Wikis
Am Abend des 16. Februar 2009 klappte ich den Laptop auf. Das Fernsehprogramm war langweilig, ich trank schon das zweite Glas Rotwein. Kurz nach 21 Uhr klickte ich Wikipedia an, um der Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain einen neuen Namen zu geben. Ich schrieb den Satz: "Wegen der charakteristischen Keramikfliesen wurde die Straße zu DDR-Zeiten im Volksmund auch ,Stalins Badezimmer' genannt." Als ich darüber nachdachte, dass diesen Unsinn niemand für wahr halten würde, hatte ich um 21.13 Uhr mein Weinglas schon versehentlich auf die Enter-Taste gestellt.
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0324/medien/0012/index.html
Die Erfindung des Journalisten machte Karriere.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Marx-Allee&action=historysubmit&diff=86844655&oldid=86844608
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beziehung_zwischen_Wikipedia_und_der_Presse.svg?uselang=de
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0324/medien/0012/index.html
Die Erfindung des Journalisten machte Karriere.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Marx-Allee&action=historysubmit&diff=86844655&oldid=86844608

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&oldid=52200796#Verf.C3.BCgbarkeit_Bestand_der_Deutschen_Fotothek
"Leider tut sich beim Fotothek upload schon lange nichts mehr, von den versprochenen 250.000 Bildern fehlen noch ~190.000. "
"Leider tut sich beim Fotothek upload schon lange nichts mehr, von den versprochenen 250.000 Bildern fehlen noch ~190.000. "
Für Block 3 wird von TEPCO sowie von verschiedenen Presseagenturen und Wikipedia unter Berufung auf TEPCO berichtet, dass gegen 5:30 Uhr Ortszeit am 13.03.2011 das Notkühlsystem versagt habe und damit keine Einspeisung in den Reaktor möglich sei.
https://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php
https://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Blödsinn bei Wikipedia:
Alexander Prinz zu Schaumburg Lippe
"Alexander zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Ernst-August Alexander Christian Viktor Hubert Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 25. Dezember 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Unternehmer, Land- und Forstwirt.
Er gilt nach den Kriterien des Deutschen Adelsrechtsausschusses als Oberhaupt („Chef“) des Hauses Schaumburg-Lippe. Deshalb führt er seit dem Tode seines Vaters Philipp-Ernst in dessen Nachfolge den Namen Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und ist unter diesem in der Öffentlichkeit bekannt. Bei dem nichtamtlichen Namensbestandteil Fürst anstelle von Prinz handelt es sich aufgrund der Abschaffung der Primogeniturtitel im Jahr 1919 um eine inoffizielle Bezeichnung, die ihn als „Hauschef“ kennzeichnet".
Es gibt seit 1919 kein Adelsrecht. Was soll der hirnverbrannte Blödsinn von wegen Adelsrechtsausschuss ?
Zur Lügentradition von drei Generationen
https://goo.gl/P8vDD
Wer propagiert diesen Schwachsinn ?
Bild, Gala, HAZ, Klatschzeitungen, Staatsfernsehen....PR Agenturen und W I K I P E D I A
Ironische Notiz:
Guttenberg: Bei dessen Dissertation handelt es sich um eine Dissertation, die eigentlich keine ist, die aber der Bayreuther Dissertationsausschuss als solche anerkannte. Deshalb ist er berechtigt, den nichtamtlichen Doktortitel zu führen oder .....
Wie lange wird es dauern bis mir die anonymen (wie sollte es anders sein) Wikipediagurus den Kopf abreissen ? Come on, ich warte.
Vierprinzen
vom hofe - am Samstag, 5. März 2011, 18:16 - Rubrik: Wikis
Kommentar verfassen
AndreasPraefcke (Gast) meinte am 2011/03/05 21:52:
Wer so "hirnverbrannt" ist, hinter jeder Nichtigkeit eine Weltverwschwörung zu sehen und zu doof, den Link zum "Adelsrechtsausschuss" nicht anzuklicken, sollte einfach mal ganz ruhig sein.
Die de.wikipedia ist einer der wenigen Orte in der gesamten deutschsprachigen Publizistik, wo Wert auf korrekte Namen und korrekte Darstellung der sonderbaren Namensführung unseres so genannten "Adels" gelegt wird.
AndreasPraefcke, Wikipeda-Admin und früher Archivalia-Beiträger, bevor die ständigen Grafschen Nazi-Vergleiche mich von hier vertrieben haben
UPDATE:
Höhepunkt der Absurdität hier:
https://goo.gl/AfVyC
Alexander Prinz zu Schaumburg Lippe
"Alexander zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Ernst-August Alexander Christian Viktor Hubert Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 25. Dezember 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Unternehmer, Land- und Forstwirt.
Er gilt nach den Kriterien des Deutschen Adelsrechtsausschusses als Oberhaupt („Chef“) des Hauses Schaumburg-Lippe. Deshalb führt er seit dem Tode seines Vaters Philipp-Ernst in dessen Nachfolge den Namen Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und ist unter diesem in der Öffentlichkeit bekannt. Bei dem nichtamtlichen Namensbestandteil Fürst anstelle von Prinz handelt es sich aufgrund der Abschaffung der Primogeniturtitel im Jahr 1919 um eine inoffizielle Bezeichnung, die ihn als „Hauschef“ kennzeichnet".
Es gibt seit 1919 kein Adelsrecht. Was soll der hirnverbrannte Blödsinn von wegen Adelsrechtsausschuss ?
Zur Lügentradition von drei Generationen
https://goo.gl/P8vDD
Wer propagiert diesen Schwachsinn ?
Bild, Gala, HAZ, Klatschzeitungen, Staatsfernsehen....PR Agenturen und W I K I P E D I A
Ironische Notiz:
Guttenberg: Bei dessen Dissertation handelt es sich um eine Dissertation, die eigentlich keine ist, die aber der Bayreuther Dissertationsausschuss als solche anerkannte. Deshalb ist er berechtigt, den nichtamtlichen Doktortitel zu führen oder .....
Wie lange wird es dauern bis mir die anonymen (wie sollte es anders sein) Wikipediagurus den Kopf abreissen ? Come on, ich warte.
Vierprinzen
vom hofe - am Samstag, 5. März 2011, 18:16 - Rubrik: Wikis
Kommentar verfassen
AndreasPraefcke (Gast) meinte am 2011/03/05 21:52:
Wer so "hirnverbrannt" ist, hinter jeder Nichtigkeit eine Weltverwschwörung zu sehen und zu doof, den Link zum "Adelsrechtsausschuss" nicht anzuklicken, sollte einfach mal ganz ruhig sein.
Die de.wikipedia ist einer der wenigen Orte in der gesamten deutschsprachigen Publizistik, wo Wert auf korrekte Namen und korrekte Darstellung der sonderbaren Namensführung unseres so genannten "Adels" gelegt wird.
AndreasPraefcke, Wikipeda-Admin und früher Archivalia-Beiträger, bevor die ständigen Grafschen Nazi-Vergleiche mich von hier vertrieben haben
UPDATE:
Höhepunkt der Absurdität hier:
https://goo.gl/AfVyC
Neulich kaufte ich über amazon ein Buch mit dem Thema Opfer von Flugkatastrophen in Mexiko (Victims of Aviation Accidents or Oncidents in Mexico). Ganz am Anfang: "Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe".
Das "Buch" kostete mich mehr als 22 euro. Als ich es bekam verschlug es mir die Sprache. Zusammengekleisterte Wikipedia Einträge.
Stelle gerade fest, dass es von solchen Büchern immer mehr wimmelt:
Bckeburg: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, Schloss Bckeburg, Bad Eilsener Kleinbahn, Bahnstrecke Hannover- von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
3 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
21. Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich): Preuen, Baden, Knigreich Sachsen, Schaumburg-Lippe, Anhalt, Oldenburg, Mecklenburg-Strelitz von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,19 1 gebraucht ab EUR 14,14
22. Knigin (Wrttemberg): Charlotte Zu Schaumburg-Lippe, Olga Nikolajewna Romanowa, Katharina Pawlowna, Charlotte Auguste Von Grobritannien von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
3 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
23. Landkreis Schaumburg: Schaumburg-Lippe, Bad Eilsen, Apelern, Grafschaft Schaumburg, Wesergebirge, Extertalbahn, Sachsenhagen, Deister von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
24. Niederschsische Geschichte: Sachsen, Stammesherzogtum Sachsen, Sturmflut, Ostfriesland, Provinz Hannover, Schaumburg-Lippe, Oldenburg von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 17,36
usw.
Vorsicht. Aus meiner Sicht reinster Beschiss, weil die Qualität und Umfang des "Buches" in keinster Weise den Mindeststandards entprechen. Der geforderte Preis ist von daher eine nutzlose Aufwendung die zu einem klaren rechtswidrigen Vermögensschaden führt. Der Verlag hat sich im Gegenzug bereichert. Ich gehe auch davon aus, dass Vorsatz gegeben ist, somit hinreichender Tatverdacht. Die Beweisführung wäre leicht: Wie viele Exemplare von dem Buch lassen sich über einen Ladentisch verkaufen ? Nicht ein Exemplar lautet meine Antwort.
https://www.asml.de/index.php/warnung-vor-books-llc/
https://members.aon.at/andreas.weigel/Bucher-LLC
Steckt da Wikipedia auch dahinter ?
vom hofe - am Mittwoch, 13. Oktober 2010, 17:35 - Rubrik: Miscellanea
Kommentar verfassen
KlausGraf meinte am 13. Okt, 18:10:
Nein, die Wikipedia steckt da nicht dahinter
Ihr Ärger ist verständlich, aber die Lektüre von Archivalia bzw. der verlinkten Quellen hätte Sie rechtzeitig warnen können:
https://archiv.twoday.net/stories/8377706/
https://archiv.twoday.net/stories/8363582/
Antworten
vom hofe antwortete am 13. Okt, 18:43:
Nachher bin ICH immer schlauer
Hatte leider das "Buch" am 16 September bestellt. Es sind ca. 24 DIN A 4 Blätter. Gesamtkosten für mich:
Preis: EUR 22,35
Verpackung & Versand: EUR 6,24
Summe: EUR 28,59
Gesamtsumme für diese Lieferung: EUR 28,59
Wird hoffentlich (bei mir) nicht wieder vorkommen. Danke für den Hinweis.
Antworten
Ladislaus meinte am 13. Okt, 18:43:
In diesem Fall sollte man zunächst das Buch zurückgeben. Wenn das genug Kunden machen, fliegt das Zeug vielleicht doch irgendwann aus dem Katalog.
Antworten
vom hofe antwortete am 13. Okt, 18:47:
Ich schicks zurück
mal sehen was passiert.
Heute habe ich den Kauf widerrufen und werde das Buch zurücksenden an das Amazon Rücksendezentrum in Bad Hersfeld. Bekam auch ein codiertes Rücksendeetikett. Fristen beachten !
Antworten
vom hofe antwortete am 16. Okt, 17:37:
Dank an Ladislaus
Guten Tag,
Amazon.de informiert zu Ihrer Gutschrift.
Wir bestaetigen die Erstattung von 30,14 € fuer Ihre Bestellung 303-2650629-1835553.
Die Erstattung bezieht sich auf folgende(n) Artikel :
Artikel : Victims of Aviation Accidents or Incidents in Mexico: Delesseps Story Morrison, Pedro Infante, Konstantin Umansky, Juan Camilo Mourio
Menge : 1
ASIN : 1155408349
Grund der Erstattung : Rücksendung durch Kunden
Und so setzt sich die Erstattung zusammen:
Artikel Erstattung : 21,49 €
Artikel erstattete Mehrwertsteuer : 0,86 €
Versand Erstattung : 6,00 €
Versand erstattete Mehrwertsteuer : 0,24 €
Rücksendung : 1,55 €
Das "Buch" kostete mich mehr als 22 euro. Als ich es bekam verschlug es mir die Sprache. Zusammengekleisterte Wikipedia Einträge.
Stelle gerade fest, dass es von solchen Büchern immer mehr wimmelt:
Bckeburg: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, Schloss Bckeburg, Bad Eilsener Kleinbahn, Bahnstrecke Hannover- von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
3 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
21. Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich): Preuen, Baden, Knigreich Sachsen, Schaumburg-Lippe, Anhalt, Oldenburg, Mecklenburg-Strelitz von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,19 1 gebraucht ab EUR 14,14
22. Knigin (Wrttemberg): Charlotte Zu Schaumburg-Lippe, Olga Nikolajewna Romanowa, Katharina Pawlowna, Charlotte Auguste Von Grobritannien von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
3 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
23. Landkreis Schaumburg: Schaumburg-Lippe, Bad Eilsen, Apelern, Grafschaft Schaumburg, Wesergebirge, Extertalbahn, Sachsenhagen, Deister von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 14,14
24. Niederschsische Geschichte: Sachsen, Stammesherzogtum Sachsen, Sturmflut, Ostfriesland, Provinz Hannover, Schaumburg-Lippe, Oldenburg von Bcher Gruppe von Books Llc (Taschenbuch - 22. Juli 2010)
2 neu ab EUR 22,18 1 gebraucht ab EUR 17,36
usw.
Vorsicht. Aus meiner Sicht reinster Beschiss, weil die Qualität und Umfang des "Buches" in keinster Weise den Mindeststandards entprechen. Der geforderte Preis ist von daher eine nutzlose Aufwendung die zu einem klaren rechtswidrigen Vermögensschaden führt. Der Verlag hat sich im Gegenzug bereichert. Ich gehe auch davon aus, dass Vorsatz gegeben ist, somit hinreichender Tatverdacht. Die Beweisführung wäre leicht: Wie viele Exemplare von dem Buch lassen sich über einen Ladentisch verkaufen ? Nicht ein Exemplar lautet meine Antwort.
https://www.asml.de/index.php/warnung-vor-books-llc/
https://members.aon.at/andreas.weigel/Bucher-LLC
Steckt da Wikipedia auch dahinter ?
vom hofe - am Mittwoch, 13. Oktober 2010, 17:35 - Rubrik: Miscellanea
Kommentar verfassen
KlausGraf meinte am 13. Okt, 18:10:
Nein, die Wikipedia steckt da nicht dahinter
Ihr Ärger ist verständlich, aber die Lektüre von Archivalia bzw. der verlinkten Quellen hätte Sie rechtzeitig warnen können:
https://archiv.twoday.net/stories/8377706/
https://archiv.twoday.net/stories/8363582/
Antworten
vom hofe antwortete am 13. Okt, 18:43:
Nachher bin ICH immer schlauer
Hatte leider das "Buch" am 16 September bestellt. Es sind ca. 24 DIN A 4 Blätter. Gesamtkosten für mich:
Preis: EUR 22,35
Verpackung & Versand: EUR 6,24
Summe: EUR 28,59
Gesamtsumme für diese Lieferung: EUR 28,59
Wird hoffentlich (bei mir) nicht wieder vorkommen. Danke für den Hinweis.
Antworten
Ladislaus meinte am 13. Okt, 18:43:
In diesem Fall sollte man zunächst das Buch zurückgeben. Wenn das genug Kunden machen, fliegt das Zeug vielleicht doch irgendwann aus dem Katalog.
Antworten
vom hofe antwortete am 13. Okt, 18:47:
Ich schicks zurück
mal sehen was passiert.
Heute habe ich den Kauf widerrufen und werde das Buch zurücksenden an das Amazon Rücksendezentrum in Bad Hersfeld. Bekam auch ein codiertes Rücksendeetikett. Fristen beachten !
Antworten
vom hofe antwortete am 16. Okt, 17:37:
Dank an Ladislaus
Guten Tag,
Amazon.de informiert zu Ihrer Gutschrift.
Wir bestaetigen die Erstattung von 30,14 € fuer Ihre Bestellung 303-2650629-1835553.
Die Erstattung bezieht sich auf folgende(n) Artikel :
Artikel : Victims of Aviation Accidents or Incidents in Mexico: Delesseps Story Morrison, Pedro Infante, Konstantin Umansky, Juan Camilo Mourio
Menge : 1
ASIN : 1155408349
Grund der Erstattung : Rücksendung durch Kunden
Und so setzt sich die Erstattung zusammen:
Artikel Erstattung : 21,49 €
Artikel erstattete Mehrwertsteuer : 0,86 €
Versand Erstattung : 6,00 €
Versand erstattete Mehrwertsteuer : 0,24 €
Rücksendung : 1,55 €
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
recovered after being deleted:
Unter Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe findet sich als Foto das vermeintliche Bild von Christian Prinz zu Schaumburg Lippe (aus der Nachod Linie). Es gelingt mir nicht, Wikipedia zu einer Korrektur zu bewegen.
Weiss jemand, wie man die Herrschaften dazu bewegen kann, den groben Fehler zu korrigieren ?
Vierprinzen
vom hofe - am Dienstag, 8. Februar 2011, 09:09 - Rubrik: Wikis
Kommentar verfassen
Tom (Gast) meinte am 8. Feb, 09:53:
Wikipedia korrigieren
"Weiss jemand, wie man die Herrschaften dazu bewegen kann den groben Fehler zu korrigieren ?"
Es gibt nur zwei Wege: Website abschalten oder unter die Kontrolle von jemanden stellen der sich damit auskennt: Ein wissenschaftliches Lexikon - suchen Sie sich ein`s aus.
Wikipedia mit verifizierbaren/Fortschreibung von Informationen und die Erde ist eine Scheibe...
Antworten
Kneilewatz (Gast) antwortete am 8. Feb, 10:27:
Selber falsch
Das ist ja lustig: Wikipedia wegen Fehlern kritisieren und selbst falsch interpunktieren .....
Antworten
Tom (Gast) antwortete am 8. Feb, 13:21:
Wenn`s inhaltlich
nicht reicht, wird die Formalkeule ausgepackt - Wikipedianer in Aktion!
Antworten
Wikipedianer (Gast) meinte am 8. Feb, 10:36:
Ein offenes Lexikon hat nun mal die Eigenart, dass Fehler auch mal wiederholt - von verschiedenen Personen - im Artikel auftauchen. Es gelang sehr wohl, Wikipedia zu einer Korrektur zu bewegen, immerhin war das Bild zwei Jahre lang draußen. Jemand hat das Bild aus dem Bundesarchiv bei den Commons gefunden und erneut reingestellt. Das hat nichts mit irgendwelchen "Herrschaften" zu tun (diese verschwörungstheoretische, paranoide Grundhaltung zieht sich ja durch alle ihre Beiträge), ein einzelner Fehler eines einzelnen. Und bewegen muss man gar niemanden, man kann es selbst tun. Bild rausnehmen, unter Erläuterung der Tatsache, und gut ist.
Wenn man verhindern will, dass es wieder passiert, geht das durch die von Ihnen so vergötterte Transparenz von Information: einfach in den Commons die genaue Beschreibung und die Lebensdaten des abgebildeten eintragen, dann kommt es in Zukunft nicht zur immer gleichen Verwechslung. Das ist inzwischen geschehen.
Antworten
Anno (Gast) antwortete am 8. Feb, 10:49:
Grotteneinfach!
Antworten
vom hofe antwortete am 8. Feb, 11:05:
1. Danke für die Herausnahme der Abbildung.
2. Wer dort schürft, wo die Leichen begraben wurden, macht sich nicht immer beliebt.
3. Verzeihen Sie bitte, wenn ich nicht top fit in der Bedienung der Wikipediasprache und -mechanik bin.
Hauptsache, das Foto ist weg.
Vierprinzen
Antworten
Tom (Gast) antwortete am 8. Feb, 13:20:
Soweit die Theorie
wenn man sich die Zeiten anschaut, bis Veränderungen eintreten werden selbst Archivare neidisch...
Antworten
fg68at meinte am 8. Feb, 11:05:
Also das Bild kam 2010-12-12 rein. 2011-02-03 dann einfach in den Artikel den Kommentar reinzuschreiben "Das Bild ist nicht das Bild von Friedrich Christian." wird als quasi Vandalismus wahrgenommen. Für Kommentare ist die Diskussionsseite da, wie auch Benutzer Peter200 auf seiner Diskussionsseite anmerkt. Ein Benutzer herausgenommen. Das habe ich gesichtet.
Ahh, warst du auch schon die andere IP im Jänner 2009? Da wurde es rausgenommen und kam erst im Dezember 2010 wieder hinein.
