Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

"KLEKs ist ein Projekt mit dem Ziel, Elemente unserer Kulturlandschaft in einer geografischen Datenbank zu erfassen, die insbesondere kulturhistorisch oder naturgeschichtlich interessant oder landschaftlich markant sind. Wir sammeln Informationen, Texte und Fotos zu Gebäuden, Starkbäumen, alten Verkehrswegen, historischen Stätten und vielem mehr. Alle Daten werden objektorientiert eingearbeitet und mit den Namen der Autoren versehen. Bestehende Datensätze können verändert und ergänzt werden. So ist es z. B. möglich, dass ein Heimatforscher ein neues Landschaftselement auf der digitalen Landkarte einzeichnet, ein Museumsmitarbeiter eine Beschreibung dessen Geschichte ergänzt und ein Landschaftsplanungsbüro ein Foto hinzu fügt, das bei Felderfassungen aufgenommen wurde sowie eine Bewertung des Elements nach planerischen Kriterien vornimmt."

aus der Rubrik "FAQ"

https://www.kleks-online.de/

Florian Friedrich / Uwe Rautenberg: Kultur-Landschaft-Digital:

https://www.friedrich-kulturlandschaft.de/images/2010Dez_KLD_StandbeinSpielbein.pdf

----
Update: https://archiv.twoday.net/stories/876868590/

Gute Zusammenfassung:

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,791316,00.html



https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:2011-09-11_Podiumsdiskussion_Bildfilter_(360p).ogv

Manuel Schneider, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderschatz

Leider werden keine Rechte gekauft.

Pilzfoto Andreas Kunze https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Today, unfortunately, the very pillars on which Wikipedia has been built - neutrality, freedom, and verifiability of its contents - are likely to be heavily compromised by paragraph 29 of a law proposal, also known as "Wiretapping Act".

This proposal, which the Italian Parliament is currently debating, provides, among other things, a requirement to all websites to publish, within 48 hours of the request and without any comment, a correction of any content that the applicant deems detrimental to his/her image.

Unfortunately, the law does not require an evaluation of the claim by an impartial third judge - the opinion of the person allegedly injured is all that is required, in order to impose such correction to any website.

Hence, anyone who feels offended by any content published on a blog, an online newspaper and, most likely, even on Wikipedia can directly request the removal of such contents and its permanent replacement with a "corrected" version, aimed to contradict and disprove the allegedly harmful contents, regardless of the truthfulness of the information deemed as offensive, and its sources.


https://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Vituzzu/comunicato/en

Weitere Informationen:
https://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-October/date.html

Update: Die it-Wikipedia ist nun offiziell im Streik

https://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/de (de)

RA Markus Kompa enttarnt einige Wikipedianer, die ihn quälten:

https://www.kanzleikompa.de/2011/09/25/der-kompa-und-das-liebe-phi-6-dr-philipp-heyde/

Grandiose 165.000 Bilder wurden hochgeladen! Wer nun auf der internationalen Seite https://www.wikilovesmonuments.eu/ schon irgendeinen Beitrag zum Ergebnis erwartet, liegt falsch. Es gibt allerdings eine Ergebnisseite für Deutschland:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_loves_monuments_2011/Ergebnis

WLM hat den Rekord für einen Online-Bilderwettbewerb gebrochen:

https://twitter.com/#!/wikimonuments/status/119870169785962496

Siehe hier:
https://archiv.twoday.net/search?q=wiki+loves

316 Bilder wurden von mir hochgeladen (Nr. 22 der deutschen User)

Heute war ich in Kamp-Lintfort:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_Kamp-Lintfort

Die Arbeit mit der Denkmalliste

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Kamp-Lintfort

ist unzumutbar. Ich hatte sie mir ausgedruckt, aber bei Ortschaften, bei denen der Denkmalbestand über viele Ortsteile verstreut ist, ist es ein absolutes No-go, dass der Ortsteil nicht angegeben ist. Man kann als Nicht-Ortskundiger nicht systematisch dokumentieren, weil man nicht weiß, wo welche Straße liegt. Und natürlich kann man auch nur bedingt mit dem Navi arbeiten.

Bequem geht sowieso anders. Wieso gibt es als Vorbereitung für einen solchen Wettbewerb nicht flächendeckende Denkmallisten? Wieso kann man sich nicht einen flotten Hochladeserver leisten und die Bilder dann auf Commons verschieben? Denn der Hochladeprozess ist ohne Commonist quälend langsam und nur für Einzelbilder zumutbar. Wieso bekommt man nach Auswahl des Orts nicht eine anklickbare Denkmalliste, aus der dann die Angaben zum Objekt automatisch übernommen werden können?

Noch ein Gedanke. Es geht ja um die Dokumentation des Denkmalbestands und nicht um besonders tolle Objekte. Daher wäre es beim nächsten Mal besser, zusätzlich zur Bewertung der besten Bilder (die Kriterien liegen immer noch nicht vor) sehr viele Preise an alle Teilnehmer zu verlosen, um einen Anreiz auch für diejenigen zu schaffen, die es mit unscheinbaren Denkmälern zu tun haben und keine fantastischen Fotos machen können.

Obwohl der Wettbewerb ein toller Erfolg ist, empfinde ich die Öffentlichkeitsarbeit als verschnarcht. Auf der internationalen Seite gibt es zu wenige und zu langweilige Meldungen, in der deutschsprachigen Seite hat man die Austauschmöglichkeit unter "Erfahrungen" gut versteckt. Ein Projektblog wäre anzustreben.

Von meinen bisjherigen 9 Beiträgen
https://archiv.twoday.net/search?q=wiki+monuments
ist übrigens kein einziger unter "Presse" verlinkt.


https://infodisiac.com/blog/2011/09/summary-reports-for-all-wikimedia-wikis/

Wikisource (de)
https://stats.wikimedia.org/wikisource/EN/ReportCardTopWikis.htm#lang_de

Wikiquote (de)
https://stats.wikimedia.org/wikiquote/EN/ReportCardTopWikis.htm#lang_de


Wie komme ich denn dazu, einer Internetenzyklopädie kostenfrei akademisch professionell recherchierte Inhalte zu schenken, um mich dann als Dank dafür mit fachfremden, neurotischen Ignoranten prügeln zu müssen, die maximal Zugriff auf Google haben?

https://www.kanzleikompa.de/2009/10/28/animal-farm-reloaded-%E2%80%93-der-kompa-und-das-liebe-phi-1/

Mir verschlug es die Sprache. So ein ungehobeltes Subjekt, dessen Selbstdisziplin und Kommunikationsfähigkeit mehr als zu wünschen übrig ließen, war tatsächlich zum Admin aufgestiegen? Ich konnte es nicht fassen.

Heute weiß ich, dass Cyron zur Kardinalsriege in der Wikipedia gehört. Im Rahmen des aktuellen Streits um die Relevanzkriterien bin ich ihm an verschiedenen Stellen wieder beobachtend begegnet. In jedem zweiten Beitrag lässt er einen Kraftausdruck fallen. Es war für mich nicht ansatzweise nachvollziehbar, wie man einen solchen Menschen die Kompetenz zur öffentlichen Kommunikation zubilligen konnte. [...] Cyron markierte für mich endgültig, dass die Wikipedia auf den Hund gekommen war.


Cyron, der RL krankheitsbedingt immer mit gesenktem Blick herumschlurft, ist übrigens mit einem eher mäßigen Artikel Zedler-Preisträger.

https://www.kanzleikompa.de/2009/11/16/animal-farm-reloaded-%E2%80%93-der-kompa-und-das-liebe-phi-4/

Letzte Folge:

https://www.kanzleikompa.de/2011/09/21/animal-farm-reloaded-%E2%80%93-der-kompa-und-das-liebe-phi-5/

Zum Kontext:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=93944807

Die Wikipedia-Admins sind überwiegend eine erbärmliche Mischpoke.

https://wiki.coldmirror.net

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_Wiki_Loves_Monuments_2011



https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Igreja_de_Nossa_Senhora_da_Encarna%C3%A7%C3%A3o_(lisboa)_II.jpg Foto Maragato1976, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development