Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

https://www.hrionline.ac.uk/londonliveswiki/tiki-index.php?page=Welcome

This is the user wiki and community site for London Lives.
You will need a London Lives user account to contribute to this site. Once you've registered, you can log in with your London Lives username and password to get started (use the login box in the sidebar or go here).
What anyone can do here

Read the biographies.
Get occasional news about the London Lives project at the news blog

What registered users can do here

Write biographies of eighteenth-century Londoners, based on sets created in London Lives and other sources.
You can tag biographies with keywords for easier searching and reference.
Well-documented biographies may (with authorial consent) be republished in the Lives section of London Lives.
Use the Corrections tracker to flag up errors you've found at the London Lives site.
Use My Pages to help you easily keep track of your contributions and 'watch' activity on your own pages, bookmark relevant material at London Lives and other sites, and communicate with other members.

Coming soon

Users' forum - a space to share tips and strategies for using London Lives
Reference Desk - directory of useful online sources for eighteenth-century London lives
Frequently Asked Questions


(RSS)

Die Resultate der Zurverfügungstellung wurden jetzt in einem Bericht bewertet:

https://www.digitalearchivaris.nl/2011/04/appels-en-peren-effectmetingen-in.html

Bericht:
https://beeldenvoordetoekomst.nl/sites/default/files/NA_SPP_effectmeting_0.pdf

(RSS)

Fordert Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner im Freitag-Interview:

https://www.freitag.de/wochenthema/1114-die-wikipedia-ist-nur-dann-gut-wenn-sie-bunt-ist

Update: Stöcklin macht sich über den Autorenschwund Gedanken
https://wiklin.blogspot.com/2011/04/autorenschwund-in-der-wikipedia-ein.html

(RSS)

Wiki loves monuments ist ein Fotowettbewerb der Wikipedia:

https://blog.wikimedia.de/2011/04/05/ausblick-wiki-loves-monuments-2011/

(RSS)

Visualisierungen der Deutschen Welle:

https://visualdata.dw-world.de/de/wikipedia/

Der Rückgang der neuen Wikipedianer ist deutlich.

(T)

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv_Stettin

Mag diese neue Artikelgeburt deutschen Archiven zum Vorbild dienen, sich endlich in größerer Zahl auf Wikipedia zu präsentieren.

(T)

Das Kuratorium (der Wikipedia Foundation) ist der Meinung, dass die abnehmende Autoren-Aktivität gegenwärtig für die Wikipedia die wichtigste Herausforderung darstellt. Wir möchten alle Beteiligten … dazu ermutigen, über Wege nachzudenken, wie wir dieser Herausforderung entgegentreten können. Wir wissen, dass dies schon in den vergangenen Jahren für viele Freiwillige ein wichtiges Thema war, und dass sie konstant an der Freundlichkeit im Umgang und für die Erweiterung unserer Community gearbeitet haben. Wir denken darüber nach, was das Kuratorium beitragen kann, um diese Arbeit effektiver zu machen. Dazu bitten wir die Community um Hilfe, und laden alle ein, darüber zu diskutieren und Vorschläge zu unterbreiten.

Mit diesen Worten wendet sich der „Wikipedia:Kurier“ an die Gemeinschaft um dem beobachtbaren Schwund von Autoren entgegenzuwirken.

Der Selbstauskunft nach liegt der Grund für die zunehmende Entmutigung in einer sich anhaltend zeigenden Unfreundlichkeit mancher Administratoren, die mit allzu rigiden Maßnahmen notwendige Diskussionen abbügeln und Löschungen vornehmen. Wenn dies stimmen sollte, so wäre die oben aufgeführte Aufforderung, Vorschläge zur Vermeidungen solchen Verhaltens zu unterbreiten, vergleichbar mit dem Versuch, den Bock zum Gärtner zu machen, denn wie man weiß zeigen sich Ziegenböcke nicht gerade zimperlich darin, die schönsten Pflanzen zu fressen.


Weiterlesen:

https://differentia.wordpress.com/2011/03/31/vergiftungssymptome-bei-wikipedia/

(ML)

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access und eiserner Verfechter von Copyfraud bekannt. Von daher fragt man sich, was der Wikipedian in residence, der monatlich 1200 Euro bekommt, bewirken kann und wird.

https://blog.wikimedia.de/2011/03/30/wikipedian-in-residence-staatliche-museen-zu-berlin/

Der „Wikipedian in Residence“ erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ein nachhaltiges Konzept zur
Nutzung von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte innerhalb der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Förderung der Erstellung frei lizenzierter Inhalte im Themenkreis der Staatlichen Museen zu Berlin
Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Autoren der Wikipedia und Museumsangestellten bei der Pflege von Wikipedia-Inhalten
Werbung für die Idee Freier Lizenzen in der Museumslandschaft Berlins
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Museen


(RSS)

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html

"Vielleicht wird die Wikipedia wegen mangelnder Relevanz abgelehnt", fragt jemand im Heiseforum.

(RSS)

Update: https://weblog.hist.net/archives/5221

https://www.fh-frankfurt.de/de/.media/~schimmel/wikipedia_aktuell.pdf

Jura-Professor Roland Schimmel nimmt sich die Wikipedia zur Brust.

Wenn sich zuletzt recht deutlich abgezeichnet hat, daß die Wikipedia in wissenschaftlichen Zusammenhängen nur sehr eingeschränkt einsetzbar ist, steht dieses Ergebnis doch unter dem Vorbehalt der Veränderlichkeit. Das ganze Projekt ist erst wenige Jahre jung. Es mag sich noch einiges an seinem Zuschnitt ändern – und die Encylopaedia Britannica und der Brockhaus haben gut 200 Jahre Vorsprung. Weder die Trägerinstitutionen noch die Mitwirkenden wirken verbesserungsabgeneigt.
Indes berühren die hier nur umrissenen Bedenken hauptsächlich das Konzept in seinem Kern. Zudem ist die Wikipedia der Idee nach von vornherein nicht ein wissenschaftliches Arbeitsinstrument, sondern eben eine besondere Form der Enzyklopädie. Künftige Verbesserungen werden also in erster Linie zu erwarten sein, wo es um Qualitätsgewährleistung geht, um Transparenz und Abwehr von Vandalismus etc., nicht hauptsächlich dort, wo das Erreichen wissenschaftlicher Standards ermöglicht werden soll.


Schimmel hat wie üblich nicht begriffen, dass die Wissensammlung der Wikipedia teilweise erheblich über das Niveau eines (üblicherweise nicht zitierten) Konversationslexikons hinausgeht. Selbstverständlich zitieren Juristen in wissenschaftlichen Arbeiten z.B. das "Staatslexikon".

(W)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development