Wahrnehmung

"Was wissen Sie über die Zukunft? Worauf bereiten Sie sich vor? Das Künstlerduo Hofmann & Lindholm befragt Kölner Bürger hinsichtlich ihrer absehbaren Zukunft, privat ebenso wie gesellschaftlich. Die Gespräche wollen die beiden in einem Projekt verarbeiten. Ein Gespräch mit den Künstlern."
Quelle: WDR 3, Mosaik, 9.5.11 (Audio-Beitrag)
Projektseite auf der Künstlerhomepage
Wolf Thomas - am Sonntag, 24. Juli 2011, 18:48 - Rubrik: Wahrnehmung
".... In seinen neueren Werken setzt Marc Brandenburg bisherige Zeichnungen zu großformatigen Collagen zusammen, die er teilweise zu raumgreifenden Installationen inszeniert. Ein solches „Archiv“ seiner Arbeiten hat er nun für die Montblanc Staircase Gallery in Hamburg-Lurup gestaltet, das zeitgleich zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle zu sehen ist.
Ein gemeinsames Projekt der Montblanc Kulturstiftung und der Galerie Thaddaeus Ropac geht in die vierte Runde: alle zwei bis drei Jahre installiert ein Künstler der Galerie eine Arbeit im gläsernen Treppenhaus der Montblanc Academy. In diesem Jahr hat der Berliner Künstler Marc Brandenburg eine neue Arbeit in der Montblanc Staircase Gallery installiert. .... Für die Installation in der Montblanc Staircase Gallery hat Brandenburg seine Graphitzeichnungen als Siebdrucke auf transparente Folie übertragen. Diese wurden dann vom Künstler auf die Fensterscheiben des mehrstöckigen Treppenhauses aufgebracht. Hierdurch gelingt es ihm, sich auf die Gegebenheiten des Raumes zu beziehen: die Transparenz der Fensterscheiben und der Folien verbinden sich, gleichzeitig ergeben die Zeichnungen eine eigene bildliche Struktur, einen Kontrast und eine Abgrenzung zum Außen.
„Mir war es immer wichtig, im öffentlichen Raum Spuren zu hinterlassen. Da sich die Graphitzeichnung als Medium hierzu nicht eignet, entwickelte ich die Idee der Aufkleber als Bildträger“, so der Künstler über seine Arbeit.
Doch wirken die Graphitzeichnungen nicht nur als rein bildliche, zweidimensionale Elemente – bei Sonneneinstrahlung wandern die Zeichnungen im Verlauf der Zeit als Schatten über Wände und Fensterrahmen. Hierdurch werden die Motive ein weiteres Mal abgebildet, verzerrt und vervielfältigt und die Schatten als gestalterisches Element in das Kunstwerk mit einbezogen. Die Arbeit greift somit unmittelbar in den Raum ein, erhält durch die wandernden Schattenbilder eine Dynamik und lässt in ihrem von der Sonne beeinflussten Verlauf ein direktes Sinnbild für Zeit assoziieren. Durch die Spannung zwischen Transparenz und Zeichnung wirkt der Raum wie eine Art Parallelwelt, wo alles Bekannte, alles Vertraute plötzlich eine andere Bedeutung bekommt. .... Die Rauminstallation „Ohne Titel“ (2011) wird bis Frühjahr 2013 bei Montblanc zu sehen sein. "
Quelle: frankfurt-live.com, 21.7.2011
Ein gemeinsames Projekt der Montblanc Kulturstiftung und der Galerie Thaddaeus Ropac geht in die vierte Runde: alle zwei bis drei Jahre installiert ein Künstler der Galerie eine Arbeit im gläsernen Treppenhaus der Montblanc Academy. In diesem Jahr hat der Berliner Künstler Marc Brandenburg eine neue Arbeit in der Montblanc Staircase Gallery installiert. .... Für die Installation in der Montblanc Staircase Gallery hat Brandenburg seine Graphitzeichnungen als Siebdrucke auf transparente Folie übertragen. Diese wurden dann vom Künstler auf die Fensterscheiben des mehrstöckigen Treppenhauses aufgebracht. Hierdurch gelingt es ihm, sich auf die Gegebenheiten des Raumes zu beziehen: die Transparenz der Fensterscheiben und der Folien verbinden sich, gleichzeitig ergeben die Zeichnungen eine eigene bildliche Struktur, einen Kontrast und eine Abgrenzung zum Außen.
„Mir war es immer wichtig, im öffentlichen Raum Spuren zu hinterlassen. Da sich die Graphitzeichnung als Medium hierzu nicht eignet, entwickelte ich die Idee der Aufkleber als Bildträger“, so der Künstler über seine Arbeit.
