Wahrnehmung
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. September 2011, 20:48 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... The exhibition displays a group of oil on canvas and works on paper by Emilio Sanchez depicting commercial buildings in the Hunts Point area of the South Bronx. With their colorful palette and rigorous architectural design, these works render the bodegas and auto shops of the Bronx in an almost idyllic style that makes a stark contrast with preconceived views of the borough. The exhibition is accompanied by a display of related archival material
and a resource guide for educators.
Born in Camagüey, Cuba in 1921, Emilio Sanchez began his artistic training at the Art Students League in 1944 when he moved to New York City, and where he lived until he died in 1999. In 2010, The Bronx Museum was one of four museums selected by the Emilio Sanchez Foundation to receive a gift of paintings and drawings by the internationally renowned artist, as well as an archival database of Sanchez’s works, photographs, and documents, to add to their permanent collections.
The Bronx Museum received a selection of 25 oils, watercolors, and drawings that focus exclusively on Bronx scenes completed in the late 1980s. The series comprises urban landscapes depicting the Bronx as well as archival photographs and documents. This donation strengthens the Museum’s mission to present and collect works by artists for whom the Bronx has been critical to their artistic practice and development. ...."
Link: Bronx museum, press release, 6.4.2011
and a resource guide for educators.
Born in Camagüey, Cuba in 1921, Emilio Sanchez began his artistic training at the Art Students League in 1944 when he moved to New York City, and where he lived until he died in 1999. In 2010, The Bronx Museum was one of four museums selected by the Emilio Sanchez Foundation to receive a gift of paintings and drawings by the internationally renowned artist, as well as an archival database of Sanchez’s works, photographs, and documents, to add to their permanent collections.
The Bronx Museum received a selection of 25 oils, watercolors, and drawings that focus exclusively on Bronx scenes completed in the late 1980s. The series comprises urban landscapes depicting the Bronx as well as archival photographs and documents. This donation strengthens the Museum’s mission to present and collect works by artists for whom the Bronx has been critical to their artistic practice and development. ...."
Link: Bronx museum, press release, 6.4.2011
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. September 2011, 20:25 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Holger Artus:
"Zweimal diese Woche im #Staatsarchiv Hamburg gewesen. Keine große Hilfe und ein arroganter Beratungsdienst nach meiner Empfindung. Behörde"
2 hours ago via web
"Zweimal diese Woche im #Staatsarchiv Hamburg gewesen. Keine große Hilfe und ein arroganter Beratungsdienst nach meiner Empfindung. Behörde"
2 hours ago via web
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. September 2011, 20:18 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Archivists must be the taxi drivers of knowledge, directing people to interesting and innovative places they might like to see "
via Twitter from ARA 2011'(Archives & Records Association, UK)
via Twitter from ARA 2011'(Archives & Records Association, UK)
Wolf Thomas - am Montag, 12. September 2011, 22:36 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Collier/ Fong - Casting Submission from Leanna Fong on Vimeo.
Ron Collier and Leanna Fong are PhD students who are too dynamic to be confined within plain text, libraries and archives. This video on Rocco Perri features the adventurous duo exploring the gritty past of Hamilton.Wolf Thomas - am Montag, 12. September 2011, 22:34 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Hilfe! Jetzt haben auch die Historiker die Pop-Kultur entdeckt - und werten Rock-Platten plötzlich als geschichtsträchtige Quellen aus. Aber was heißt das für den Pop? Sagt er gar nichts mehr über die Gegenwart aus? ...."
Link zum heutigen Artikel
Stellt sich archivisch, wenn wir denn schon angesprochen werden, die Frage, ob wir für den neuen Trend gewappnet sind?
Link zum heutigen Artikel
Stellt sich archivisch, wenn wir denn schon angesprochen werden, die Frage, ob wir für den neuen Trend gewappnet sind?
Wolf Thomas - am Montag, 12. September 2011, 20:54 - Rubrik: Wahrnehmung

"„Wann bricht schon mal ein Staat zusammen!“ – Der Untergang der DDR-Diktatur ermöglicht seit zwei Jahrzehnten eine intensive und breite Forschungsarbeit, zuweilen ist im Bezug auf die DDR-Geschichte gar von intellektueller Goldgräberstimmung die Rede. Diese Forschungen stützen sich wesentlich auf Archivmaterial, für dessen Aufbewahrung verschiedene Institutionen zuständig sind. Wie sehen diese Orte aus, an denen im staatlichen Auftrag die DDR archiviert wird? Im Gegensatz zur Erinnerungsarbeit, die über Gedenkstätten und Museen eine Verortung erfährt und darüber ein Bild anbietet von der DDR, ihrem Alltagsleben und ihren Denkmälern, der Mauer, der Stasi-Zentrale oder den Untersuchungshaftanstalten, fehlt ein Bild von den Orten und Räumen, die existieren, weil die DDR existiert hat. Anja Bohnhof hat sich diesem Thema in der Neuerscheinung angenommen.
Das Buch „Zu den Akten“ zeigt Ansichten der Orte, an denen gesammelt, verwaltetet, archiviert, ausgewertet und geforscht wird: Unnahbar wirkender Zweckbauten, endlose Flure und Regalreihen mit Kilometern von Akten, Filmrollen und Papier, gekennzeichnet, nummeriert und in säurefreien Kartons verstaut.
Über die visualisierte Ästhetik muten die Ansichten der der Öffentlichkeit unzugängliche Orte geheimnisvoll und gleichermaßen machtvoll an, ohne dabei etwas von ihrer Inhaltlichkeit preiszugeben. Das fotografische Ergebnis verweigert dem Betrachter (scheinbare) Teilhabe und verkehrt so das Prinzip, mit dem mediale Vermittlung zunehmend häufiger operiert, um interessensabhängige Meinungsbildung gezielt zu betreiben.
Das Buch „Zu den Akten“ verweist auf die Grenzen der Visualisierbarkeit im Zeitalter der Bilder, ebenso wie auf die Abhängigkeit von Zeit und vorherrschenden Werten in einer Gesellschaft im Bezug auf die Auslegung und Deutungsweise von Geschichte.
Beteiligte Institutionen:
Bundesarchiv: Berlin Lichterfelde & Hoppegarten; Bundesfilmarchiv: Wilhelmshagen & Hoppegarten; Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes; Landesarchiv Berlin; Hauptstaatsarchiv Dresden; Hauptstaatsarchiv Weimar; BStU: Berlin & BStU Außenstelle Magdeburg; Akademie der Künste Berlin.
Hesperus Verlag Potsdam/Dresden, 111 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-932607-26-4 ...."
Quelle: prophoto-online, Fotobücher 8/2011
s. a. Homepage Anja Bohnhof
Wolf Thomas - am Montag, 12. September 2011, 15:52 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Monika Bargmann schreibt: "Im Konstanzer Tatort "Seenot" sucht Klara Blum Akten im Archiv der Staatsanwaltschaft Thurgau. Man sieht auch einen Archivar, bepackt mit Kartons, vorbeigehen. Blum kann unbeaufsichtigt blättern und klatscht die Akten einfach auf den Kopierer, der sich praktischerweise direkt im Magazin befindet. "
Link zur Seite der Tatortfolge
Link zur Seite der Tatortfolge
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 21:12 - Rubrik: Wahrnehmung
Bird Achive from Fredrik Strid on Vimeo.
MECHANICAL SCULPTURE, 60x60x45cm. Lacquered wood from a cabinet circa 1920, electrical motor, glass, lamps, mechanical parts. Ten small birds are slowly passing in a laterna magica box. A motor is moving a paper with cut outs of birds; the paper is backlit in the box. This is a short video excerpt from the mechanical light box sculpture Bird Archive.Quelle: Homepage Frederik Strid
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 19:00 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unreal City Archive from Brendan Rehill on Vimeo.
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 18:44 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen