Wikis
https://npd-blog.info/2009/06/16/rechte-spasguerilla-bei-deutscher-wikipedia/
Stellt Umtriebe eines rechten Provokateurs dar, die wohlwollend von Teilen der Adminclique azeptiert wurden.
Siehe auch hier:
https://archiv.twoday.net/topics/Wikis/
Stellt Umtriebe eines rechten Provokateurs dar, die wohlwollend von Teilen der Adminclique azeptiert wurden.
Siehe auch hier:
https://archiv.twoday.net/topics/Wikis/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab heute wird die Wikimedia-Foundation in den zu ihr gehörigen Projekten den von einer Umfrage mehrheitlich befürworteten Umzug zu Creative Commons (im Sinn einer Doppellizenzierung) umsetzen, indem Beiträger gezwungen werden, sich mit einer in jeder Hinsicht inakzeptablen Urhebernennung via Link abzufinden. Selbstverständlich kann diese Enteignung nicht rückwirkend verfügt werden.
https://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2009-June/052587.html
https://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2009-June/052590.html
https://meta.wikimedia.org/wiki/Licensing_update/Implementation
https://www.heise.de/newsticker/Lizenz-Update-bei-Wikipedia--/meldung/140398
https://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2009-June/052587.html
https://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2009-June/052590.html
https://meta.wikimedia.org/wiki/Licensing_update/Implementation
https://www.heise.de/newsticker/Lizenz-Update-bei-Wikipedia--/meldung/140398
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://wikipedia-inside.unrast.org/2009-06-07-schwachkopf-am-richtigen-ort,45.html
"Für viele Wikipedianer wird es zunehmen schwierig, noch mit Motivation beim Projekt Wikipedia zu verbleiben", schreibt zurecht Simplicius im Kommentar.
"Für viele Wikipedianer wird es zunehmen schwierig, noch mit Motivation beim Projekt Wikipedia zu verbleiben", schreibt zurecht Simplicius im Kommentar.
https://wikibu.ch/
Ist mindestens hinsichtlich der Bilder ein Lizenzverstoß.
Update: https://weblog.histnet.ch/archives/2430 ist eine ausführliche Bewertung.
Die Kriterien können Zuverlässigkeit nicht messen. Meine eigenen Artikel sind in der Regel außerordentlich zuverlässig, werden aber oft nicht von vielen anderen bearbeitet, haben nicht viele Links, die auf sie zeigen, und nicht selten auch keine Nachweise, da diese sich aus Literatur/Weblinks ergeben.

Ist mindestens hinsichtlich der Bilder ein Lizenzverstoß.
Update: https://weblog.histnet.ch/archives/2430 ist eine ausführliche Bewertung.
Die Kriterien können Zuverlässigkeit nicht messen. Meine eigenen Artikel sind in der Regel außerordentlich zuverlässig, werden aber oft nicht von vielen anderen bearbeitet, haben nicht viele Links, die auf sie zeigen, und nicht selten auch keine Nachweise, da diese sich aus Literatur/Weblinks ergeben.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikipedia_invade_el_Museo_de_La_Plata
Zur niederländischen Fortsetzung von Wikipedia loves art:
https://www.vrijebeelden.nl/

Zur niederländischen Fortsetzung von Wikipedia loves art:
https://www.vrijebeelden.nl/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Leben und Taten des ehrwürdigen Paters Simpertus wurden unter Pseudonym von Johann Gottfried Pahl veröffentlicht:
https://de.wikisource.org/wiki/Leben_und_Thaten_des_ehrwürdigen_Paters_Simpertus
Bitte beim Korrigieren bzw. Erfassen mithelfen!

https://de.wikisource.org/wiki/Leben_und_Thaten_des_ehrwürdigen_Paters_Simpertus
Bitte beim Korrigieren bzw. Erfassen mithelfen!

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.golem.de/0904/66725.html
Nutzer Avatar verteidigt in den Kommentaren die abwegige Drohung.
https://wikipediaart.org/
Dass die WMF hier mehr als schief liegt, geht aus dem Beitrag der Juristin der renommierten Bürgerrechte-Organisation EFF hervor:
https://www.eff.org/deeplinks/2009/04/wikipedia-threatens-
Wikipedia should know better. There is no trademark or cybersquatting issue here. First, the site is entirely noncommercial, which puts it beyond the reach of U.S. trademark law. (We note that Paul Levy of Public Citizen, who has helped establish key precedents on this issue, has signed on to represent Wikipedia Art). Moreover, even if U.S. trademark laws somehow reached this noncommercial activity, the artists’ use of the mark is an obvious fair use. Wikipedia Art uses the “Wikipedia” mark to refer to the project: a critical comment on Wikipedia and creativity. The disputed site describes the project, provides links to media coverage of the project, and so on. It does not use any more of the Wikipedia mark than need be; for example, it doesn’t even use the Wikipedia logo. Simply put, the site does not purport to be, nor does it look anything like, Wikipedia and the artists have done nothing to suggest Wikipedia endorses their work. Finally, the creators are engaging in precisely the kind of critical speech sheltered by the First Amendment.
Nutzer Avatar verteidigt in den Kommentaren die abwegige Drohung.
https://wikipediaart.org/
Dass die WMF hier mehr als schief liegt, geht aus dem Beitrag der Juristin der renommierten Bürgerrechte-Organisation EFF hervor:
https://www.eff.org/deeplinks/2009/04/wikipedia-threatens-
Wikipedia should know better. There is no trademark or cybersquatting issue here. First, the site is entirely noncommercial, which puts it beyond the reach of U.S. trademark law. (We note that Paul Levy of Public Citizen, who has helped establish key precedents on this issue, has signed on to represent Wikipedia Art). Moreover, even if U.S. trademark laws somehow reached this noncommercial activity, the artists’ use of the mark is an obvious fair use. Wikipedia Art uses the “Wikipedia” mark to refer to the project: a critical comment on Wikipedia and creativity. The disputed site describes the project, provides links to media coverage of the project, and so on. It does not use any more of the Wikipedia mark than need be; for example, it doesn’t even use the Wikipedia logo. Simply put, the site does not purport to be, nor does it look anything like, Wikipedia and the artists have done nothing to suggest Wikipedia endorses their work. Finally, the creators are engaging in precisely the kind of critical speech sheltered by the First Amendment.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen