Wikis
Gelöscht. Ein Eintrag in der Wikipedia, rund 200 Wörter über eine Ausstellung und eine Kunstrichtung. Das Münchner Auktionshaus Ketterer versammelte Anfang 2001 Bilder von neun Künstlern in einer Ausstellung, mit dem Titel "Junge Figurative". Offenbar recht erfolgreich: Er sei "geschockt über den Andrang", wird Robert Ketterer in einem Artikel der "Süddeutschen Zeitung" zitiert. Auch die "Stuttgarter Zeitung" berichtet, der "Welt am Sonntag" war es immerhin eine kleine Notiz wert.
Bis zum März dieses Jahres gab es einen kleinen Artikel zu der Ausstellung auch in der Wikipedia. Dann kam Tobias, 21-jähriger Student aus München, Benutzername "Church of emacs". An einem Sonntagmittag entfernt er die "Junge Figurative" aus dem Weltwissen. "Relevanz nicht erkennbar, gelöscht", schreibt er. Um 14.36 Uhr ist der Artikel nicht mehr verfügbar.
Die Regeln des Mitmach-Lexikons verlangen es so. Auf einer Extra-Seite wurde darüber diskutiert, ob der Artikel es wert ist, in der Wikipedia zu stehen. "Unrelevante Ausstellung junger Talente", heißt es in der Löschdiskussion. Das Durchschnittsalter der Künstler beträgt in dem Jahr der Ausstellung ungefähr 37 Jahre, darunter sind Woytek Berowski, geboren 1953, sowie Hans-Jörg Holubitschka und Bernard Lokai, beide geboren 1960.
Es ist nur ein winzige, zufällig ausgewählte Episode aus dem Großreich der Wikipedia. Doch sie illustriert ein Problem der vor zehn Jahren gestarteten Online-Wissensammlung: Die anfängliche Euphorie ist verflogen, eine regelrechte Bürokratie hat sich breit gemacht - und seit Jahren laufen dem Lexikon die freiwilligen Mitarbeiter weg.
Weiterlesen:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,778530,00.html
Zum gelöschten Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Junge_Figurative_%28Artikel%29

Bis zum März dieses Jahres gab es einen kleinen Artikel zu der Ausstellung auch in der Wikipedia. Dann kam Tobias, 21-jähriger Student aus München, Benutzername "Church of emacs". An einem Sonntagmittag entfernt er die "Junge Figurative" aus dem Weltwissen. "Relevanz nicht erkennbar, gelöscht", schreibt er. Um 14.36 Uhr ist der Artikel nicht mehr verfügbar.
Die Regeln des Mitmach-Lexikons verlangen es so. Auf einer Extra-Seite wurde darüber diskutiert, ob der Artikel es wert ist, in der Wikipedia zu stehen. "Unrelevante Ausstellung junger Talente", heißt es in der Löschdiskussion. Das Durchschnittsalter der Künstler beträgt in dem Jahr der Ausstellung ungefähr 37 Jahre, darunter sind Woytek Berowski, geboren 1953, sowie Hans-Jörg Holubitschka und Bernard Lokai, beide geboren 1960.
Es ist nur ein winzige, zufällig ausgewählte Episode aus dem Großreich der Wikipedia. Doch sie illustriert ein Problem der vor zehn Jahren gestarteten Online-Wissensammlung: Die anfängliche Euphorie ist verflogen, eine regelrechte Bürokratie hat sich breit gemacht - und seit Jahren laufen dem Lexikon die freiwilligen Mitarbeiter weg.
Weiterlesen:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,778530,00.html
Zum gelöschten Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Junge_Figurative_%28Artikel%29

The visibility of Wikipedia in scholarly publications
by Taemin Kim Park.
First Monday, Volume 16, Number 8 - 1 August 2011
https://www.uic.edu/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/viewArticle/3492/3031
Zum Thema siehe hier
https://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier

by Taemin Kim Park.
First Monday, Volume 16, Number 8 - 1 August 2011
https://www.uic.edu/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/viewArticle/3492/3031
Zum Thema siehe hier
https://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Überblick zur Skandallage bietet RA Kompa:
https://www.kanzleikompa.de/2011/07/19/rucktritte-bei-wikimedia-e-v/
https://www.kanzleikompa.de/2011/07/19/rucktritte-bei-wikimedia-e-v/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 20. Juli 2011, 20:58 - Rubrik: Wikis
https://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schroepfen-on-demand/
Natürlich hat es die taz nicht nötig, die folgende Behauptung mit einem Link zu unterlegen: "Ein amerikanischer Blog füllt sich seit Mai 2009 bis heute nahezu wöchentlich mit den Klagen junger Wissenschaftler." Hat jemand die URL für mich?
Zum Thema:
https://archiv.twoday.net/stories/6280418/
https://archiv.twoday.net/stories/14874630/
Natürlich hat es die taz nicht nötig, die folgende Behauptung mit einem Link zu unterlegen: "Ein amerikanischer Blog füllt sich seit Mai 2009 bis heute nahezu wöchentlich mit den Klagen junger Wissenschaftler." Hat jemand die URL für mich?
Zum Thema:
https://archiv.twoday.net/stories/6280418/
https://archiv.twoday.net/stories/14874630/
https://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2011/Wiki.pdf
Völlig indiskutabel, dass Wikiquote zwar erwähnt wird, nicht aber Wikisource.
Völlig indiskutabel, dass Wikiquote zwar erwähnt wird, nicht aber Wikisource.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einer der besten Artikel der Wikipedia zur frühneuzeitlichen Geschichte betrifft eine russische Expedition: "Zweite Kamtschatkaexpedition", ausgezeichnet von der Wikipedia-Community mit "Exzellent" (grüner Button rechts oben).
Wenn man in Erwägung zieht, den Artikel in einer studentischen Hausarbeit oder einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu zitieren (wogegen wenig spricht), kann man auf der Diskussionsseite (siehe Reiter "Diskussion") nachsehen, ob dort Schwachstellen benannt werden. manchmal hilft auch der Blick in die "Versionsgeschichte", insbesondere, wenn sogenannte "Editwars" den Inhalt des Artikels rasch ändern. Es kann sinnvoll sein, eine allgemein akzeptierte Version zu zitieren, auch wenn diese nicht die aktuellste ist. Wenn man Wikipedia-Editoren kennt und bewerten kann, so kann es auch hilfreich sein zu wissen, wer an dem Artikel mitgearbeitet hat. (Hauptautor unseres Beispielartikels ist Frank Schulenburg.)
Die Versionen sind bis zum Artikelstart zurückverfolgbar (nur bei den allerältesten Artikeln der Wikipedia fehlen die ältesten Versionen.)
Man sollte immer eine bestimmte Version zitieren, da sich der Artikel erheblich ändern kann (z.B. durch Verschlimmbesserungen). Dazu findet man auf der linken Seite unter Werkzeuge die Hilfeseite Seite zitieren, wo eine Zitierhilfe kopierbar ist:
Seite „Zweite Kamtschatkaexpedition“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2011, 21:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweite_Kamtschatkaexpedition&oldid=90366266 (Abgerufen: 10. Juli 2011, 22:58 UTC)
Bei dem Abrufdatum kann man die unsinnige Uhrzeit tilgen, denn bei Bezugnahme auf eine bestimmte Version ändert diese sich natürlich nicht, ob man um 22:58 oder 23:12 sie einsieht.

Wenn man in Erwägung zieht, den Artikel in einer studentischen Hausarbeit oder einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu zitieren (wogegen wenig spricht), kann man auf der Diskussionsseite (siehe Reiter "Diskussion") nachsehen, ob dort Schwachstellen benannt werden. manchmal hilft auch der Blick in die "Versionsgeschichte", insbesondere, wenn sogenannte "Editwars" den Inhalt des Artikels rasch ändern. Es kann sinnvoll sein, eine allgemein akzeptierte Version zu zitieren, auch wenn diese nicht die aktuellste ist. Wenn man Wikipedia-Editoren kennt und bewerten kann, so kann es auch hilfreich sein zu wissen, wer an dem Artikel mitgearbeitet hat. (Hauptautor unseres Beispielartikels ist Frank Schulenburg.)
Die Versionen sind bis zum Artikelstart zurückverfolgbar (nur bei den allerältesten Artikeln der Wikipedia fehlen die ältesten Versionen.)
Man sollte immer eine bestimmte Version zitieren, da sich der Artikel erheblich ändern kann (z.B. durch Verschlimmbesserungen). Dazu findet man auf der linken Seite unter Werkzeuge die Hilfeseite Seite zitieren, wo eine Zitierhilfe kopierbar ist:
Seite „Zweite Kamtschatkaexpedition“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2011, 21:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweite_Kamtschatkaexpedition&oldid=90366266 (Abgerufen: 10. Juli 2011, 22:58 UTC)
Bei dem Abrufdatum kann man die unsinnige Uhrzeit tilgen, denn bei Bezugnahme auf eine bestimmte Version ändert diese sich natürlich nicht, ob man um 22:58 oder 23:12 sie einsieht.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Raymonds Antwort auf eine Gulli-Anfrage (ich wurde auch interviewt) ist vernünftig:
https://alexandria.posterous.com/anfrage-eines-gulli-journalisten
Sehr instruktiv die Übersicht der nachgenutzten Köln-Fotos, wobei am Ende angegeben wird, ob Name und Lizenzangabe ok sind (Archivalia hat sich natürlich daran gehalten):
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Raymond/K%C3%B6ln
Zum Thema siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/19461348/
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GDFL
https://alexandria.posterous.com/anfrage-eines-gulli-journalisten
Sehr instruktiv die Übersicht der nachgenutzten Köln-Fotos, wobei am Ende angegeben wird, ob Name und Lizenzangabe ok sind (Archivalia hat sich natürlich daran gehalten):
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Raymond/K%C3%B6ln
Zum Thema siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/19461348/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen