Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

https://filosofiastoria.wordpress.com/2013/04/08/il-nostro-blog-migra-sul-portale-hypotheses-org/

https://filstoria.hypotheses.org/

Darin immer wieder nützliche Hinweise auf digitale Sammlungen.

https://archiv.twoday.net/stories/289299032/#326527834

https://schlehen.hypotheses.org/

Prima!

Außer an Archivalia arbeite ich an folgenden Blogs mehr oder minder regelmäßig mit:

https://log.netbib.de/archives/author/kg/
Seit 2001 arbeite ich dort mit (Archivalia gibt es seit 2003)

https://frueheneuzeit.hypotheses.org/author/klaus
Seit 2010 (AGFNZ-Blog), siehe
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/902

https://redaktionsblog.hypotheses.org/author/klaus
Seit 2012

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/author/klaus
Seit 2012

https://kulturgut.hypotheses.org/author/klaus
Seit Ende 2012

https://heraldica.hypotheses.org/author/klaus
Seit 2013

https://histbav.hypotheses.org/author/klaus
Seit 2013

https://archivalia.tumblr.com/
Seit 2011, das einzige Blog, das ich allein betreibe
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=tumblr

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/3029

Wieder ist Archivalia bestens vertreten.

(vgl. https://archiv.twoday.net/stories/285826607/)

Mit dem Beginn des Archivtages begann sich der Blog (https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/westfaelischer-archivtag-blog/) schlagartig zu füllen. Allerdings hat er nun die Anmutung eines flickr/twitter-Accounts. Zu jedem Vortrag wird ein Foto zusammen mit 1-2 Sätzen vorgestellt.

Negativ: Als Ferngebliebener erfahre ich auch nicht mehr als ohne ich ohne das Weblog erfahren hätte. "Sternchen-Bewertungen" kann man nicht mehr zurücknehmen. Kommentieren ist nicht vorgesehen.

Positiv: Durch stetiges Posten wirkt die LWL-Seite etwas lebendiger. Und vor allem: Besser als gar nichts. Vielleicht erleben wir ja den Beginn einer sehr guten Tradition, die eines Tages die teuren und viel zu spät erscheinenden Tagungsbände ablöst?

Wie immer lesenswert Mareike König über französische Wissenschaftsblogs:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/993

Am 14. Februar war zu lesen:

"Heute auf den Tag genau ist das neue Gemeinschaftsblog „Mittelalter” seit acht Wochen online. Höchste Zeit eine Einladung zum Mitlesen und Mitbloggen auszusprechen: Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen, sind herzlich willkommen, die Beiträge zu verfolgen und, besser noch, selbst welche zu verfassen. Das Thema des Blogs ist das Mittelalter in seiner bunten Vielfalt. Dabei geht es nicht nur die Epoche selbst, sondern auch um ihre Rezeption und Vermittlung. Ziel des Blogs ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Mediävisten, vor allem die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und auch, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. Wir bieten außerdem einen monatlichen Überblick über online erschienene Rezensionen mit Bezug zum Mittelalter aus verschiedenen Portalen.

Unser Blog soll eine lebendige Plattform für alle am Mittelalter Interessierten sein und aktuelle Forschung sichtbarer machen. Deswegen sind wir auf Twitter: @Mittelalterblog und, ganz neu, auch auf Facebook: https://www.facebook.com/mittelalter.hypotheses "

https://mittelalter.hypotheses.org/488

Jiří Hönes, dessen grandiose Website https://sagenballaden.de/ bereits hier angezeigt wurde, hat auch ein Angebot zu Informationen und Materialien zur Flurnamenforschung im Unterricht im Netz, in dem sich auch einige Faksimiles aus Munders Stuttgarter "Stadtglocke" 1846 finden:

https://schlehengrund.net/2012/10/06/popularwissenschaftliche-flurnamendeutung-anno-1846/

2012 erschien von Hönes ein Buch "Flurnamen im Unterricht".

Die lästigen Ads lassen den Wunsch aufkommen, dass solche gehaltvollen Informationsangebote künftig auf dem werbefreien https://de.hypotheses.org/untergebracht werden, das sein einjähriges Jubiläum mit einer Abstimmung Top Five der besten Blogbeiträge und besten Blogs begeht.

Wie man das Potential des Mediums verschenkt zeigt sehr schön:

https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/westfaelischer-archivtag-blog/

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/2662

Wieder mit einigen Hinweisen von hier.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development