Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wirtschaftsarchive

Die NZZ stellt u. a. das Projekt "Hotelarchiv Schweiz" vor ( https://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/studie_schweizer_hotellerie_1.588286.html ).

Die FAZ berichtet heute (s. https://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EF8E1140E9BCF4C9E9EA7B56B82171AB1~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed )über das Massaker von Rechnitz und stellt die Vorwürfe des britischen Autors Lichfield vor:
"..... Der Thyssen-Archivar Manfred Rasch bestritt am vergangenen Mittwoch im Gespräch mit der F.A.Z., Litchfield bei dessen Recherchen Auskünfte oder Akten vorenthalten zu haben. Das widerholte er später gegenüber der „Neuen Zürcher Zeitung“. Die von Rasch der F.A.Z. angekündigten Belege für diese Version sind noch nicht angekommen. Litchfield verweist im Gegenzug auf die Aufzeichnungen seiner Gespräche mit Rasch, in denen das Ausmaß von dessen Verweigerung deutlich werde. Einige Akten seien vor seinem Archivbesuch entfernt worden. ...."

Am 26. November 2007 veranstalten die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. (GUG) und die Bayer AG anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bayer-Unternehmensarchivs eine Vortragsveranstaltung mit dem Titel: „Bayer - Eine spannende Geschichte. 100 Jahre Corporate History & Archives“ im Bayer-Kommunikationszentrum (BayKomm) in Leverkusen.

Programm:
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=7996

Heft 2/2007 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze:
Harry Niemann: Eröffnung der VdW-Arbeitstagung am 7. Mai 2007 in München
Peter von Siemens: Begrüßung im Namen der Siemens AG und der Familie Siemens
Robert Kretzschmar: Grußwort des VdA – Verband deutscher deutscher Archivarinnen und Archivare
Eyvind Naess: Greetings of the ICA Section for Business and Labor Archives to the Business Archives meeting in Munich in may 2007
Eugen Buß: Geschichte und Tradition – die Eckpfeiler der Unternehmensreputation
Harry Niemann: 50 Jahre VdW – Geschichte und Standortbestimmung

Berichte:
Rainer Laabs: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare 2007 in München

Rezensionen:
Ulrich S. Soénius: Zukunft im Sinn – Vergangenheit in den Akten. 100 Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Wilfried Reininghaus)
Friedrich Beck u. a. (Hrsg.): Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann (Dirk Ullmann)
Stefan Brüggerhoff, Michael Farrenkopf u. Wilhelm Geerlings (Hrsg.): Montan- und Industriegeschichte. Festschrift für Rainer Slotta zum 60. Geburtstag (Klaus Wisotzky)
Harold James: Familienunternehmen in Europa. Haniel, Wendel und Falck (aus dem Englischen übersetzt von Thorsten Schmidt) (Horst A. Wessel)
Christof Biggeleben: Das „Bollwerk des Bürgertums“. Die Berliner Kaufmannschaft 1870–1920 (Martin Krauß)
Imke Thamm: Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen. Beruf, Organisation und Selbstverständnis der Bankangestellten in der Weimarer Republik (Thomas Weihe)
Klaus Katz u. a. (Hrsg.): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR, 3 Bde. (Kurt Schilde)
Claudia Becker-Döring: Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl von 1952–1960: Die Anfänge einer europäischen Außenpolitik? Die Beziehungen der Hohen Behörde zu Drittstaaten unter besonderer Berücksichtigung Großbritanniens (Manfred Rasch)

Nachruf Dr. Lutz Hatzfeld (Horst A. Wessel)
Personalnachrichten/Verschiedenes

www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., 2007, H. 2
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €

... was für schöne Titel doch Firmenarchive erwerben können. Im Kölner Stadtanzeiger geht es in aller Kürze um das Firmenarchiv von Bayer, seine Geschichte und seine Kooperation mit dem Stadtarchiv.

Heft 1/2007 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze:
Wilhelm Füßl: Archive von Verbänden, Vereinen und Firmen im Archiv des Deutschen Museums
Petra Witting-Nöthen: Eine Nagelprobe fürs Archiv. Der WDR wird 50 und besinnt sich seiner (Vor-)Geschichte (1924) 1956–2005
Ulrike Gutzmann, Ulrich Kamp, Christian Keitel u. Antje Scheiding: Praktische Lösungsansätze zur Archivierung digitaler Unterlagen: Langzeitarchivierung“ und dauerhafte Sicherung der digitalen Überlieferung
Oliver Messerschmidt: Massenentsäuerung nach dem papersave®-Verfahren und die NIR-Paperrating Analyse – Zwei Technologien zur langfristigen Bestandserhaltung

Berichte:
Richard Winkler: Fünfte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern bei der Corporate History der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG in München
Ute Leonhardt: Arbeitskreis der Chemiearchivare in Frankfurt-Höchst am 21. November 2006
Frauke Schmidt: Hundert Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

Rezensionen:
Frank M. Bischoff, Hans Hofman u. Seamus Ross (Hrsg.): Metadata in Preservation. Selected Papers from an ERPANET Seminar at the Archives School Marburg, 3 - 5 September 2003 (Tobias Wildi)
Karsten Uhde (Hrsg.): Berufsbild im Wandel – Aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung. Beiträge zum 9. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Sebastian Beck)
Hans-Joachim Braun (Hrsg.): Seetransport in Geschichte und Gegenwart. Vorträge der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft 2004 in Bremerhaven (Volker Beckmann)
Dirk Schaal: Rübenzuckerindustrie und regionale Industrialisierung. Der Industrialisierungsprozess im mitteldeutschen Raum 1799–1930 (Willi A. Boelcke)
Industrie-Club e. V. Düsseldorf (Hrsg.): Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf, Texte und wissenschaftliche Bearbeitung von Volker Ackermann (Ursula Rombeck-Jaschinski)
Kilian J. L. Steiner: Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewe 1923–1962 (Claus W. Schäfer)
Frank M. Bischoff u. Robert Kretzschmar (Hrsg.): Neue Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge zu einem Workshop an der Archivschule Marburg, 15. November 2004 (Martin Burkhardt)
Hans-Peter Ullmann: Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute (Martin Burkhardt)

Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

https://www.histoirerurale.ch/ahr/

Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein virtuelles Archiv. Wir suchen im Agrar- und Ernährungsbereich nach historischen Quellen v.a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert und erschliessen diese Dokumente (Protokolle, Korrespondenz, Photos etc.) nach wissenschaftlichen Kriterien. Die erschlossenen Archivbestände werden entweder von öffentlichen oder privaten Archiven oder von den Besitzern selber sachgerecht aufbewahrt. So stellen wir sicher, dass dieses einmalige Kulturgut zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft der historischen Forschung und einer interessierten Öffentlichkeit auch in Zukunft erhalten bleibt und zur Nutzung zur Verfügung steht.

Die Website ist allerdings widersprüchlich. Es gibt eine Fülle von Beständen, als deren Standort tatsächlich das AfA angegeben wird.

Eine außerordentlich wichtige Initiative, die in Deutschland ihresgleichen sucht.

Dokumentation ländlicher Schriftlichkeit findet hierzulande überwiegend wohl im Museumsbereich (Freilichtmuseum Cloppenburg: Sammlung bäuerlicher Anschreibebücher) statt.

Siehe auch:
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=119

Initiative AgrarKulturerbe
https://www.agrarkulturerbe.de mit Datenbank

Heft 4/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze
Edgar Lersch: Zwischen Routine, „rasendem Stillstand“ und der Suche nach neuen Wegen. Zum Stand der Geschichtsdokumentation im deutschen Fernsehen
Veit Scheller: Die ZDF-Archive – Nur Dienstleister für interne Nutzer?
Bettina Hasselbring: „…. Ein märchenhaftes Erlebnis…“ Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks
Erik Lindner: Bei Axel Springer sind Allrounder gefragt

Berichte
Jürgen Weise: Privatarchive und Öffentlichkeit. Gemeinsame Sitzung der Fachgruppen 4: Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven und der Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft am 28. September 2006 auf dem Deutschen Archivtag in Essen

Rezensionen
Heinz Boberach: Archivar zwischen Akten und Aktualität (Dirk Ullmann)
Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 23.–26. April 2003 in Greifswald (Alexander Schug)
Ulrich Heß, Petra Listewnik u. Michael Schäfer (Hrsg.): Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000 (Willi A. Boelcke)
Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.): Die Dresdner Bank im Dritten Reich (Kurt Schilde)
Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975) (Werner Bührer)
Mathias Döpfner (Hrsg.): Axel Springer. Neue Blicke auf den Verleger. Eine Edition aktueller Autorenbeiträge und eigener Texte, Red.: Kathrin Frings, Rainer Laabs u. Erik Lindner (Lothar W. Holzgreve)
Ute Grau u. Barbara Guttmann: Reinhold Würth. Ein Unternehmer und sein Unternehmen (Evelyn Kroker)
Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation (Siegfried Buchhaupt)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 39. Jg., 2006, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €

Seit Anfang Oktober 2006 sind einige Rechnungsbücher des historischen Firmenarchivs seit dem 17. Jahrhundert als Faksimile und Transkriptionen online:
https://www.schneider-archiv.de/

Das Heft 3/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze
Volker Ullrich: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Zur Rolle der Geschichte in den Printmedien
Peter Meier u. Thomas Häussler: Zwischen Vermächtnis und Gedächtnis – der Umgang des Schweizer Medienunternehmens Ringier mit seiner Geschichte
Adalbert Rohloff: Die Geschichte der UFA – Zum Umgang mit dem Erbe eines großen Namens
Klaus Jochen Arnold: „Es wird Ackerland hier gemacht.“ Das DFG-Projekt „Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948 – Sachthematisches Inventar“

Berichte
Verena Kleinschmidt: VdW-Jahrestagung „Geschichte in den Medien – Medien und ihre Geschichte vom 7. bis 10 Mai 2006 in Berlin
Sabine Bernschneider-Reif: Quo vadis Archivar? – „Excellence in Change" für Führungskräfte. 56. VdW-Lehrgang vom 21. bis 24. Mai 2006 in Heidelberg

Rezensionen
Paul Erker: Vom nationalen zum globalen Wettbewerb. Die deutsche und amerikanische Reifenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert (Benjamin Obermüller)
Hans Pohl, Bernd Rudolph u. Günther Schulz: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Ursula Rombeck-Jaschinski)
Klaus Tenfelde u. Hans-Christoph Seidel (Hrsg.): Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Volker Beckmann)
Christoph Kreutzmüller: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die deutschen Großbanken (1918-1945) (Johannes Bähr)
Bernhard Stier u. Martin Krauß: Drei Wurzeln – ein Unternehmen. 125 Jahre Bilfinger Berger AG, hrsg. von der Bilfinger Berger AG (Birgit Siekmann)
Peter Eigner u. Ingo Köhler (Hrsg.): Privatbankiers in Mitteleuropa zwischen den Weltkriegen (= Geld und Kapital 2003. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Bd. 7) (Detlef Krause)
Jesko Graf zu Dohna: Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich-Castell’schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG (Hannah Ahlheim)

Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2006, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development