Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

Bei dem noch bis 15.9.2011 laufenden Meinungsbild zeichnet sich eine überwältigende Mehrheit gegen Bildfilter ab:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Einf%C3%BChrung_pers%C3%B6nlicher_Bildfilter

Die vorläufige Auswertung des Wikimedia-Referendums, bei dem es keine Möglichkeit gab, sich gegen die Board-Entscheidung über die Einführung eines Filters auszusprechen, liegt vor:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Image_filter_referendum/Results/en

Arachnophobiker können keine Spinnenbilder sehen

https://blog.wikimedia.de/2011/09/02/wiki-loves-monuments-2000-bilder-in-24-stunden/

Bilder:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_Wiki_Loves_Monuments_2011

Herrenhaus Kürbitz - Foto: Conscius https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

https://blog.wikimedia.de/2011/09/02/projekte-aktivitaten-von-wikimedia-deutschland-im-august-2011/

Jeder kennt ihn: den Klassiker aus der Geschichte der Wahlplakate. Text: “Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau”, suggestiv bebildert und eingesetzt von der CDU anlässlich der Bundestagswahlen 1953. Ein Digitalisat dieses Plakats, zusammen mit vielen anderen Preziosen aus der Adenauer-Zeit, ist nun für jedermann nachnutzbar. Es freut uns außerordentlich, dass das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung in einer ersten Lieferung 129 Fotos und Plakate unter der Lizenz Creative Commons cc-by-sa 3.0 freigegeben hat. Dies soll der Auftakt sein für Kooperationen mit anderen parteinahen Stiftungen, um interessante Bereiche der jüngeren Zeitgeschichte (Kalter Krieg, Entspannungspolitik, Wiedervereinigung, Neue Soziale Bewegungen, etc.) schrittweise zu erschließen. Die Bilder der Konrad-Adenauer-Stiftung sind bereits auf Wikimedia Commons hochgeladen worden

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Konrad-Adenauer-Stiftung

Bild: Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Bisher habe ich um Wikibooks einen großen Bogen gemacht, aber von den vergleichsweise wenigen (68) vollständigen deutschsprachigen Büchern (seit 2004!)

https://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Buchkatalog

macht der Burgenführer einen guten Eindruck:

https://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/9/92/BurgenfuehrerEssenUndUmgebung1.2.pdf


Erst jetzt gesehen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Bundesarchiv-B6#Reverts_of_Imagen_clean_ups

Wenn Nachnutzer gegen die Lizenzbedingungen verstoßen, ist das nicht das Problem von Wikimedia Commons. Die Rechteinhaber müssen gegen die nicht lizenzkonforme Nutzung vorgehen, basta. Dass Wikimedia-Inhalte nicht lizenzkonform genutzt werden, ist seit vielen Jahren bekannt.

https://blog.wikimedia.de/2011/07/06/die-ehrenamtskarte-jetzt-auch-fur-einige-wikipedianer/

Nachdem ich diesen Beitrag gelesen hatte, wandte ich mich an Johannes Rohr, der - da mir die Voraussetzungen der Kartenvergabe nicht ganz klar waren (der Träger des Engagements muss nicht ortsansässig sein) - mit der Stelle der Stadt Neuss telefonierte und mir dann auf dem Formular die jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit bestätigte. Vor gut einer Woche lag die Ehrenamtskarte dann mit Anschreiben im Briefkasten.

Sie ist in meinem Fall bis 2013 gültig. Jeder Inhaber kann in ganz Nordrhein-Westfalen die jeweiligen Vergünstigungen wahrnehmen. So bekomme ich in Ratinger Apotheken 10 % Preisnachlass und kann in einer Willicher Parfümerie günstiger einkaufen. In Neuss gibt es z.B. 30% Ermäßigung beim Kauf von Publikationen des Stadtarchivs, aber auch ermäßigten Eintritt in den städtischen Bädern.

https://www.ehrensache.nrw.de/


https://blog.wikimedia.de/2011/08/22/wiki-loves-monuments-startschuss-in-bergheim/

"Zwei Wochen vor dem Start des Denkmal-Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments fand am vergangenen Donnerstag im nordrhein-westfälischen Bergheim die erste Pressekonferenz statt. Gemeinsam präsentierten die Stadtverwaltung, Wikimedia Deutschland und das Organisations-Team des Wettbewerbs den zahlreich erschienenen Journalisten das Pilotprojekt Wiki Loves Monuments Bergheim. Ziel der Kooperation ist, die Einwohner der Kreisstadt zur Teilnahme an dem europaweiten Wettbewerb zu motivieren und auf diese Weise die zahlreichen von der Stadtverwaltung bereits verfassten Artikel zu Baudenkmälern mit aktuellen Bildern zu versehen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Bergheim

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=92486036

Foto Alopus https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

https://www.kanzleikompa.de/2011/08/16/sven-teschkes-anwalt-mahnt-mich-ab-oder-so-ahnlich/

Sven Teschke ist ein (mir persönlich bekannter und ansonsten sehr geschätzter) Wikipedianer, der durch seine Bildabmahnungen negative Aufmerksamkeit erhielt.

RA Markus Kompa ist ein notorischer Wikipedia-Kritiker, der diese Abmahnungen scharf angegriffen hat:

https://www.kanzleikompa.de/2011/08/02/die-wikipedia-abmahnungen-des-sven-teschke/
https://www.kanzleikompa.de/2011/06/13/wikipedia-urheberrechts-trolle-greifen-an-marions-kochbuch-reloadet/

Zum Thema hier:
https://archiv.twoday.net/stories/19461348/

Das Büdinger Schloss, fotografiert von Sven Teschke, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de"

https://meta.wikimedia.org/wiki/Image_filter_referendum/en

Das Board hat den Wikimedia-Communities eine Filtermöglichkeit aufgedrückt, nach der jeder entscheiden können soll, welche Bilder er sehen will und welche nicht.

Update:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Umfrage-zur-Jugendschutz-Filter-1326650.html


Link zum Artikel

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development