Ich habe jetzt die Bildbeschreibung nach deinen Angaben angepasst und die Lebendsdaten in Fettschrift hervorgehoben.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-00055,_Kopenhagen,_Beisetzung_der_Königin-Mutter.jpg
Antworten
vom hofe antwortete am 8. Feb, 11:19:
Nicht immer so streng sein, es geht doch nur um Wissen
Bitte nicht als Kritik auffassen, aber die Namen sind vertauscht. Vorne rechts ist Sigismund, links möglicherweise ein Schaumburg Lipper. Ich muss aber herausfinden wer das ist. Das Bild wurde im Jahre 1926 aufgenommen. Ich bin mir sicher, dass es Friedrich Christian nicht ist (er wäre 20 gewesen), zudem sah er vollkommen anders aus. Die Person links in schwarz sieht eher nach Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe aus (to confirm).
update:
rechts ist es Prinz Christian Schaumburg Lippe, Sohn von Luise von Dänemark, geboren 1898. Die Angaben treffen zu.
Linke Person kann ich nicht erkennen, jedenfalls ist es nicht Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe.
Vierprinzen
Antworten
fg68at antwortete am 8. Feb, 13:08:
Bundesarchiv
Dann hat schon das Bundesarchiv einen Fehler gemacht. Wäre nicht das erste Mal, aber gravierend.
Wenn man das genauer feststellen könnte, dann gibt es auch eine Seite, auf der man das Bundesarchiv aufmerksam machen kann.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/Error_reports
Unter Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe findet sich als Foto das vermeintliche Bild von Christian Prinz zu Schaumburg Lippe (aus der Nachod Linie). Es gelingt mir nicht, Wikipedia zu einer Korrektur zu bewegen.
Weiss jemand, wie man die Herrschaften dazu bewegen kann, den groben Fehler zu korrigieren ?
Vierprinzen
vom hofe - am Dienstag, 8. Februar 2011, 09:09 - Rubrik: Wikis
Kommentar verfassen
Tom (Gast) meinte am 8. Feb, 09:53:
Wikipedia korrigieren
"Weiss jemand, wie man die Herrschaften dazu bewegen kann den groben Fehler zu korrigieren ?"
Es gibt nur zwei Wege: Website abschalten oder unter die Kontrolle von jemanden stellen der sich damit auskennt: Ein wissenschaftliches Lexikon - suchen Sie sich ein`s aus.
Wikipedia mit verifizierbaren/Fortschreibung von Informationen und die Erde ist eine Scheibe...
Antworten
Kneilewatz (Gast) antwortete am 8. Feb, 10:27:
Selber falsch
Das ist ja lustig: Wikipedia wegen Fehlern kritisieren und selbst falsch interpunktieren .....
Antworten
Tom (Gast) antwortete am 8. Feb, 13:21:
Wenn`s inhaltlich
nicht reicht, wird die Formalkeule ausgepackt - Wikipedianer in Aktion!
Antworten
Wikipedianer (Gast) meinte am 8. Feb, 10:36:
Ein offenes Lexikon hat nun mal die Eigenart, dass Fehler auch mal wiederholt - von verschiedenen Personen - im Artikel auftauchen. Es gelang sehr wohl, Wikipedia zu einer Korrektur zu bewegen, immerhin war das Bild zwei Jahre lang draußen. Jemand hat das Bild aus dem Bundesarchiv bei den Commons gefunden und erneut reingestellt. Das hat nichts mit irgendwelchen "Herrschaften" zu tun (diese verschwörungstheoretische, paranoide Grundhaltung zieht sich ja durch alle ihre Beiträge), ein einzelner Fehler eines einzelnen. Und bewegen muss man gar niemanden, man kann es selbst tun. Bild rausnehmen, unter Erläuterung der Tatsache, und gut ist.
Wenn man verhindern will, dass es wieder passiert, geht das durch die von Ihnen so vergötterte Transparenz von Information: einfach in den Commons die genaue Beschreibung und die Lebensdaten des abgebildeten eintragen, dann kommt es in Zukunft nicht zur immer gleichen Verwechslung. Das ist inzwischen geschehen.
Antworten
Anno (Gast) antwortete am 8. Feb, 10:49:
Grotteneinfach!
Antworten
vom hofe antwortete am 8. Feb, 11:05:
1. Danke für die Herausnahme der Abbildung.
2. Wer dort schürft, wo die Leichen begraben wurden, macht sich nicht immer beliebt.
3. Verzeihen Sie bitte, wenn ich nicht top fit in der Bedienung der Wikipediasprache und -mechanik bin.
Hauptsache, das Foto ist weg.
Vierprinzen
Antworten
Tom (Gast) antwortete am 8. Feb, 13:20:
Soweit die Theorie
wenn man sich die Zeiten anschaut, bis Veränderungen eintreten werden selbst Archivare neidisch...
Antworten
fg68at meinte am 8. Feb, 11:05:
Also das Bild kam 2010-12-12 rein. 2011-02-03 dann einfach in den Artikel den Kommentar reinzuschreiben "Das Bild ist nicht das Bild von Friedrich Christian." wird als quasi Vandalismus wahrgenommen. Für Kommentare ist die Diskussionsseite da, wie auch Benutzer Peter200 auf seiner Diskussionsseite anmerkt. Ein Benutzer herausgenommen. Das habe ich gesichtet.
Ahh, warst du auch schon die andere IP im Jänner 2009? Da wurde es rausgenommen und kam erst im Dezember 2010 wieder hinein.
Ich habe jetzt die Bildbeschreibung nach deinen Angaben angepasst und die Lebendsdaten in Fettschrift hervorgehoben.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-00055,_Kopenhagen,_Beisetzung_der_Königin-Mutter.jpg
Antworten
vom hofe antwortete am 8. Feb, 11:19:
Nicht immer so streng sein, es geht doch nur um Wissen
Bitte nicht als Kritik auffassen, aber die Namen sind vertauscht. Vorne rechts ist Sigismund, links möglicherweise ein Schaumburg Lipper. Ich muss aber herausfinden wer das ist. Das Bild wurde im Jahre 1926 aufgenommen. Ich bin mir sicher, dass es Friedrich Christian nicht ist (er wäre 20 gewesen), zudem sah er vollkommen anders aus. Die Person links in schwarz sieht eher nach Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe aus (to confirm).
update:
rechts ist es Prinz Christian Schaumburg Lippe, Sohn von Luise von Dänemark, geboren 1898. Die Angaben treffen zu.
Linke Person kann ich nicht erkennen, jedenfalls ist es nicht Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe.
Vierprinzen
Antworten
fg68at antwortete am 8. Feb, 13:08:
Bundesarchiv
Dann hat schon das Bundesarchiv einen Fehler gemacht. Wäre nicht das erste Mal, aber gravierend.
Wenn man das genauer feststellen könnte, dann gibt es auch eine Seite, auf der man das Bundesarchiv aufmerksam machen kann.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/Error_reports
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Electronic edition of Simon of Genoa's clavis sanationis:
https://www.simonofgenoa.org/
Mit Faksimile des Frühdrucks von 1510.
https://www.simonofgenoa.org/
Mit Faksimile des Frühdrucks von 1510.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die beschuldigte Martina Nolte legt den Sachverhalt dar:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martina_Nolte
Die Anzeige ist hahnebüchen. Bei einem solchen Mini-Artikel liegt ganz gewiss keine Urheberrechtsverletzung vor.
Update:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Strafanzeige-wegen-fehlendem-Quellennachweis-1202760.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martina_Nolte
Die Anzeige ist hahnebüchen. Bei einem solchen Mini-Artikel liegt ganz gewiss keine Urheberrechtsverletzung vor.
Update:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Strafanzeige-wegen-fehlendem-Quellennachweis-1202760.html
https://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/projekte.htm#projekt_woyke
"Ziel des Projekts ist es, die in der Enzyklopädie zu findenden Einträge über die Geschichte der Arbeiterbewegung systematisch zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und zu erweitern sowie kontinuierlich zu pflegen. Darüber hinaus sollen neue Artikel zu besonders einschlägigen Personen, Organisationen, Dokumenten oder Ereignissen verfasst werden."
"Ziel des Projekts ist es, die in der Enzyklopädie zu findenden Einträge über die Geschichte der Arbeiterbewegung systematisch zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und zu erweitern sowie kontinuierlich zu pflegen. Darüber hinaus sollen neue Artikel zu besonders einschlägigen Personen, Organisationen, Dokumenten oder Ereignissen verfasst werden."
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen