Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Webarchivierung

Die Österreichische Nationalbibliothek will im Jahr 2008 damit beginnen, österreichische Websites für die Nachwelt zu archivieren. ORF.at hat mit Bettina Kann von der Abteilung Archivierung digitaler Medien in der Nationalbibliothek über das Projekt gesprochen.

https://futurezone.orf.at/it/stories/214689/

https://www.heise.de/newsticker/meldung/90316
Im Forum überwiegt Unmut.

https://jakoblog.de/2007/05/29/vorbereitungen-zur-archivierung-von-netzpublikationen-bei-der-dnb/

https://la.boa-bw.de/

In der Archivabteilung sind 23 Behördenhomepages archiviert.

https://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24410/1.html

Den Telepolis-Artikel über kopal kommentiert kritisch
https://log.netbib.de/archives/2007/01/28/digitale-langzeitarchivierung-kopal/

Bibliotan
https://jintan.wordpress.com/2007/01/21/webcite-archivierung-von-website/
weist auf
https://www.webcitation.org/
hin.

Dieses Angebot ist ein für wissenschaftliche Zwecke geschaffenes kostenloses Webarchivierungsangebot "on demand", das es wissenschaftlichen Autoren ermöglicht sich auf eine bestimmte Version einer zitierten Internetseite zu beziehen.

Siehe auch:
https://en.wikipedia.org/wiki/WebCite

Das Angebot ist hierzulande wohl kaum bekannt.

Sofern der Anbieter der im Cache gespeicherten Seite diese entfernt haben will, ist es aber weiterhin nichts mit der dauerhaften Zugänglichkeit. WebCite akzeptiert die Einschränkungen (no-robots usw.) der Anbieter, was gerade bei brisanten und umstrittenen Themen, die ja nun auch wissenschaftlich behandelt werden, das gewünschte Ziel torpediert.

WebCite beruft sich auf den "fair use"-Grundsatz der nordamerikanischen Copyright-Gesetzgebung. Google-Cache und Internetarchiv werden von § 44 UrhG nicht erfasst. Nach deutschem Recht ist die Nutzung von WebCite daher nicht zulässig. Zu den Rechtsproblemen siehe
https://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=164816 (Hoeren)
https://www.jurpc.de/aufsatz/20020029.htm

Ein Interview mit Brewster Kahle, dem Gründer des Internet-Archivs archive.org:

https://www.elektrischer-reporter.de/index.php/site/film/13/

Warum er Googles Vorgehensweise Bücher einzuscannen für einen “Albtraum” hält, warum eine europäische Filiale des Archivs notwendig war und worin er die große Aufgabe unserer Zeit sieht, erläutert Brewster Kahle im Gespräch.

https://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/index.php?title=initiatieven_rond_webarchivering&more=1&c=1&tb=1&pb=1

Aus der Archivliste:

Das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages archiviert seit Januar
2005 die Domain www.bundestag.de.
Hierzu wurde ein archivfachliches Konzept und ein Webarchivsystem
entwickelt. Beides ist in der Veröffentlichung "Archivierung von
Netzressourcen des Deutschen Bundestages" ausführlich beschrieben, die
seit heute online verfügbar ist. (URL
https://www.bundestag.de/bic/archiv/aktuell.html)
Darüber hinaus hat der Deutsche Bundestag hierzu eine Pressemitteilung
herausgegeben: abrufbar unter der URL
https://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_051208.html

-- Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Angela Ullmann

Deutscher Bundestag
- Verwaltung -
Ref. WD 3 - Parlamentsarchiv
Sachgebietsleiterin DV-Koordination und Audiovisuelle Medien

Tel 030 / 227 35662, Fax 030 / 227 36817
www.bundestag.de/archiv

Dienstgebäude:
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Büro 5.735
Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1

https://www.archipol.nl/

Die Inhalte sind nur nach restriktiver Registrierung zugänglich.

Die US-Elite Universität Harvard beginnt damit, Originaldokumente aus den Nürnberger Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher ins Netz zu stellen. 6755 Bilder sowie Akten vom so genannten Ärzte-Prozess sind beim "Nuremberg Trials Project" https://nuremberg.law.harvard.edu schon online.
Quelle: Polizei-Newsletter

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development