Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Veranstaltungen

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz ("Verein für Adel und Kalk") machen, wie originell, eine eintägige Konferenz zu den Klosteraufhebungen in Schloss Engers am 15. November 2003 (Programm). Selbst Mitglieder kostet sie 30 Euro (für 1 Mittagessen und Tagungsgetränke, die Vorträge werden kaum so viel wert sein ...).

Ab heute Dienstag findet in Chemnitz der Deutsche Archivtag statt. Viele sog. Thesenpapiere sind auf der Internetseite - leider im DOC-Format - abgelegt. Bei dem von mir aufgerufenen Papier über die Kommerzialisierung in Wirtschaftsarchiven fand sich aber nur eine aussagearme Kurzzusammenfassung vor.

Frankfurt/Main (dpa) - Wenige Wochen vor der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Russland steht der Briefwechsel zwischen Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. im Mittelpunkt einer Ausstellung des Frankfurter Museums für Kommunikation. Mehr als die Hälfte der gut 100 Dokumente aus dem russischen Staatsarchiv, die von Donnerstag an zu sehen sind, waren noch nie zuvor ausgestellt.

Die beiden Staatsoberhäupter waren Cousins und schrieben sich in englischer Sprache. Die Ausstellung mit dem Titel «Dearest Nicky...» - «Dearest Willy...» ist bis zum 30. November zu sehen. Der Eintritt ist frei.


Quelle: https://de.news.yahoo.com/030917/3/3n8er.html

Nach dem Seminar/Workshop in Lissabon kann ich sogleich die nächste (zeitlich aber frühere) Veranstaltung von ERPANET ankündigen, den Workshop zu Trusted Digital Repositories, Rom, 17.-19. November 2003.
Ein kurzer Ueberblick über das Programm:
  • opening: 17th November 9:30
  • an examination of the issues related to quality standards for creating digital resources in different technological, format domains (texts, databases, audiovisual, imaging, multimedia), and disciplines. Especially where these issues impact on the development and delivery of digital repositories.
  • achieving the maximum potential scientific, economic and social benefits from public investments in organising and maintaining a long-term digital repositories, specifically by defining the nature of the actions required for capture
  • examining policies, methods and procedures required for storage repositories with a special focus on design/implementation, documentation and metadata definition, workflow model, preservation strategies and tools, certification and auditing
  • successfully implementing scientific, technical, management, and policy considerations
  • exploring perspectives across different disciplines, emerging technologies and applications via case studies
  • closing: 19th November, 18:00

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.

ERPANET führt zusammen mit CODATA, dem Committee on Data for Science and Technology, vom 15. bis zum 17. Dezember 2003 einen Seminar-Workshop durch zum Thema "Selection, Appraisal and Retention of Scientific Data". Der Ausschreibungstext, weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.
ERPANET macht mit dieser Veranstaltung einen weiteren Schritt in Richtung seines Zieles, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen allen an der digitalen Archivierung Interessierten zu fördern. Wir hoffen auf einen fruchtbaren Informationstransfer zwischen Vertretern von wissenschaftlichen Datenarchiven, staatlichen und privaten Archiven.

From: Thomas Just <thomas.just@oesta.gv.at>
Date: 08.09.2003
Subject: Konf: Ein Archiv kehrt zurück - Haus-, Hof- und
Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien,
Dachfoyer 09/03
------------------------------------------------------------------------

Österreichisches Staatsarchiv, Wien
24.09.2003-25.09.2003, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1,
1010 Wien, Dachfoyer

Aus Anlaß der Wiedereröffnung des sanierten Gebäudes des Haus-, Hof- und
Staatsarchivs, einer Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs,
findet Ende September eine internationale Tagung statt, die sich mit den
Beständen des Hauses und deren Bedeutung für die
Geschichtswissenschaften beschäftigt.

