Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=48486

Das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia CH werden gemeinsam Quellen aus dem Bundesarchiv aufarbeiten und online publizieren. Zu diesem Zweck wird über Wikimedia ab sofort ein „Wikipedian in Residence“ gesucht. Als erstes soll eine Fotosammlung zum Ersten Weltkrieg zugänglich gemacht werden.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Seite-nach-Zensurversuch-in-zahlreiche-Sprachen-uebersetzt-1837334.html

"Der französische Inlandsgeheimdienst DCRI hat mit seiner Intervention gegen einen vermeintlich sicherheitsgefährdenden Artikel im Online-Lexikon Wikipedia ein Paradebeispiel für den Streisand-Effekt abgeliefert. Der Artikel hat im Internet mittlerweile eine weite Verbreitung gefunden, Wikipedia-Nutzer erstellten bis Montag Versionen des Artikels in 20 verschiedenen Sprachen. Am vergangenen Sonntag schnellte der Artikel mit rund 75.000 Aufrufen an die Spitze der Nutzungsstatistik für die französische Ausgabe der Online-Enzyklopädie, wie Wikiscan ermittelte."

Update:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Streit-um-Wikipedia-Zensur-in-Frankreich-geht-weiter-1839279.html

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=116346404#Eigentumsrecht

Wie üblich voreiliger Gehorsam und Kuschen vor der falschen Schloss-Sanssouci-Entscheidung des BGH.

Nur dieses Bild durfte bleiben. Foto: PodracerHH https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

https://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/

Via
https://weblog.hist.net/archives/6659

Nützliche Materialien enthielt eine Seite im Wikipedia-Namensraum

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Archiv/Fotos_von_fremdem_Eigentum

die zunächst gelöscht wurde, womit ein grandioser Bock geschossen wurde. Inzwischen ist sie als Archivseite wiederhergestellt worden, siehe die Diskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_09#Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum_.28erl..29

"Seit heute stehen den Benutzern des IKMK zu den darin erfassten bisher knapp 1.400 Münzherren von der Antike bis zur Neuzeit Normdaten und weitere biographische Informationen mit Links zur GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek), Wikipedia und Dbpedia zur Verfügung."

https://www.smb.museum/ikmk/news.php?news_id=665

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2012/Finalists

Zur Wahl stehen überwiegend Postkartenmotive ohne enzyklopädischen Wert.


Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, auch nur ein Komma in der Wikipedia zu ändern, aber Korrekturen oder Ergänzungen dienen der Allgemeinheit. Zwischen demjenigen, der sporadisch ein paar Zeilen in der Wikipedia schreibt, und dem Hardcore-Wikipedianer, der regelmäßig auf Wikipedia-Stammtischen zu finden ist oder sogar die Wikimania-Konferenzen aufsucht, gibt es beliebige Zwischenstufen des Engagements. Ich selbst, seit 2004 dabei, würde mich derzeit als mäßig engagierten Wikipedianer bezeichnen.

Die aus meiner Sicht wichtigsten Tipps für diejenigen, die in der Wikipedia etwas editieren wollen, folgen.

1. Mentor suchen!

Man kann auch als IP wertvolle Arbeit in der Wikipedia und anderen Projekten der Wikimedia-Foundation (wie Wikisource) leisten, aber die Kommunikation mit der Community läuft nur dann gut, wenn man über eine Benutzerseite ansprechbar ist. Registrieren ist einfach und aus Datenschutzsicht unproblematisch. Gibt man eine Mailadresse an, kann man das Passwort zugesandt bekommen, wenn man es vergessen hat.

Ob man unter Klarnamen oder Pseudonym agiert, muss jeder selbst entscheiden. Beides hat Vor- und Nachteile.

Dringend empfehlenswert ist die Teilnahme am Mentorenprogramm:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm

Erfahrene Wikipedianer betreuen hier persönlich die Neulinge und sind als Ansprechpartner unschätzbar.

2. Mit dem Projekt vertraut machen!

Niemand erwartet, dass Neulinge sofort den Wikipedia-Slang beherrschen, aber ein wenig reinschnuppern sollte schon sein.

Aufgabe: Was bedeutet Versionsgeschichte, Beobachtungsliste, Namensraum?

Hilfreich ist es auch, wenn man sich angewöhnt, Diskussionsseiten zu lesen. Mitunter sind diese interessanter als der Artikel selbst:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der

Zum Einstieg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial

Es schadet auch nichts, wenn man jeden Link links und jeden Reiter, den man bei einem Artikel sieht, anklickt und schaut, was passiert.

NEUGIER IST WICHTIG!

Um ein Gespür für die Mentalität der Community zu bekommen, kann man sich je nach Lust und Zeit mal folgende Seiten ansehen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fzw
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KLA
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen
usw.

3. Nie die Signatur vergessen!

Diskussionsbeiträge (nicht aber Artikel) sollten immer mit --~~~~ gekennzeichnet werden (oder durch Benützung der entsprechenden Schaltfläche, siehe Bild auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia )

Das Insistieren darauf wird von vielen Wikipedianern mit unglaublichem Ernst betrieben. Es hilft, wenn man sich daran hält.

4. Sachlich bleiben!

Die Wikipedia ist ein Tummelfeld schlimmer Besserwisser und Rechthaber. Das Klima ist oft schlecht, Minderheitsmeinungen werden unterdrückt. Meist ist jedoch konstruktive Sacharbeit möglich, ohne dass man aneckt.

Empörung hilft meist nicht weiter, auch wenn man angepöbelt wird. Sachlich bleiben und mit Argumenten zu überzeugen versuchen! Oft kann der Mentor helfen oder andere Wikipedianer, denen man vertraut und die Einfluss haben, oder die Community (siehe: Fragen zur Wikipedia).

5. Vor der Neuanlage eines Artikels anderweitig mitarbeiten!

Den ersten Edit in der Wikipedia mit einem neuen Artikel zu machen, ist meist keine gute Idee. Es ist dringend anzuraten, erst einmal das Editieren auf der Spielwiese oder in bestehenden Artikeln zu üben. Wenn man aufmerksam Artikel durchliest, findet man rasch Formulierungen, die man verbessern oder Links (bitte nur "Vom Feinsten"), die man ergänzen kann (insbesondere Digitalisate im Abschnitt "Werke").

Wenn man einen neuen Artikel plant, kann man diesen auf einer Unterseite seiner Benutzerseite ungestört entwickeln und vom Mentor betreuen lassen. Die URL der Benutzerseite folgt folgendem Schema:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/Koterie

6. Relevanz checken!

Leider haben "Inklusionisten" in der Wikipedia einen schweren Stand. Dies zeigt sich immer wieder an Löschanträgen gegen Bildungseinrichtungen, während Waffen- oder Bahnhoffreaks liebevoll ihrem Hobby frönen dürfen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, gibt es eine Seite "Relevanzcheck":

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck

Aufgabe: Wann ist ein "Abt" relevant?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen

7. Neutral formulieren!

Kaum etwas hasst der Wikipedianer so sehr wie Werbung oder einseitige Parteinahme.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV

Also keine Werbesprache, keine positive Wertung!

8. Gründlich belegen!

Alles sollte gründlich - möglichst mit Einzelnachweisen - belegt werden. Externe veröffentlichte Quellen sind bei Institutionen besser als interne.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q

9. Nicht abschreiben!

Dass man nicht abschreiben sollte, versteht sich von selbst. Hilfreich ist aber ein Blick auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TP

Werden anderweitig veröffentlichte eigene Textpassagen eingebracht, kann es sinnvoll sein, diese beim Support-Team anzumelden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Otrs

10. Freie Bilder beisteuern!

Wer urheberrechtlich geschützte Bilder einbringt, muss über die ausschließlichen Nutzungsrechte verfügen und sie unter den Lizenzen CC-BY bzw. CC-BY-SA zur Verfügung stellen, die kommerzielle Verwertung und Veränderung erlauben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR

11. Sichten in Rechnung stellen

Nur sogenannte "gesichtete Versionen" werden der Allgemeinheit angezeigt, auch wenn man sie sich mit dem Reiter "Ungesichtete Änderungen" ansehen kann. Wer als IP oder Nutzer ohne Sichterrechte etwas an einem Artikel ändert, muss warten, bis jemand die Änderungen gesichtet hat.

Üblicherweise werden die Artikel vergleichsweise schnell gesichtet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen

Zu guter Letzt: Nicht entmutigen lassen, wenn es Probleme oder Unerfreuliches gibt! Die Wikipedia ist das wichtigste enzyklopädische Projekt mit uneinholbarer Sichtbarkeit, da kann man auch mal eine Kröte schlucken, wenn es einem um die Sache und freies Wissen geht.

Eine Erinnerung:

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/2095

Was Schmalenstroer dazu meint:

https://schmalenstroer.net/blog/2013/01/bezahltes-editieren-in-der-wikipedia/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development