Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

Der Text ist vorerst nur in der Printausgabe vom 1. Dezember zugänglich.

Auszug: Der Biologe hat
mehr als 65 000 Mal in Artikel eingegriffen. Er
war 2004 nach eigenen Angaben dabei, als Wikimedia
gegründet wurde, ein Verein, der die deutsche
Wikipedia betreibt und pflegt. Raschka war
dort mal auf diesem, mal auf jenem Posten tätig,
zuletzt war er im Ressort Qualität und saß als
Beisitzer im Vorstand.
Achim Raschka war auch aktiv dabei, als vor
vier Jahren das Projekt »Nachwachsende Rohstoffe
«, kurz Nawaro, startete. Es war eines der
größten Schreibprojekte der deutschen Wikipedia.
Innerhalb von drei Jahren sollten über hundert
neue Einträge entstehen, von Bioenergie
über Kunststoffe bis hin zu Rohstoffpflanzen.
Das Projekt zog von Anfang an keine klare
Grenze zwischen Privatwirtschaft und Gemeininteresse.
Nawaro war eine Zusammenarbeit
zwischen Wikimedia und dem Unternehmen
Nova-Institut, das in der privaten Forschung für
unterschiedliche Auftraggeber tätig ist. Das Verbindungsglied
war der Mann, der bei beiden
arbeitete: Achim Raschka. Ihm wurde die Leitung
des Projekts übertragen.
Das ist, als würde ein Autor Thema und
Schreibstil bestimmten, redigieren und sich dabei
selbst kritisch beobachten. Obendrein erhielt
das Projekt eine staatliche Förderung. 234 820
Euro flossen aus den Mitteln des Verbraucherministeriums
– in der Zeit der CSU-Bundesminister
Horst Seehofer und Ilse Aigner – über den
Verein Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
(FNR) direkt an das Nova-Institut. Das Gemenge
von staatlicher Finanzierung und privatwirtschaftlicher
Beteiligung ging auch einzelnen
Nutzern der Wikipedia-Community zu weit. Sie
fürchteten, andere Unternehmen könnten sich
an Nawaro ein Beispiel nehmen und sich ebenfalls
über Projekte in die Wikipedia einklinken.


Die üblichen Verdächtigen kritisieren den Artikel harsch. Mit dabei Heises Kleinz:

https://plus.google.com/107223467325602754395/posts/DHZ4aKy4eag

Update: der Verein reagiert und weist alle Vorwürfe zurück
https://blog.wikimedia.de/2011/12/02/ein-bisschen-aufklarung-wurde-schon-reichen/

Löschpedia:

https://www.schweizer-degen.com/2011/11/meine-gezahlten-tage-als-wikipedia-autor/

Das Wikipedia-Buch liegt nun dank Torsten Kleinz endlich auch online unter CC vor:

https://notes.computernotizen.de/2011/11/24/creative-commons-in-der-praxis-alles-uber-wikipedia/

PDF:
https://notes.computernotizen.de/wp-content/uploads/2011/11/allesueberwikipedia.pdf

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=18601

https://members.aon.at/andreas.weigel/Bucher-LLC

Bericht im "Kurier":

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=95879435

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM

Verschwiegen wird, dass die Kooperation mit dem Bundesarchiv keineswegs so ein Erfolg für das Archiv war, dass es diese weiterführen wollte.

Auf der Nürnberger Wikicon habe ich mich mit einem Mitglied des Support-Teams unterhalten, da die Loriot-Erben die Briefmarken mit Loriot-Motiven aus der Wikipedia entfernt haben wollten.

Die deutschsprachige Wikipedia sieht amtliche Briefmarken in Übereinstimmung mit einem Urteil des LG München als gemeinfrei an (§ 5 Abs. 1 UrhG):

Ein einschlägiges rechtskräftiges Urteil zum Urheberrecht von Briefmarken des Landgerichts München (AZ 21 S 20861/86) befasst sich mit der Abbildung der Marke „Fünfhundert Jahre Rathaus Michelstadt“. Das Urteil verneint in zweiter Instanz die Ansprüche auf Lizenzgebühr gegen den Schwaneberger Verlag München (Michel-Katalog), der 1985 einen Briefmarken-Kalender herausgegeben hatte und auf dem Titelbild des Kalenders einen vergrößerten Abdruck der vom Kläger entworfenen Briefmarke abbildete.

In der Urteilsbegründung heißt es: „Die von dem Kläger entworfene Briefmarke hat den urheberrechtlichen Schutz, den sie zunächst als bloßer Entwurf besaß (§ 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Urheberrechtsgesetz), durch die Aufnahme im Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen gemäß § 5 Abs. 1 UrhG verloren.“ Entsprechend diesem Urteil sind deutsche Briefmarken als amtliche Werke gemeinfrei, also ohne urheberrechtlichen Schutz und können von jedermann beliebig genutzt werden, soweit dem nicht die einschlägigen Vorschriften des Strafrechts (§§ 148, 149 StGB) entgegenstehen (so auch von Ungern-Sternberg, GRUR 1977, 768). Die Kommentarliteratur sieht das freilich anders. Diese Ansicht hat das LG München zur Kenntnis genommen, aber verworfen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Amtliche_Briefmarke_(Deutschland)#Abbilden_von_Briefmarken

Eine umfangreiche Diskussion dazu wurde (noch ohne Kenntnis des Loriot-Falls) auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Bildrechte geführt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Text.C3.A4nderungen_Briefmarken

Nun ist sowohl die Wikimedia-Foundation als auch der deutsche Verein der deutschsprachigen Community in den Rücken gefallen und hat die Bilder löschen lassen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:WMFOffice#File:DPAG_2011_55_Herren_im_Bad.jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Briefmarken_und_WMF

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Wohlfahrtsmarken_mit_Loriot-Motiven_sind_dem_DMCA_zum_Opfer_gefallen

Update: Die Briefmarken wurden nun auch auf de-WP gelöscht. Die Erklärung des "Legal teams" sagt im Grunde nur, dass die Loriot-Briefmarken nach US-Recht nicht frei sind:

https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Philippe_(WMF)#File:DPAG_2011_55_Herren_im_Bad.jpg

https://archiv.twoday.net/stories/49612262/


https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Oktober_2011#Marina_Weisband_.28gel.C3.B6scht.29

https://schneeschmelze.wordpress.com/2011/11/08/marina-weisband-wurde-geloscht/

Der Admin Karsten11, der die Entscheidung traf, hat nicht die Argumente der Diskussion gewürdigt, die überwiegend für Behalten plädierte, sondern ist dogmatisch den Relevanzkriterien gefolgt, die aber keine notwendigen Bedingungen sind. Entscheidend ist das Interesse der Öffentlichkeit an im öffentlichen Blickfeld stehenden Personen, nicht das, was völlig inkompetente Admins in die ohnehin nicht sonderlich kompetenten Relevanzkriterien hineininterpretieren. Wer bitteschön ist denn von den Promis aus eigenem Recht ohne aktuelle Medienresonanz relevant? Mit der idiotischen Begründung von Karsten11 könnte man das Kriterium Medienrelevanz auch ganz kippen.

Tobias M. Eckrich https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_%C3%96sterreich/Preistr%C3%A4ger

Auch hier dominiert leider das Postkartenhafte. Wieso man 50 Bilder als Preisträger auswählt, aber nur 10 veröffentlicht, ist unverständlich.

Foto: Friedrich Böhringer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_loves_monuments_2011/Preistr%C3%A4ger_Deutschland

Die Auswahl der Jury überzeugt nicht, es dominiert das Postkartenhafte. Völlig durchschnittliche Bilder wie das von M. Cyron erhielten einen Preis - woran das wohl liegen mag? Wieso muss unter den preisgekrönten Motiven die Burg Eltz vertreten sein? Fachwerkhäuser noch und nöcher, darunter auch eins, das als solches gar nicht erkennbar ist ( Nr. 88). Was ist z.B. an diesem Bild von DerHexer (Wikipedia-Steward) so Besonderes:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gie%C3%9Fen-Allendorf_(DerHexer)_WLMMH_61838_2011-09-22_04.jpg

Siegerbild von Memorino: Die Anhäuser Mauer



https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Zu Recht zum Landessieger Hessen gekürt: „© DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 3.0“ (mit ätzender Lizenzerläuterung)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lauterbach-Frischborn_(DerHexer)_WLMMH_66500_2011-09-18_02.jpg


"CoForum wurde im Januar 2001 gegründet. Ich hatte vor einigen Tagen WikiWiki kennengelernt und war ganz begeistert von der Idee eines anarchischen Schreibrechts für alle..."

Thomas Kalka
https://www.coforum.de/?93

Meiner Meinung nach spielen Wikis wie das CoForum eine wichtige Rolle in der Verbreitung und Anwendung des Wiki-Konzeptes, hier in seiner anarchistischen Interpretation. Es ist ein sehr frühes Wiki im deutschsprachigen Raum und zeigt den Versuch, die Idee eines Wikis möglichst frei von Hierarchien umzusetzen.

Im CoForum findet sich viel zu Themen wie Open Access, Freies Radio u.s.w.

https://www.coforum.de

Internet Archive: archivierte Webseite vom 28.09.2001:
https://web.archive.org/web/20010928224710/https://coforum.de/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development