Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

Schmalenstroer.net hält uns auf dem laufenden in Sachen WikiWatch etc.:

https://schmalenstroer.net/blog/2012/01/die-freunde-mazedoniens/

Das Gewinnerbild von Mihai Petre zeigt eine Klosterruine in Rumänien.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Wiki_Loves_Monuments_2011_%E2%80%93_Gewinner

Auch hier gilt meine Kritik:
https://archiv.twoday.net/stories/49590621/

Verdeutlichen diese meist postkartenhaften Bilder wirklich, was ein Denkmal ist? Immerhin ist ein eher provozierendes Bild auf Platz 2 gelandet.

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ro/deed.en

Der Download von Werken in Wikisource ist ein altes ungelöstes Problem. Die sogenannte Erstellung eines PDF-Buchs funktioniert nicht zuverlässig. Nachdem der Benutzer Finanzer einen Kindle geschenkt bekam, hat er versucht, Wikisource-Texte ins Epub-Format umzuwandeln. Sein Erfahrungsbericht:

https://www.finanzer.org/blog/2011/12/27/e-books-fur-wikisource/

Update: https://www.finanzer.org/blog/2011/12/28/e-books-fur-wikisource-2/

https://www.istl.org/11-fall/refereed2.html

Der Aufsatz untersucht die Zitationen der Wikipedia in führenden chemischen Zeitschriften: Wikipedia "is in fact being cited as a credible information source in articles in major chemistry journals."

Zum Thema hier
https://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier

Meine Position hat sich nicht geändert. Erreicht ein Wikipedia-Artikel das Niveau eines zitierfähigen gedruckten Nachschlagewerks, so kann er zitiert werden.

Die in der Wikipedia weit verbreitete dümmliche unreflektierte Gegenposition vertritt Markus Cyron im sog. Expertenchat:
https://archiv.twoday.net/stories/55775415/

Besonders degoutant, wie sich in der Löschprüfung Prof. Dr. Horst Enzensberger, der mit Patrick Sahle und Georg Vogeler z.B. in der VL Hilfswissenschaften zusammenarbeitet, vehement gegen die Wiederherstellung des Artikels positioniert. Dass er sich nicht schämt, die Nichterwähnung in der halbtoten Liste diskus als Argument anzuführen!

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=97234040#Institut_f.C3.BCr_Dokumentologie_und_Editorik

Mehr dazu

https://blog.wikimedia.de/2011/12/14/wikipedia-und-sopa/

https://blog.wikimedia.de/2011/12/14/visuellen-editor-fur-wikipedia-erster-prototyp-veroffentlicht/

Testen möglich unter
https://www.mediawiki.org/wiki/Special:VisualEditorSandbox

Foto Taysio, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de

Deppen sterben nicht aus: Auf Wikimedia Commons kamen Leute Mediawiki-Entwickler kamen auf die grandiose Idee, die EXIF-Daten für die korrekte Ausrichtung des Bilds auszuwerten. Man bemerke, dass diese ganze Rotations-Angelegenheit höchst untergeordneten Rang hat. Mir ist in den letzten ca. 5 Jahren meiner Erinnerung nach noch nie ein falsch liegendes Bild begegnet. Aber dank eines unvorsichtigen Boteinsatzes Es sind nun tausende Bilder falsch ausgerichtet, da beim manuellen Drehen die EXIF-Daten vom hochladenden Nutzer bzw. dessen Software nicht geändert wurden.

Andreas Praefcke ist zu Recht aufgebracht: I resent the common notion among MediaWiki developpers and in the discussion here that the uploaders were at fault here. Nothing in the JPG standard mentions these supid EXIF data, and when uploading this stuff years ago, no one ever mentioned that these EXIF information would ever be used to alter the displaying of the image. I feel betrayed by the Commons, and I think it is an unprecedented assault on the stability of the website's behaviour. If someone uses my images on a Wikimedia project, or, even worse, somewhere outside the Wikimedia universe, this person will not be alerted that the thumbnails are now different from a couple of weeks ago. MediaWiki 1.18 makes Commons looking like a joke, just after we had gradually developped into a site that could be taken seriously. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:09, 8 December 2011 (UTC)
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Rotatebot&oldid=63791853#Rotation_on_Wikipedia (mit weiteren Links zur Diskussion)



Dr. Oliver Sander. Leiter des Referats B6 ("Bildarchiv") im Bundesarchiv, über die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia.

Aufgezeichnet bei der Konferenz "Ins Netz gegangen -- Neue Wege zum kulturellen Erbe" , die am 17. und 18. November 2011 in Berlin stattfand. Eine Veranstaltung des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory, der Deutschen Kinemathek, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Wikimedia Deutschland.

Ich würde vorschlagen, dass Kollege Wolf aus gegebenem Anlass mal eine Liste von Archivalia-Beiträgen macht, die von den Wikipedia-Büchern handeln, die VDM unter diversen Verlagsnamen in den Handel bringt.

Bis dahin lesen wir gemeinsam:
https://de.wikipedia.org/wiki/VDM_Publishing
https://en.wikipedia.org/wiki/VDM_Publishing

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development