Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

Präsentiert Sabine Scherz:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/1217

Siehe dazu auch

https://archiv.twoday.net/stories/43002425/

Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In. WerkstattGeschichte 21 (2012), Heft 61, S. 76-87
Online:
https://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf

Anton Tantner wies die URL nach, Merci:

https://plus.google.com/109199221833785751288/posts/jACVedctson

Zur Publikationsgeschichte:

Am 9. Dezember 2011 veröffentlichten Mareike König und ich einen Beitrag im Redaktionsblog zu deutschsprachigen Geschichtsblogs:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/40

Am 13. Dezember fragte uns Eckart Schörle, ob wir einen Beitrag für WerkstattGeschichte schreiben wollen, was wir am 14. Dezember 2011 zusagten. Am 30. Mai 2012 übersandten wir den Beitrag. Am 22. Juni kamen umfangreiche Anregungen aufgrund der Diskussion in der Redaktion. Am 23. Juli und 10. September 2012 gingen Überarbeitungen an die Redaktion ab. Am 13. März 2013 kamen die Fahnen, die wir umgehend absegneten. Vor wenigen Tagen war dann das gedruckte Heft bei mir in der Post. Die Zusammenarbeit mit der Redaktion war konstruktiv, mit Mareike sehr angenehm, wofür ich mich bedanken möchte.


Fragt Sabine Scherz:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/1209

Christine Roll: Wozu eine wissenschaftliche Fragestellung? Fragestellung, Forschungsstand und historische Argumentation – oder: warum tun sich viele Geschichtsstudentinnen und -studenten so schwer damit, „richtig“ Geschichtswissenschaft zu betreiben? In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 16. Mai 2013

https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1408

https://log.netbib.de

Die Frage müsste natürlich lauten: Was ist mit Jürgen Peinlicher Plieninger los? Da wird die gute Anna Amalia zur Namengeberin einer "Bilbiothek", die bücherflohmarktveranstaltenden Steyler Missionare werden "Steyrer" und die vermisste Digitalisierung des Speyrer Evangelistars wurde hier am 7. Mai angezeigt:

https://archiv.twoday.net/stories/379776186/

Fragt Lilian Landes:

https://rkb.hypotheses.org/498

"Andererseits stellt sich die Frage, ob es nicht geradezu absurd ist, einem Medium die Standards eines alten Mediums (die des Papiers, das nur begrenzten Platz bietet) überzustülpen, nur um die Ansprüche derer zu bedienen, die sich vom alten Medium (noch) nicht lösen. Das Absurde daran ist wohl, dass man auf diese Weise das neue Medium daran hindert, seine spezifischen Mehrwerte und Vorteile zu entfalten,"

https://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4287

"Die Frequenz der Blogs schwankt je nach Monat und je nach Inhalt der publizierten Beiträge. Die höchste Anzahl an unique user hat das Blog Soziologiemagazin,das es im Januar 2013 auf fast 8.000 unterschiedliche Nutzer, im Februar auf 4.445 unique user brachte. Generell haben Gemeinschaftsblogs einen großen Zulauf bei uns: Das Blog zur Ordensgeschichte über interdisziplinäre Geschichte von Klöstern und Orden bringt es beispielsweise auf rund 2.500 unique user monatlich (Januar: 2.467) und hat sich als zentrale Anlaufstelle für dieses Thema etabliert. [...]

Das Redaktionsblog gibt uns die Möglichkeit, über alle Belange des Portals sowie über Themen rund um das wissenschaftliche Bloggen zu schreiben. Es ist in dieser Hinsicht das Zentrum und für die Metathemen wie Wissenschaftbloggen das Herzstück des Portals. In einer regelmäßigen Kolumne „Guck mal, wer da bloggt“ werden beispielsweise die neuen Blogs bei de.hypotheses.org vorgestellt. Darüber hinaus können dort alle Mitglieder der Redaktion aus ihrem direkten Umfeld über Themen, die das wissenschaftliche Bloggen betreffen, berichten. Davon wird unterschiedlich stark Gebrauch gemacht, doch lässt sich eine interessante Vielstimmigkeit feststellen. Die Zugriffszahlen sind ebenfalls erfreulich: Durch den Beitrag von Klaus Graf zum blogkritischen Artikel von Valentin Groebner in der FAZ hatten wir im Februar 2.774 unique user auf dem Blog."

Achim Landwehr ist Professor für frühe Neuzeit in Düsseldorf und bloggt:

https://achimlandwehr.wordpress.com/

Twitter:
https://twitter.com/AchimLandwehr/

Das im vergangenen Jahr erstmals eingerichtete Blog zum Rheinischen Archivtag wird in diesem Jahr fortgesetzt. Es soll in erster Linie die Tagung, die am 13. und 14. Juni 2013 in Aachen stattfindet, zeitnah dokumentieren und dem interessierten Fachpublikum ermöglichen, sich an den Diskussionen zu beteiligen bzw. diese zu vertiefen. Außerdem bietet das Blog ein Forum, um Informationen und Aktivitäten im Umfeld des RAT zu ver-öffentlichen. Das Thema des RAT 2013 lautet: „Betrieb versus Projekt? Finanzierung der Archive in der Zukunft“. Die Beteiligung der Kolleginnen und Kollegen durch Kommentare, Hinweise und Beiträge ist gewünscht und willkommen!
https://lvrafz.hypotheses.org/

In Luxemburg fällt ein Sack Rüben um, während das allerdurchlauchteste Großherzogspaar - pardon „Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein“ zuzüglich Gemahlin - die ÖNB Wien zu besichtigen geruht und das VÖBBLOG offenbar unter akutem Mangel an Knüllern leidet.

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=26865

Jugendbildnis des Herrschers.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development