Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

Eröffnet von Maria Rottler (Regensburg/Prag):

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/

Ergänzend finden sich Informationen unter:

https://www.facebook.com/Ordensgeschichte

2001 bis 2007 hat Katrinette Bodarwé die Kontaktliste Frauenklöster betrieben:

https://archiv.twoday.net/stories/3409671/

Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn Frau Rottler mit Frau Bodarwé ein Interview zu ihren Erfahrungen führen würde.

Als Administrator der Mailingliste Hexenforschung habe ich auch eigene Erfahrungen mit einer virtuellen Community zu einem historischen Thema. Für mich stellen sich bei solchen Projekten die folgenden Fragen:

- Wie kann man ForscherInnen am besten vernetzen?

- Wie kann man sie ermutigen, Open Access zu praktizieren und freie Inhalte anzubieten (z.B. durch Digitalisieren gemeinfreier Literatur, Zuverfügungstellung eigener Publikationen online)?

- Wie kann man die Möglichkeiten des Internet nutzen, vorhandenes Fachwissen besser zu organisieren und zwar in Zusammenarbeit mit bestehenden (freien) Projekten wie Wikipedia oder Wikisource.

Siehe dazu auch
https://archiv.twoday.net/stories/109332134/

- Wie kann man gemeinsam Bookmarks (z.B. Links zu Digitalisaten) und Literaturangaben nachnutzbar pflegen?

Siehe dazu:
https://www.dguf.de/index.php?id=203 (Der Arbeitskreis "DGUF-Zotero": Archäologische Literaturdatenbank "Archaeology DGUF" )
https://archiv.twoday.net/stories/142786374/

Man sollte so ein löbliches Unterfangen nicht mit einer so schwerwiegenden Agenda im Keim ersticken, aber ich finde, dass diese allgemeinen Punkte bedacht werden sollten.

Seit Herbst 2011 versuche ich auf meinem englischsprachigen Tumblr-Blog Archivalia_EN interessante Bilder zusammenzutragen und zu teilen. Das Blog hat derzeit 342 Follower, was mich durchaus zufriedenstellt.

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=archivalia_en

Die meisten selbst eingebrachten (also nicht durch Rebloggen von anderen Tumblr-Blogs geteilten) Bilder erhalten gar keine Anmerkungen (Notes), werden also weder durch Rebloggen geteilt noch als Favoriten markiert. Eine Bestenliste vom August 2012 zeigt, dass nur eine Handvoll Motive mehr als 100 Notes einsammeln konnten.

https://archivalia.tumblr.com/post/30182982484/best-of-tumblr-generator

Der am 12. August gebloggte Octopus (von Wikimedia Commons, dort ein Bild des Tages) steuert jetzt auf 500 Notes zu, der Zähler steht bei 484. Entscheidend für den Erfolg war - neben dem attraktiven Motiv selbst - die Tatsache, dass ein renommiertes Tumblr-Blog scientificillustration es durch Rebloggen verbreitet hatte. das kann man deutlich an den Notes erkennen, die ja angeben, von woher ein Tumblr-Blog ein gerebloggtes Bild hat.

Man kann noch so tollen Content anbieten - wenn nicht wichtige Blogs durch Reblogs helfen, bleibt man in seiner kleinen Nische.



https://archivalia.tumblr.com/post/29258252884/octopus

https://weblog.hist.net/archives/6363

"Es handelt sich um die unkorrigierte und fussnotenlose Fassung eines Textes, der in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63 (2012), 5/6, S. 261-270 erschienen ist. Bitte nur nach der gedruckten Ausgabe zitieren. Diese Fassung steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 2.0-Lizenz."

Kein einziger Link.

Da vergeht mir die Lust, auf das auch inhaltlich fragwürdige Geschreibsel zur Wikipedia einzugehen.

Udo Vetters Das law blog hat den Grimme Online Award 2011 in der Kategorie “Information” gewonnen. Nun geht es eine Partnerschaft mit der Versicherung ARAG ein.

https://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/09/12/law-blog-ab-heute-mit-partner/

"Jetzt geht das Lawblog einen weiteren Schritt in Richtung Professionalisierung und kooperiert mit der Arag Versicherung. Vetter schreibt einmal im Monat eine Kolumne auf der Seite der Versicherung zum Thema Online-Recht. Im Gegenzug veröffentlicht die Arag im Lawblog Beiträge. Diese werden als Beiträge der Arag Versicherung gekennzeichnet, versichert Vetter. Vetter erhält dafür ein Honorar, bei dem " viele Blogger sich überlegen würden, das mach ich jetzt mal ganztags", so Vetter. "Mein Anwaltsbüro werde ich nicht abgeben", schiebt er schnell hinterher."

https://www.wiwo.de/erfolg/gruender/professionelle-blogs-lawblog-udo-vetter-kooperiert-mit-der-arag/7122758.html

Gern wüsste man, wieviel Vetter für diesen Deal bekommt.

Siehe auch
https://www.kanzlei-hoenig.de/2012/das-lawblog-und-die-arag/

Update:
https://www.internet-law.de/2012/09/udo-vetters-lawblog-wird-kunftig-von-der-arag-gesponsert.htm

https://gra.hypotheses.org/

Aus Mareike Königs Zusammenstellung der neuen Blogs auf de.hypothese.org:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Buchhändler P. aus RV erfreut uns nun nicht mehr nur durch seine oberschwäbischen Mannigfaltigkeiten

https://mannigfaltigkeiten.twoday.net/

Nun experimentiert er auch mit Tumblr:

https://andreasp-rv.tumblr.com/


Maria Rottlers Bericht von der Münchner Tagung:

https://www.b-i-t-online.de/heft/2012-02-reportage-rottler.pdf

Siehe auch
https://redaktionsblog.hypotheses.org/407



Leise ging das Weblog des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs am 22. Juni 2012 an den Start.
Link: https://www.bb-wa.de/de/neuigkeiten.html

Hedwig Finger (1899 – 1974) – die erste CDU-Landtagsabgeordnete aus Siegen und eine entschiedene Friedensaktivistin. In: siwiarchiv.de. Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein vom 10. Juli 2012. Online:
https://www.siwiarchiv.de/2012/07/hedwig-finger-1899-1974-2/

Der namentlich nicht gekennzeichnete Beitrag des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein (daher oben ohne Verfasser zitiert) weist ein umfangreiches Literaturverzeichnis und 35 Anmerkungen auf. Er entspricht genau dem, was ich mir als Inhalt für die "Historischen Miszellen" vorstelle, siehe
https://archiv.twoday.net/search?q=historische+miszellen

Man kann solche kurzen Beiträge in einem Blog "reifen" lassen und nach einer Weile in überarbeiteter Form in einer qualitätsgesicherten Online-Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen (oder man nimmt die Überarbeitung im Blog vor, wenn einem nicht viel an einer formellen Zeitschriftenpublikation liegt.)

Ich hoffe, dass mein wiederholtes Werben für Blogs als wissenschaftliches Forum dazu führen wird, dass es bald aussichtsreich ist, einen Preis für den besten wissenschaftlichen = neue Erkenntnisse bietenden geisteswissenschaftlichen Blog-Artikel auszuloben.

Update: Siehe schon
https://archiv.twoday.net/stories/97017522/

https://mediaevistinnen.wordpress.com/

Seit März 2012 bloggen zwei "(Ex-)Studentinnen der Germanistik [...] über ihre Erfahrungen mit der Kunst und Kultur des Mittelalters."

Dort fand ich z.B. einen Hinweis auf

https://mediaewiki.org/wiki/Hauptseite

Bei der Beschäftigung mit der höfischen Klassik wird zuviel geschwafelt, daher eignet sich dieses Gebiet ganz und gar nicht für ein solches Experiment.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development