Wahrnehmung
" ..... Vögel, die von einem Züchter oder beim Fachhandel gekauft wurden, sind in der Regel mit einem Ring gekennzeichnet, aus Artenschutzgründen und/oder wegen des Tierseuchengesetzes. Auf einem solchen Fußring sind verschiedene Informationen eingestanzt, über die der Züchter und damit auch der Besitzer ausfindig gemacht werden können. Ausschlaggebend ist eine siebenstellige Identifikationsnummer. Für Laien ist es oft schwierig, die Daten zu entziffern. Deshalb ist es ratsam, mit dem Fundtier einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann nicht nur die Nummer herauslesen, sondern den Vogel auch auf seinen Gesundheitszustand prüfen. Hilfestellung bietet auch der Suchdienst des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF). Dieser führt ein Archiv mit registrierten Fußringen. Wem ein fremder Vogel zugeflogen ist, kann sich per Post oder per E-Mail an die Ringstelle wenden."
https://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_921328/kommt-ein-vogel-geflogen-und-dann
https://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_921328/kommt-ein-vogel-geflogen-und-dann
Wolf Thomas - am Mittwoch, 3. Juni 2009, 21:26 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Die Arbeit "Mutatoes" setzt sich mit zeitgenössischer Naturwahrnehmung auseinander. Das Mutato-Archiv ist eine umfangreiche photographische Sammlung von Früchten, Gemüse, Knollen und Pilzen, deren Wuchs vom Standardbild abweicht. Westphal verwendet das Wort "Mutato" als Sammel-Begriff für all jenes Obst und Gemüse, das diesen optischen Richtlinien widerspricht, und spiegelt damit eine Formenvielfalt wider, die durch unsere Wahrnehmung in Vergessenheit gerät und letztendlich zu verschwinden droht......."
Quelle:
https://idw-online.de/pages/de/news318008
Links:
https://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/
https://uliwestphal.de/
Quelle:
https://idw-online.de/pages/de/news318008
Links:
https://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/
https://uliwestphal.de/
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. Juni 2009, 19:23 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
n24 schlagzeilte wörtlich :"Sensationsfund im Archiv. Echte Leiche Rosa Luxemburgs gefunden?"
Quelle:
https://www.n24.de/news/newsitem_5092921.html
Quelle:
https://www.n24.de/news/newsitem_5092921.html
Wolf Thomas - am Montag, 1. Juni 2009, 18:33 - Rubrik: Wahrnehmung
" .... Jeder Mensch ist ein Archiv der Menschheit. In seinen Erbanlagen spiegelt sich die Geschichte seiner Vorfahren..... "
Arndt Reuning im DLF-Beitrag "Knochen, Gene, Totempfähle"
Quelle:
https://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/969695/
Arndt Reuning im DLF-Beitrag "Knochen, Gene, Totempfähle"
Quelle:
https://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/969695/
Wolf Thomas - am Montag, 1. Juni 2009, 18:27 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"synopsis
A man explores his dual obsessions, his girlfriend and the art of vacuum packing, in a beautiful story about what it is to love and to never let go. Can a perfect moment be preserved forever?
short fact
Tasked with making a short film inspired by a piece of music (Wild Beasts - She Purred While I Grred) on a budget of only £5000, we challenged ourselves to tell an intricate story without dialogue, beautifully shot and about something which, in the tiniest darkest part of the mind, anyone that has ever been in love can relate to no matter how fantastical it may seem.
crew
director James Lees
writer David Whitehouse
producer Libby Durdy
editor William Bridges
director of photography Lol Crawley
sound Steve Parker and Richard Lewis
music Wild Beasts - She Purred
cast
The Archivist Finlay Robertson
Archive number 1723, Girl Shonagh Marshall
Cat Murray Mint
Link:
https://www.bbc.co.uk/dna/filmnetwork/A43554233
A man explores his dual obsessions, his girlfriend and the art of vacuum packing, in a beautiful story about what it is to love and to never let go. Can a perfect moment be preserved forever?
short fact
Tasked with making a short film inspired by a piece of music (Wild Beasts - She Purred While I Grred) on a budget of only £5000, we challenged ourselves to tell an intricate story without dialogue, beautifully shot and about something which, in the tiniest darkest part of the mind, anyone that has ever been in love can relate to no matter how fantastical it may seem.
crew
director James Lees
writer David Whitehouse
producer Libby Durdy
editor William Bridges
director of photography Lol Crawley
sound Steve Parker and Richard Lewis
music Wild Beasts - She Purred
cast
The Archivist Finlay Robertson
Archive number 1723, Girl Shonagh Marshall
Cat Murray Mint
Link:
https://www.bbc.co.uk/dna/filmnetwork/A43554233
Wolf Thomas - am Montag, 1. Juni 2009, 17:32 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hot spot der Klimaforschung: Eis des Lomonossow-Gletscherfeldes ist etwa 2.000 Jahre alt. Ein ZEIT-Video unter: https://www.zeit.de/video/player?videoID=200905287629a4
Wolf Thomas - am Montag, 1. Juni 2009, 17:31 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
“Travis Holland writes exquisitely. The Archivist’s Story is that very rare book, a historical novel that makes us forget ‘historical’ and remember only ‘novel’, even as we take in hard historical fact— the archivist Pavel living in the midst of Stalin’s purges, could be any of us, and Holland conveys his world in indelible images. The beauty and reality of this novel linger long after one has read—reluctantly—the last page.”
Elizabeth Kostova, author of The Historian
Link
https://www.readinggroupguides.com/guides_A/the_archivists_story1.asp
Elizabeth Kostova, author of The Historian
Link
https://www.readinggroupguides.com/guides_A/the_archivists_story1.asp
Wolf Thomas - am Samstag, 30. Mai 2009, 17:02 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... „Schneeball Erde” ist die landläufige Bezeichnung für ausgedehnte Vergletscherungen der Erde, die sich vor 726 bis 635 Millionen Jahren ereigneten. Da sich etwa um die gleiche Zeit ein großer Abfall in der Fossilienhäufigkeit zeigt, gingen Wissenschaftler bisher davon aus, dass die Vereisung die Ursache für dieses frühe Artensterben gewesen sein musste. Jetzt aber haben Wissenschaftlerinnen um die Doktorandin Robin Nagy und Susannah Porter, Professorin für Geowissenschaften an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara diese Theorie widerlegt.
Die Forscherinnen untersuchten Proben aus der so genannten Chuar-Gruppe am Grund des Grand Canyon, die aus dem Neoproterozoikum, der Ära kurz vor der großen Vereisung stammen. Hier ist die Lebenswelt in den Wänden des Canyons wie ein einem Archiv der Erdgeschichte erhalten geblieben....."
Quelle:
https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-9971-2009-05-28.html
Die Forscherinnen untersuchten Proben aus der so genannten Chuar-Gruppe am Grund des Grand Canyon, die aus dem Neoproterozoikum, der Ära kurz vor der großen Vereisung stammen. Hier ist die Lebenswelt in den Wänden des Canyons wie ein einem Archiv der Erdgeschichte erhalten geblieben....."
Quelle:
https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-9971-2009-05-28.html
Wolf Thomas - am Donnerstag, 28. Mai 2009, 21:05 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... 1989, das Jahr des welthistorischen Epochenbruchs, liegt genau auf halber Strecke zwischen 1968 und heute und ist um vieles bedeutender. Weil weder die 68er noch die Anti-68er am Aufbruch in Mittel- und Osteuropa und am Einreißen des Eisernen Vorhanges direkt in größerem Maße beteiligt waren, umschleichen sie das Datum 1989 mit einer gewissen ehrfürchtigen Scheu und tragen ihre Deutungskämpfe um das historisch längst „aufgehobene“ Jahr 1968 aus. Sie landen dabei oft dort, wo die Aufklärung endet und der Archiv-Grusel beginnt. "
Quelle:
https://nachrichten.aol.de/nachrichten-politik/die-deutsche-linke-und-der-deutungskampf/artikel/20090527133808317209456
Quelle:
https://nachrichten.aol.de/nachrichten-politik/die-deutsche-linke-und-der-deutungskampf/artikel/20090527133808317209456
Wolf Thomas - am Mittwoch, 27. Mai 2009, 21:21 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"... darunter kann man sich vieles vorstellen. Künstler Georg Joachim Schmitt präsentierte in der Nacht zum Sonntag diese ungewöhnliche Form der Lyrik. Vor der Kulisse der Unglücksstelle am Stadtarchiv pfiff er zur 60-Jahr-Feier der Bundesrepublik die 19 Artikel des deutschen Grundgesetzes."
Quelle:
https://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775229278.shtml
Quelle:
https://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775229278.shtml
Wolf Thomas - am Dienstag, 26. Mai 2009, 21:40 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen