Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

Nachdem Internet Brands (IB), der Eigentümer des Reisewikis Wikitravel, am 29. August 2012 zwei Wikitravel-Admins aus Los Angeles und Kanada, Ryan Holliday und James Heilman, aus einer Reihe von nicht näher genannten Gründen verklagt hat, hat die Wikimedia Foundation am 5. September 2012 ihrerseits bei dem Superior court of the state of California in San Francisco eine Klage gegen IB eingereicht auf Feststellung, dass Internet Brands kein Recht habe, die von der Community aufgrund des RFC auf Meta-Wiki gewünschte Einrichtung des neuen Reiseführers zu behindern oder zu unterbrechen.
Die elfseitige Klageschrift wendet sich dagegen, dass Internet Brands, indem das Unternehmen selbst gerichtlich gegen den Fork vorgeht, die Sammlung und Entwicklung von Bildungsinhalten, das Kerngeschäft der Wikimedia Foundation, behindere und unterbinde, indem gerichtlich gegen die ehrenamtlichen Mitarbeiter von Wikitravel vorgegangen wird, um sie daran zu hindern, die unter Creative-Commons-Lizenz stehenden Inhalte von Wikitravel auf die neue Wikimedia-Plattform zu übertragen. Die Autoren von Wikitravel und Wikivoyage hätten das Recht, frei zu dem neuen Wikimedia-Reiseführer beizutragen, und die Wikimedia Foundation dürfe diesen neu einrichten. IB habe bereits im Vorfeld diesbezügliche Drohungen ausgesprochen, gegen die die WMF nun mit der Klage vorgehe. (A., 6.9.)
Währenddessen hat der Vorstand der Wikimedia Foundation die Gründung des neuen Reiseführer-Projekts ausdrücklich begrüßt. (A., 6.9.)


Aus dem Wikipedia-Kurier
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=107876209
Lizenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported


"Internet.- Wikipedia soll eine gemeinsame Datenbasis für alle verschiedensprachigen Ausgaben bekommen. Doch über Wikidata - so soll das Projekt heißen - wird gestritten. Warum, das erläutert Wissenschaftsjournalist Achim Killer im Interview."

https://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1861512/

s.a.:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012
https://blog.wikimedia.de/2012/09/03/einfach-machen-wofur-steht-die-wikicon/

https://de.althochdeutscheglossen.wikia.com

Ein hochakademisches Angebot zu althochdeutschen Glossen, gepflastert mit ekelhafter Werbung. Wieso kann die Wikimedia Foundation oder deutsche Verein für eindeutig wissenschaftliche Zwecke nicht werbefreie Wikis finanzieren?

Zum Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikia



Statt eines Fotos des Wikiagründers Jimmy Wales zeige ich das eines eitlen Pfaus (Foto: J. M. Garg https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de )

"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen"

VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen,
und Sebastian Sooth, Berlin

11.09.2012, 17.00 Uhr
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Hannover, Werner Kraft Vortragssaal
(Eintritt frei, Anmeldung erbeten)
https://www.gwlb.de/kulturprogramm/Veranstaltungen/

https://www.gwlb.de/kulturprogramm/Veranstaltungen/2012/Vortrag_Meineke_Sooth.pdf

Mit Sebastian Sooth ist auch ein Vertreter von Wikimedia Deutschland anwesend. Dies ist eine Chance, auf die Schattenseiten hinzuweisen und zu fragen, wie der Verein damit umzugehen gedenkt, z.B.:

https://archiv.twoday.net/stories/129659148/

„Die Leitidee ist, durch die aktive und freiwillige Kommunikation jedes Einzelnen die allgemeine Wohlfahrt fördern zu können, ohne dass es staatlicher Eingriffe oder internationaler Großkonzerne bedarf. Diese Leitidee nenne ich das Wiki-Prinzip.“ (S. 55)

Wätzold Plaum: Die Wiki-Revolution. Absturz und Neustart der westlichen Demokratie
Rotbuch Verlag, Berlin 2012
288 Seiten, 14,95 Euro

via https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Besprechung von Vera Linß:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1688622/

https://andreaskemper.wordpress.com/2012/08/16/1265/

Fiona Baine hat sich jetzt infinit sperren lassen. Es ist nicht das erstemal, dass Frauen sich aufgrund sexistischen Mobbings und fehlender Unterstützung von Admins aus Wikipedia verabschieden. Die Wikipedia-Community und der Verein Wikimedia.de zeigten sich bislang immer ratlos und unschuldig, Sexismus gäbe es in Wikipedia nicht, jedenfalls nicht mehr als in anderen Institutionen auch. Tatsächlich verabschieden sich aber wiederholt Frauen, die in den Bereichen zu Antifeminismus schreiben, nicht, weil sie angegriffen werden, sondern weil Admins nicht konsequent gegen diese Angriffe vorgehen.



https://mashable.com/2012/08/08/wikipedia-gender-graphic/

Meint Thomas7 und illustriert das mit einem Screenshot meiner Wikipedia-Diskussionsseite:

https://thomas7.netau.net/


Die Gewinner:

Kategorie I: Wikipedia-Artikel des Jahres
- Nuklearkatastrophe von Fukushima

Kategorie II: Community-Projekt des Jahres
- österreichisches Portal Denkmallisten

Kategorie III: Externes Wissensprojekt des Jahres
- VroniPlag Wiki

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis

"Am 29. Juni ging das Lexikon „Terminologie der Archivwissenschaft“ online. Für dieses Online-Lexikon verfassten die Archivreferendare des 43., 45. und gegenwärtig laufenden 46. Wissenschaftlichen Kurses im Rahmen ihrer Ausbildung Definitionen zentraler Begriffe des Archivwesens. Bislang liegen 58 Beiträge zu den Themenfeldern „Schriftgutverwaltung“, „Erschließung“ und „Sammlungsgut“ vor. Zukünftige Wissenschaftliche Kurse werden das Lexikon erweitern."
Quelle: https://www.archivschule.de/

Link zum Lexikon

Warum kein Wiki?

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2011

Foto: David Illiff
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development