Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andreas_E._Kemper/IG_der_Wikipedia-AutorInnen

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Björn_Bornhöft/Kleines_krankes_Wörterbuch

Gegen den Ersteller wird gerade ein Sperrverfahren vorbereitet.


https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Abmahnfallen_einer_Wikipedia-Nutzerin

https://blog.odem.org/2009/04/wikipedia-missbrauch.html

Die Lizenzbedingungen der Wikipedia und der dort eingebundenen Bilder sind strikt einzuhalten, was in zu vielen Fällen nicht erfolgt. Stehen Bilder unter einer CC-Lizenz, so hat meines Erachtens zwingend der Anbieter sicherzustellen, dass die erforderlichen Urheberangaben und der Verweis auf die Lizenz auf dem gleichen Server vorgehalten werden. Wenn man duldet, dass in der Wikipedia die Bildbeschreibung einen Klick entfernt ist, heißt das noch lange nicht, dass man auf beliebigen Webseiten auf seine Rechte verzichtet. Wir hätten vielleicht schon eine gerichtliche Klärung dazu, wenn mein Anwalt vor dem LG Düsseldorf nicht einen Antrag auf EV aus formalen Gründen (Eilbedürftigkeit, Bestimmtheit) hätte zurücknehmen müssen.

Als ich im April 2008 meine Urhebernennung direkt in der Bildunterschrift eines Wikipedia-Artikels anbrachte, hat mich der jetzige Vorsitzende von Wikimedia Deutschland e.V. Sebastian Moleski unbefristet in der Wikipedia gesperrt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/April#Benutzer:Historiograf_.28hier_erl..29
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hexenhügel_Winningen

Siehe auch: https://tinyurl.com/c3p7ce

Ob es sinnvoll war, ausgerechnet gegen den Webblaster vorzugehen (während kommerzielle Nachnutzer die Lizenzen noch mehr mit Füßen treten), mag dahingestellt sein. In der Sache ist die Abmahnung voll und ganz gerechtfertigt.

Update:
https://www.internet-law.de/2009/04/abmahnfalle-wikipedia.html

RA Stadler verkennt, dass die Verpflichtung, Urhebernennung und Lizenz zu nennen, nicht auf einen anderen Server delegiert werden kann. Wenn ich in der Wikipedia auf ein Bild klicke und auf die Bildbeschreibungsseite komme, dann ist das etwas anderes wie wenn ich eine weitere - übrigens nicht immer erreichbare - Website aufrufen muss.

Update:
https://www.heise.de/newsticker/Streit-um-Wikipedia-Bilder--/meldung/136035
(mit Link zu Archivalia)

https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-April/021797.html

Ich finde die Sammlung enttäuschend. Beim Bundesarchiv waren noch viele Peziosen dabei, hier kann man 90% vergessen. Hunderte Variationen von irgendwelchen, nicht beschriebenen, veralteten Fertigungsprozessen der sozialistischen Industrieproduktion sind nicht brauchbar. Die als Staffage dazu posierenden Werktätigen hinterlassen auch nicht gerade einen nachhaltigen Eindruck, außer vielleicht als schnauzbarttragende Protagonisten der 70er und frühen 80er Jahre. Schade, hatte mir mehr Einblick in die Zeit erhofft. (Michael Schlesinger)

Zur Kooperation der Fotothek mit Wikimedia Deutschland e.V.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deutsche_Fotothek

Ein Blick in die zugehörige Bildkategorie erzeugt einen falschen Eindruck, denn dort werden auch lange vor der Kooperation vom Fotothek-Server übernommene gemeinfreie Bilder aufgeführt:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek

Die neuen Bilder findet man unter:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek_by_year

Foto: Eugen Nosko (Deutsche Fotothek) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Leider gibt es keine Zitierempfehlung für die CC-Lizenz, es würde also genügen den Urheber und die Lizenz zu nennen.

Wer weiss, wie lange es die Volltexte der von Hans-Jörg Uther herausgegebenen CD "Deutsche Märchen und Sagen" (meine Besprechung: https://archiv.twoday.net/stories/5589438/ ) kostenfrei bei https://www.zeno.org (unter dem jeweiligen Autor) gibt. Daher weist eine neue Wikisource-Seite zusätzlich Digitalisate nach:

https://de.wikisource.org/wiki/Deutsche_M%E4rchen_und_Sagen_%28Hans-J%F6rg_Uther%29


https://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/5611715/

Die Wikipedia-eigene-Übersetzung Beitragsersuch für "Call for Papers" wurde verschiedentlich rezipiert, was einen Sprachwissenschaftler und einen in Fragen von Neologismen eher unbedarften, aber mit der wikipediatypischen Phobie vor allem, was nach "Theoriefindung" riecht, reichlich versehenen Wikipedianer durchdrehen lässt.

https://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/03/25/beitragsersuche-und-selbsterfullende-wikipediaeintrage/

https://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/03/25/beitragsersuch/

Gut, das Wort wurde offenbar von einer IP erfunden und in den Artikel eingeschmuggelt. Aber diese beiden sich empörenden Herren verkennen die Dynamik unserer Sprache. Wieso wurde das Wort denn akzeptiert, wenn es nicht als geeignet angesehen wurde? Noch schaut man im Duden nach und nicht in der Wikipedia, und wenn man im Duden nichts, aber in der Wikipedia etwas findet, dann überlegt man kurz, ob es angemessen und brauchbar ist. Immer wieder entstehen neue Worte, werden erfunden. Das ist Sprache, wie sie lebt und sich entwickelt. Das hat mit dem Guttenberg-Vornamen-Fake nicht das geringste zu tun. Die miesepetrige Attitüde von Anatol Stefanowitsch und Michail Jungierek hinterlässt mehr als einen schalen Nachgeschmack.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Handschriftencensus (der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften) wissenschaftlich relevante Seiten von Wikimedia-Projekten übergeht.

https://www.handschriftencensus.de/15922 ist der Eintrag über die Handschrift eines Pestbüchleins des Ravensburger Stadtarztes Jörg Amann. Ausgewertet wurde dafür (unvollständig) der ausgezeichnete - die Informationen des Verfasserlexikons weit übertreffende - Wikipedia-Artikel über den Autor (auf den ich hingewiesen hatte):

https://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Amann

Aber ohne den Artikel zu nennen. Dies entspricht nicht wissenschaftlichen Gepflogenheiten. Meines Wissens existiert kein Ethik-Code für die Germanistik, aber allen disziplinären Ethik-Codes und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ist zu entnehmen, was die Modern Language Association so formuliert:

"A scholar who borrows from the works and ideas of others, including those of students, should acknowledge the debt, whether or not the sources are published."
https://www.mla.org/repview_profethics

Es gibt da keine Ausnahme für Kontexte, die man als nicht zitierfähig erachtet.

https://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitierf

Auch sonst beobachte ich als häufiger Beiträger des Census, dass sehr willkürlich über die Nennung von Beiträgern entschieden wird. Manchmal werde ich für banale Tipps genannt, während das bei interessanten Hinweisen unterbleibt.

https://www.heise.de/newsticker/Wikipedia-erhaelt-250-000-Bilder-aus-der-Deutschen-Fotothek--/meldung/135054

Aus den Kommentaren:

24. März 2009 12:39
hätte man mit dem Kölner Stadtarchiv ...
minimalniemand (137 Beiträge seit 28.06.04)
... rechtzeitig einen derartigen Vertrag geschlossen, wären die
unzähligen Fotografien dort wenigstens in digitaler Form, für
jedermann zugänglich, gesichert worden =(


Siehe auch:
https://www.heise.de/newsticker/Wikimedia-Hoffnung-auf-weitere-Kooperationen-mit-Archiven--/meldung/135118

https://wikimedia.de/fileadmin/wiki/images/Downloads/Wikimedium%202009-01.pdf

Die neue Vereinszeitung eignet sich vortrefflich dazu, als Toilettenpapier zu fungieren.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development