Doch wirken die Graphitzeichnungen nicht nur als rein bildliche, zweidimensionale Elemente – bei Sonneneinstrahlung wandern die Zeichnungen im Verlauf der Zeit als Schatten über Wände und Fensterrahmen. Hierdurch werden die Motive ein weiteres Mal abgebildet, verzerrt und vervielfältigt und die Schatten als gestalterisches Element in das Kunstwerk mit einbezogen. Die Arbeit greift somit unmittelbar in den Raum ein, erhält durch die wandernden Schattenbilder eine Dynamik und lässt in ihrem von der Sonne beeinflussten Verlauf ein direktes Sinnbild für Zeit assoziieren. Durch die Spannung zwischen Transparenz und Zeichnung wirkt der Raum wie eine Art Parallelwelt, wo alles Bekannte, alles Vertraute plötzlich eine andere Bedeutung bekommt. .... Die Rauminstallation „Ohne Titel“ (2011) wird bis Frühjahr 2013 bei Montblanc zu sehen sein. "
Quelle: frankfurt-live.com, 21.7.2011
Wolf Thomas - am Donnerstag, 21. Juli 2011, 22:04 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Samstag, 16. Juli 2011, 17:11 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 14. Juli 2011, 21:45 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Position - nicht nur ? - der LINKEN in NRW ist eindeutig: " .... DIE LINKE im Landtag fordert dagegen ein Sozialticket für Bezieher etlicher sozialer Leistungen sowie für Geringverdiener zum Preis von 15 Euro, was dem Verkehrs-kostenanteil beim Hartz IV-Regelsatz entspricht. Es soll landesweit gültig sein und auch reduzierte Eintrittspreise zu Kultureinrichtungen beinhalten.
„Erforderlich für ein solches Ticket sind rund 100 Millionen Euro“, so Rüdiger Sagel. „Wir wollen keine Ausreden von SPD und Grünen mehr hören, dass dies nicht finanzierbar sei. Allein das Landesarchiv in Duisburg ist soeben mal gerade wieder 30 Millionen Euro teurer geworden, die Gesamtkosten liegen jetzt bereits bei 190 Millionen!“ ...."
Quelle: scharf-links.de, 7.7.11
„Erforderlich für ein solches Ticket sind rund 100 Millionen Euro“, so Rüdiger Sagel. „Wir wollen keine Ausreden von SPD und Grünen mehr hören, dass dies nicht finanzierbar sei. Allein das Landesarchiv in Duisburg ist soeben mal gerade wieder 30 Millionen Euro teurer geworden, die Gesamtkosten liegen jetzt bereits bei 190 Millionen!“ ...."
Quelle: scharf-links.de, 7.7.11
Wolf Thomas - am Freitag, 8. Juli 2011, 08:23 - Rubrik: Wahrnehmung
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:21 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Historians come and go. The archives last forever"
Eric Hobsbawm, APPG on Archives 15.6.2011
Eric Hobsbawm, APPG on Archives 15.6.2011
Wolf Thomas - am Donnerstag, 16. Juni 2011, 20:58 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Dienstag, 14. Juni 2011, 21:46 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Is Opening Night film, The Archivist, an LGBT short or a love story? Director speaks out from Tara Zumpano on Vimeo.
"Katie Scoones, director of NFFTY 2011 Opening Night short, The Archivist, speaks out about whether her short should be labeled as a “gay” film or just another love story for all audiences. Watch and listen to Katie’s inside perspective.Angela is a young archivist. While logging stock footage, she begins to wonder how these images of moving people came across her path. One day she sees the beautiful Emerson for the first time, and is forced to ponder further: do people meet by fate or by the alignment of random events? "
Wolf Thomas - am Mittwoch, 8. Juni 2011, 22:41 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Auf der Blumenwiese vor dem Bundesarchiv standen bzw. lagen bis vor wenigen Monaten die beiden Archivbäume von Urs. P. Twellmann, welche das Bundesarchiv anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums geschenkt wurden.

Der liegende Archivbaum ist nun schon aber seit Monaten verschwunden. Hat jemand eine Ahnung was mit ihm passiert ist?Künstlers
Quelle: Weblog Harald Jenk, 5.6.2011
Wikipedia-Artikel zu Urs P. Twellmann
Weitere Werke mit Archiv-Bezug - laut Homepage des Künstlers:
Städt. Museum, I - Asiago, (Archivio)
Emmentalische Mobiliar, CH - Konolfingen, (Ulmen-Archiv)
Im Postkarten-Shop finden sich noch folgende Werke: Archiv mit 7 Geheimarchiven, Schubladen-Archiv II, Gletscher-Archiv
(T)
Wolf Thomas - am Sonntag, 5. Juni 2011, 16:01 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen