Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis



QRpedia plaque for Shire Hall, Monmouth
by: Monmouthshire County Council
Lizenz: CC BY 2.0 ; https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en

"Monmouthpedia is the first Wikipedia project to embrace a whole town—specifically, the Welsh town of Monmouth ( /ˈmɒnməθ/ mon-məth; Welsh: Trefynwy). The project aims to cover every single notable place, person, artefact, plant, animal and other things in Monmouth in as many languages as possible, but with a special focus on Welsh. […]
Monmouthpedia uses QRpedia codes, a type of bar code a smartphone can read through its camera (using one of the many free QR readers available) that takes you to a Wikipedia article in your language. QR codes are extremely useful, as physical signs have no way of displaying the same amount of information and in a potentially huge number of languages."

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/MonmouthpediA

QRpedia: https://de.wikipedia.org/wiki/QRpedia

Bilder über die Verwendung von QR-Codes in Monmouth:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:QRpedia_codes_in_Monmouth

https://de.wikipedia.org/wiki/Salbuch_des_Klosters_Naumburg


https://www.zeit.de/digital/internet/2012-06/springer-science-wikipedia/seite-2

Mehr als elf Jahre nach der Gründung der Wikipedia ist das ein amateurhafter Fehler. Mittlerweile sollte es sich in Verlagen herumgesprochen haben, dass "Foto: Wikipedia" kein gültiger Quellenverweis ist, weder für den Leser wissenschaftlicher Publikationen, der mehr Informationen über die Herkunft von Bildern erfahren will, noch für den Fotografen, der das Bild bei Wikipedia unter der Bedingung eingestellt hat, dass sein Name genannt wird.

https://archiv.twoday.net/search?q=springer

Hundreds of original wartime art works are going online following a partnership between The National Archives and Wikimedia UK.
Photographed with a digitisation grant from Wikimedia UK, the collection is now freely available on Wikimedia Commons and includes oil paintings, drawings, posters, caricatures and portraits produced as propaganda for the Ministry of Information during the Second World War. There are currently over 350 pieces available to view online, but there are plans to digitise the entire collection of almost 2,000 art works.
The collection includes portraits of Allied commanders, members of the Royal Family and leading figures such as Stalin, Churchill and Eisenhower. Also showcased are some of the original works behind famous campaigns such as 'Dig for Victory' and 'Careless talk costs lives', as well as works by artists such as Terence Cuneo and Laura Knight.


https://nationalarchives.gov.uk/news/724.htm


Mehr dazu:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=103524310

Hat die Staatsanwaltschaft nichts anderes zu tun?

https://blog.arthistoricum.net/artwiki-ein-neues-rechercheportal-im-netz/

"Grundsätzlich gilt bei ArtWiki: Allein die Künstler entscheiden, was über sie zu lesen ist. Zwar verweist schon die Bezeichnung ArtWiki auf die große Online-Enzyklopädie Wikipedia als Vorbild – im Gegensatz dazu ist es aber gerade nicht jedem erlaubt, eine Bearbeitung der Künstlerprofile vorzunehmen. So sind es beispielsweise auch einzig die Künstler, die die Schlagworte vorgeben."

https://artwiki.org/ArtWiki

Na dann warten wir mal auf PolitikWiki: Die Politiker entscheiden selbst, was man über sie lesen darf.

Lydia Pintscher:

"Es gibt Befürchtungen, dass es mit einer zentralen Wissensdatenbank wie Wikidata nicht möglich ist, die verschiedenen Meinungen abzubilden, die es zu Themen wie der Bevölkerung eines Landes mit umstrittenen Gebieten gibt."

https://blog.wikimedia.de/2012/04/27/fragen-zu-wikidata/

Paul Miller:

"Done right, Wikidata can and will give Wikipedia contributors wherever they are easy access to authoritative facts, enriching their contributions and improving accuracy and consistency throughout Wikipedia’s many linguistic editions. […]

But Wikidata’s designers — and those that do the work of connecting Wikidata’s stream of facts to the tools editors use in building Wikipedia itself — have a responsibility to ensure that it remains as easy to disagree with the consensus view as it is to go along with it."

https://semanticweb.com/wikidata-and-a-clash-of-world-views_b28167

s.a.:
https://archiv.twoday.net/stories/96984670/

von Matthias Meißer

Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in der Ausgabe 11/2008 von freiesMagazin das OpenStreetMap-Projekt (OSM) vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die Welt seither verändert hat.

https://www.freiesmagazin.de/mobil/freiesMagazin-2012-03-bilder.html#12_03_osm

via Keimform.de:
https://keimform.de/2012/openstreetmap-eine-virtuelle-welt-gedeiht/

siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/64957131/

Der Name wurde geändert, das alte Listenarchiv bleibt bestehen. Zur neuen Liste:

https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimedia-l

Die ZEIT berichtet über ein neues Wikimedia-Projekt:

"Ziel ist, eine Datenbank aus strukturierten, frei zugänglichen Informationen zu schaffen, die jeder bearbeiten kann. Davon sollen auch die Wikipedia-Ausgaben in aller Welt profitieren."

https://blog.zeit.de/open-data/2012/03/30/wikipedia-wikidata/

Zum Projekt gibt es ein Meta-Wiki:

"Das Ziel des Projekts Wikidata ist, eine freie Datenbasis der Welt zu erstellen, die gleichermaßen von Menschen und Maschinen gelesen und verändert werden kann. Es wird Daten in allen Sprachen der Wikimedia-Projekte bereitstellen und einen zentralisierten Zugriff erlauben, in ähnlicher Weise, wie Wikimedia Commons dies für Multimedia-Dateien ermöglicht. Wikidata wird voraussichtlich als neues Projekt auf Wikimedia betrieben und gewartet."

https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikidata/de&uselang=de

Prototyp einer möglichen Benutzeroberfläche:


Bild: Denny Vrandecic
Lizenz: CC0 / https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development