Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/2550

"Seit heute sind die Social-Media-Aktivitäten rund um das Blog um einen Kanal erweitert: Angeregt durch die Blogs Archivalia_EN, Bibliotheca Altonensis und Pommern in Bildern, Blogs, die ich – wie ihre Autor/innen – während der Aktionen rund um die Rettung der Stralsunder Gymnasialbibliothek näher kennen lernen durfte, ist nun auch das Blog Ordensgeschichte bei Tumblr vertreten: https://ordensgeschichte.tumblr.com/ "

Die mit Histmonast getaggten Beiträge in Archivalia_EN sind wie alle Tags als RSS-Feed abrufbar:

https://archivalia.tumblr.com/tagged/Histmonast/rss


https://archivalia.tumblr.com/

Seit Ende September 2011 blogge ich dort. Derzeit folgen mir 455 andere Tumblr-User.

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=tumblr&start=130


https://blog.iliou-melathron.de/index.php/2013/02/rkb13/

Archivalia wird erwähnt.

Von Maria Rottler, der unzählige Hinweise auf und für Archivalia verdankt werden.

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/2313

Mit dem dort vorgeschlagenen Rautenschlagwort #HistBav für Beiträge zur bayerischen Geschichte bin ich einverstanden.

Maxi Maria Platz betreibt ein mittelalterarchäologisches Doktorandenblog auf hyptheses.org und zieht eine sehr positive Bilanz: "Ein Jahr Bloggerin – Rückschau, Dank, Ausblick und meine ganz persönliche Sicht aufs Bloggen"

https://minuseinsebene.hypotheses.org/384

"Valentin Groebner schreibt in der FAZ davon, dass zu viel gebloggt wird. Wissenschaftliches Publizieren im Netz hätte eine Überproduktionskrise, die Lesezeit sei zu knapp und auf Wissenschaftsblogs stelle sich das “Gefühl rastloser Masturbation” ein. Da andere Plattformen wie YouPorn, die das gleiche Gefühl vermitteln, ja enorme Erfolge feiern, sollten wir vielleicht noch ein paar weitere Blogs gründen. "

https://schmalenstroer.net/blog/2013/02/blogs-die-noch-fehlen/

https://glossae.hypotheses.org/

Es bloggt Otto Vervaart:

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2013/02/04/blogging-about-medieval-glosses/

Es wäre ein Wunder, wenn ich nicht etwas Interessantes aus einem Beitrag von Otto lernen würde. Unter den Links auf der rechten Seite befindet sich ein mir noch nicht bekanntes Portal zu Digitalisaten (bislang 8 an der Zahl) frühneuzeitlicher annotierter Drucke:

https://www.annotatedbooksonline.com/


https://ordensgeschichte.hypotheses.org/1918

Auch im zweiten Beitrag ist Archivalia gut vertreten.

https://www.siwiarchiv.de/

Ad multos annos!

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/1819

Eine gute Idee ist das Zusammenfassen der über die verschiedenen sozialen Netzwerke verteilten ordensgeschichtlichen Hinweise im Ordensgeschichte-Weblog.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development