Wikis
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Sonntag, 4. August 2013, 08:37 - Rubrik: Wikis
Vertrauet Eurem Magistrat,
Der fromm und liebend schützt den Staat
Durch huldreich hochwohlweises Walten;
Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.
https://de.wikisource.org/wiki/Erinnerung_aus_Kr%C3%A4hwinkels_Schreckenstagen
An dieses Heine-Zitat fühlte sich ein Kritiker der übereilten Einführung des umstrittenen Visual Editor (ich hab mich sofort dem "Quelltext" zugewandt) erinnert.
Die Einführung in der deutschsprachigen Wikipedia wurde verschoben.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=121083894
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=121044766
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/VisualEditor_Opt-in
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:VisualEditor
Der fromm und liebend schützt den Staat
Durch huldreich hochwohlweises Walten;
Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.
https://de.wikisource.org/wiki/Erinnerung_aus_Kr%C3%A4hwinkels_Schreckenstagen
An dieses Heine-Zitat fühlte sich ein Kritiker der übereilten Einführung des umstrittenen Visual Editor (ich hab mich sofort dem "Quelltext" zugewandt) erinnert.
Die Einführung in der deutschsprachigen Wikipedia wurde verschoben.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=121083894
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=121044766
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/VisualEditor_Opt-in
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:VisualEditor
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jimmy Wales wird vorgeworfen, er habe versucht, den Wikipedia-Account des Whistleblowers Edward Snowden zu outen, was gegen das Recht der Wikipedianer auf Anonymität innerhalb des Projekts verstoßen würde. Wales bestreitet das.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Das_n.C3.A4chste_Fettn.C3.A4pfchen_des_Jimmy_Wales
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Incidents#Attempted_outing_of_Edward_Snowden
https://derstandard.at/1371170659116/Suche-nach-Snowden-Wikipedia-Gruender-bricht-eigene-Regeln
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OUTING#Posting_of_personal_information
Via
https://blog.wikimedia.de/2013/06/27/wikimediawoche-262013/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Das_n.C3.A4chste_Fettn.C3.A4pfchen_des_Jimmy_Wales
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Incidents#Attempted_outing_of_Edward_Snowden
https://derstandard.at/1371170659116/Suche-nach-Snowden-Wikipedia-Gruender-bricht-eigene-Regeln
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OUTING#Posting_of_personal_information
Via
https://blog.wikimedia.de/2013/06/27/wikimediawoche-262013/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Artikel über absichtliche Falscheinträge, die manchmal zu spät entdeckt werden:
https://einestages.spiegel.de/s/tb/28578/wikipedia-hoaxes-schwindel-in-der-online-enzyklopaedie.html
https://einestages.spiegel.de/s/tb/28578/wikipedia-hoaxes-schwindel-in-der-online-enzyklopaedie.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Faktencheck siehe den Bericht:
https://blog.wikimedia.de/2013/05/27/14-tage-zdfcheck-ein-zwischenbericht/
https://www.heute.de/Ein-St%C3%BCck-Anatomie-der-Politik-27990350.html
Infografik unter CC-BY
https://blog.wikimedia.de/2013/05/27/14-tage-zdfcheck-ein-zwischenbericht/
https://www.heute.de/Ein-St%C3%BCck-Anatomie-der-Politik-27990350.html

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://blog.wikimedia.de/2013/05/22/erkenntnis-kommt-durch-teilen/
"Wir möchten Kulturinstitutionen ermuntern, und hier besonders diejenigen, die unter dem englischen Akronym GLAM für Galleries, Libraries, Archives und Museums zusammengefasst werden, sich aktiver in die Wikimedia-Projekte einzubringen."
"Wir möchten Kulturinstitutionen ermuntern, und hier besonders diejenigen, die unter dem englischen Akronym GLAM für Galleries, Libraries, Archives und Museums zusammengefasst werden, sich aktiver in die Wikimedia-Projekte einzubringen."
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://archivalia.tumblr.com/post/50173210219/blog-access-has-been-restricted-as-noted mit Link zur Mailingliste, wo man mehr Kontext findet.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Olaf Dilling untersucht das Thema in ZUM 2013, S. 380-389.
Fazit: "Zum Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen in der deutschsprachigen Wikipedia sind Betroffene mangels einer effektiven internationalen Vollstreckung weitgehend auf den guten Willen und die selbstregulative Konfliktlösung der Wikipedia-Community angewiesen. Die internen Grundprinzipien und Regeln zum Persönlichkeitsschutz entsprechen dabei immerhin weitgehend dem deutschen Schutzniveau. Unstimmigkeiten gibt es vor allem im Zusammenhang mit dem Erfordernis veröffentlichter Belege, das andererseits aber auch dafür sorgt, dass unbewiesene Gerüchte oder persönliche Werturteile nicht regelkonform sind. Durchgesetzt werden die Regeln durch einen ausdifferenzierten »Stab« an ehrenamtlich tätigen Benutzern mit unterschiedlichen Rechten und Zuständigkeiten.
Die in der Blogspot-Entscheidung des Bundesgerichtshofs etablierten Prüfpflichten des Hostproviders verlangen ein Moderationsverfahren, das die Rolle der Selbstregulierung in Online-Gemeinschaften weiter stärken dürfte. Anders als bei privaten Blogs steht bei Wikipedia dem Persönlichkeitsschutz jedoch nicht so sehr die Meinungsfreiheit individueller Autoren, sondern eher das öffentliche Interesse an der Versorgung mit Information als Voraussetzung für den demokratischen Meinungsbildungsprozess gegenüber. Dem korrespondiert grundsätzlich der institutionelle Gehalt der Mediengrundrechte, wobei noch nicht abschließend geklärt ist, ob und zugunsten welchen Grundrechtsträgers hier Presse- oder Rundfunkfreiheit zum Tragen kommt."
Fazit: "Zum Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen in der deutschsprachigen Wikipedia sind Betroffene mangels einer effektiven internationalen Vollstreckung weitgehend auf den guten Willen und die selbstregulative Konfliktlösung der Wikipedia-Community angewiesen. Die internen Grundprinzipien und Regeln zum Persönlichkeitsschutz entsprechen dabei immerhin weitgehend dem deutschen Schutzniveau. Unstimmigkeiten gibt es vor allem im Zusammenhang mit dem Erfordernis veröffentlichter Belege, das andererseits aber auch dafür sorgt, dass unbewiesene Gerüchte oder persönliche Werturteile nicht regelkonform sind. Durchgesetzt werden die Regeln durch einen ausdifferenzierten »Stab« an ehrenamtlich tätigen Benutzern mit unterschiedlichen Rechten und Zuständigkeiten.
Die in der Blogspot-Entscheidung des Bundesgerichtshofs etablierten Prüfpflichten des Hostproviders verlangen ein Moderationsverfahren, das die Rolle der Selbstregulierung in Online-Gemeinschaften weiter stärken dürfte. Anders als bei privaten Blogs steht bei Wikipedia dem Persönlichkeitsschutz jedoch nicht so sehr die Meinungsfreiheit individueller Autoren, sondern eher das öffentliche Interesse an der Versorgung mit Information als Voraussetzung für den demokratischen Meinungsbildungsprozess gegenüber. Dem korrespondiert grundsätzlich der institutionelle Gehalt der Mediengrundrechte, wobei noch nicht abschließend geklärt ist, ob und zugunsten welchen Grundrechtsträgers hier Presse- oder Rundfunkfreiheit zum Tragen kommt."
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen