war nicht nur kräftezehrend sondern auch übergreifend unangenehm für Cupertino. So stellte sich im Prozess heraus, dass Apple ein zu schlampiges Archiv führt. Zwar gelten in den USA hierzu keine genauen Vorschriften, im Prozess muss es aber möglich sein, erforderliche schriftliche Nachweise zu erbringen. Gelingt dies nicht, drohen Strafen in Millionenhöhe.
Löblich ist zwar das Vertrauen Apples in seine Mitarbeiter, die für die Verwaltung von Briefen und E-Mails selbst zuständig sind - genau dies könnte dem Unternehmen nun aber zum Verhängnis werden. Nicht nur wird man nach den aktuellen Vorfällen im Psystar-Prozess, in dem schriftliche Beweise nicht wie gefordert erbracht werden konnten, über eine neue Archiv-Politik nachdenken müssen. Zudem droht auch noch eine Strafe in Millionenhöhe , wie sie in den vergangenen Jahren bereits einige Male gegen andere Unternehmen verhängt wurde. "

Quelle: Link

"Somnus" für das Medizintechnikunternehmen des Jahres 2008: Lattoflex:
" .... Bereits seit 1967 existiert ein einzigartiges Archiv für Schlafphysiologie sowie eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Bremervörde, die mit zahllosen Patenten für die ständige Weiterentwicklung der Lattoflex-Bettsysteme sorgt. .....Der Somnus, benannt nach dem römischen Gott des Schlafes, wird seit 2005 vom Schlafmagazin in drei Kategorien vergeben: herausragende Mitarbeit in der Selbsthilfe, wissenschaftlich-publizistisches Engagement und innovative technische Entwicklungen. Den Somnus für technische Innovation erhalten Firmen, die mit ihren Geräten und Errungenschaften rund um den Schlaf Bedeutsames geleistet haben ...."
Quelle:
https://www.presseportal.de/pm/73598/1302959/lattoflex

Library-Mistress weist auf das Lego-Archiv hin.
Link:
https://library-mistress.blogspot.com/search/label/archives

Die Stuttgarter Zeitung (Link) berichtet u. a.: " ....."Wir sind das Gedächtnis der Porsche AG", sagt der Archivleiter Dieter Landenberger, "hier lagern rund zwei Kilometer Akten und zweieinhalb Millionen Fotos." Für ein Unternehmen wie Porsche ist die eigene Geschichte die beste Werbung. Die Kunden kauften nicht nur einen Sportwagen, sondern auch den Mythos der 28.000 Rennsiege, betont Landenberger. .....
Die Tage des Archivs im Obergeschoss des in die Jahre gekommenen Werksgebäudes am Porscheplatz sind gezählt. Landenberger und seine vier Kollegen sind am Kistenpacken, die Reise geht nur wenige Meter weiter - ins Porsche-Museum, das auf der anderen Straßenseite seine Konturen annimmt und zum Beginn des nächsten Jahres seine Türen öffnet. ....."


Folgende Blogeinträge des Kollegen Sebastian Post geben ein reichbebilderten Einblick in die Arbeit des Porsche-Archivs:
https://www.spost.info/archives/34
https://www.spost.info/archives/51

".....Über 200.000 verschiedene Farbtöne hat BASF inzwischen im Archiv – darunter absolut alle für Porsche – und täglich werden es mehr. Mit diesen Daten lassen sich sämtliche Farben präzise mischen. „Das ist wie ein Kuchenrezept“, veranschaulicht Erika Koski vom Gasurit Marketing Deutschland. Und wenn es mal einen Ton nicht im Archiv gibt – wie im Fall des Opel Kapitän – dann wird er eben analysiert und nachgestellt. ....."
Quelle:
https://www.echo-muenster.de/node/38445 (11.08.2008)

Die Aachener Zeitung (Link) berichtet über eine Betrugsverfahren:
«..... Mein Archiv war total auseinandergerupft - großes Chaos», berichtete der ehemalige Archivar, eigentlich technischer Zeichner und als solcher viele Jahre zuvor eingestellt worden.
«Das war eine Nacht- und Nebelaktion, im wahrsten Sinne des Wortes.» Der 52-Jährige wirkte immer noch enttäuscht, dass man ihn übergangen hatte: «Da ich mich bei der Geschäftsführung beschwert habe und keinen Erfolg hatte, muss es ja abgesprochen gewesen sein.»
Auf Antrag der Verteidigung sollen jetzt alle an der Archiv-Beseitigung Beteiligten in den Zeugenstand. Ebenso die damaligen Geschäftsführer der Aseag-Energie: Franz D. und Reimund Billmann (CDU-MdL). ...."

" .... Anlässlich des Jubiläums ist nun eine »illus­trierte Chronik« erschienen, die ihre Leserinnen und Leser zugleich begeistert und frustriert. Man ist begeistert, denn vier Autoren, die allesamt Angestellte des Hauses waren oder sind, haben sich über das Archiv hermachen dürfen und nicht wenige Schätze ans Licht ziehen können ...."
Quelle:
https://jungle-world.com/artikel/2008/30/22271.html

Das Heft 2/2008 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:


Aufsätze:

Adrian Knoepfli: Die Schaffhauser Wirtschaft von 1800 bis heute

Alexander Lukas Bieri: Die Suche nach dem Wesentlichen im Zeitalter der Beliebigkeit

Thomas Inglin: E-Mail Archivierung bei einem multinationalen Un­ternehmen – das Beispiel Zurich Financial Services

Lisa Mundzeck: Die Henriettenstiftung und ihr Schwestern-Archiv


Berichte:

Lysann Goldbach: Fokus Schweiz und Wind of Change … Bericht zur Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 4. bis 7. Mai 2008 in Schaffhausen/Schweiz

Richard Winkler: 6. Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern bei Audi Tradition in Ingolstadt



Rezensionen:

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv u. Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hrsg.): Unternehmensarchive – ein Kulturgut? Beiträge zur Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte (Sebastian Beck)

Hartmut Berghoff (Hrsg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik (Wilfried Reininghaus)

Christian Kleinschmidt: Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Ulrich Kirchner)

Rolf Walter (Hrsg.): Innovationsgeschichte. Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg (Volker Beckmann)

Jürgen Lindenlaub: Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp. Die Personengesellschaft Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880 (Horst A. Wessel)

Ralf Stremmel: Kammern der gewerblichen Wirtschaft im „Dritten Reich“. Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe (Thomas Mayer)

Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90 (Horst A. Wessel)

Christoph Lingg: Stillgelegt. Industrieruinen im Osten. Mit Texten von Susanne Schaber, Richard Swartz u. Serhij Zhada (Evelyn Kroker)

Christian M. Zachlod: Die Staatsfinanzen des Hochstifts Hildesheim vom Ende des Siebenjährigen Kriegs bis zur Säkularisation (1763–1802/03) (Wilfried Reininghaus)

Manfred Daunke: Die nassauisch-preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806–1918 (Christoph Waldecker)

Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Gerhard Neumeier)

Nachrichten

Impressum

www.wirtschaftsarchive.de

Archiv und Wirtschaft, 41. Jg., 2008, H. 2

"[An der] Handelshochschule in Köln lehrte unter anderem der renommierte Professor Eugen Schmalenbach, der als »Altmeister der doppelten Buchführung« galt. Schmalenbach erkannte früh die Qualitäten des Studenten Friedrich Flick und beauftragte ihn, beim Aufbau eines Bilanzarchivs zu helfen. Flick recherchierte gründlich für seinen Professor und vergaß nie, eine Kopie jeder Bilanz anzufertigen und damit den Grundstein für sein eigenes Archiv zu legen, das in den kommenden Jahrzehnten ins Uferlose auswachsen und eine der Quellen für seinen wirtschaftlichen Erfolg werden sollte. ... Flicks Unternehmens- und Börsenfeldzüge basierten auf Informationsvorsprung und Kombinationsgabe. In seinem Archiv fanden sich später neben Bilanzen auch beiläufige Bemerkungen von Ministerialbeamten über öffentliche Großprojekte, technische Gutachten, Gewerkschafterhinweise auf drohende Arbeitskämpfe oder Wetterberichte in den Kolonien, die für Spekulationen mit Bananen, Kaffee oder Tee hilfreich waren. Zunächst speiste sich Flicks Archiv vor allem aus öffentlich zugänglichen Quellen, später kaufte er mithilfe einer Art firmeneigenen Nachrichtendienstes zunehmend geheime Informationen an. ..." Quelle: Thomas Ramge: Die Flicks , 2004 , S. 19 ff

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development