Die Bedeutung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs für die
Geschichtswissenschaft
Wien, 24./25. September 2003


------------------------------------------------------------------------
P R O G R A M M

24.September
Vormittag: Österreich und Europa

9h
Eröffnung

9h15
Grete Klingenstein (Graz-Wien),
Die Erforschung der Habsburgermonarchie ? eine Bilanz

9h50
Diskussion

10h
Jean Bérenger (Paris),
Die Habsburgermonarchie in der neueren französischen Forschung

10h35
Diskussion

10h45
Kaffeepause

11h
Marcello Verga (Florenz),
Habsburg Italy in Recent Italian Historiography

11h35
Diskussion

11h45
Walter Leitsch (Wien),
Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Die
Familienkorrespondenz der Erzherzogin Maria

12h20
Diskussion

Nachmittag: Das Alte Reich

14h30
Alfred Kohler (Wien),
?Das wichtigste Archiv für die deutsche Geschichte? ? Das Haus-, Hof- und
Staatsarchiv und die Erforschung des Alten Reiches

15h05
Diskussion

15h15
Georg Schmidt (Jena),
Neue Perspektiven der Reichsgeschichte und ihre archivalische Grundlage

15h50
Diskussion

16h
Kaffeepause

16h15
Wolfgang Sellert (Göttingen),
Der Reichshofrat ? eine Herausforderung für die Forschung

16h50
Diskussion

17h
Christine Ottner (Wien),
Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen ?
Zu Geschichte und Aufgaben der Regesta Imperii

17h35
Diskussion


25. September
Vormittag: Außereuropäische Geschichte

9h
Ernst Petritsch (Wien),
Von Hammer-Purgstall bis heute - Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die
Osmanistik

9h35
Diskussion

9h45
Peter Pantzer (Bonn),
Der Ferne Osten in der archivalischen Überlieferung Österreichs

10h20
Diskussion

10h30
Kaffeepause

10h45
Karl Rudolf (Madrid),
Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im Haus-, Hof- und Staatsarchiv

11h20
Diskussion

11h30
Walter Sauer (Wien),
Entdeckungsreisen am Minoritenplatz ? Archivalische Quellen zu den
Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie

12h05
Diskussion


------------------------------------------------------------------------
Thomas Just
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. HHStA
Minoritenplatz 1, A-1010 Wien
+43-1-53115-2518
+43-1-53115-2501
thomas.just@oesta.gv.at

Homepage <https://www.oesta.gv.at>


_________________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU

Keine im eigentlichen Sinn archivfachliche Veranstaltung; trotzdem möge der Hinweis auf die Präsenz von ERPANET an der IFLA 2003 in Berlin an dieser Stelle erlaubt sein:

ERPANET AT IFLA 2003
World Library and Information Congress: 69th IFLA General Conference and Council
Berlin, 1-9 August 2003

ERPANET is pleased to announce its participation in IFLA 2003. It will participate:

* in the IFLA Workshop on the Information Technology and Preservation and Conservation on the 7th of August 2003; and,
* by presenting at the European Commission’s DigiCULT Stand on Wednesday the 6th of August 2003.

IFLA Workshop—Topic & Programme

The overall theme of IFLA 2003 is Access Point Library: Media - Information - Culture. ERPANET Director Dr. Seamus Ross will participate in a collaborative workshop featuring presentations by international digital preservation specialists.

Information Technology and Preservation and Conservation
Date and Time: Thursday 7 August (08:30 - 12:30)
Venue: International Congress Centre in Berlin

Presentation at DigiCULT Stand

His presentation at the DigiCULT stand will describe ERPANET ‘s achievements and services. The presentation will conclude with a discussion with participants about the ways they can benefit from and contribute to the work of ERPANET.
The presentation will take place on Wednesday the 6th of August 2003 between 11 am and 12 pm. The European Commission’s DigiCULT Stand 61-64 is located in Hall 2.

Further information

Information about the programme, speakers, social programme, and registration can be found online.

Das Programm des für den 3. bis 5. September 2003 angekündigten Seminars ist jetzt auf www.erpanet.org verfügbar, nebst einem Briefing Paper, praktischen Informationen und dem Anmeldeformular. Zusätzlich findet sich auf dem Webserver der Archivschule der deutsche Ankündigungstext. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschliesslich online über die ERPANET-Website möglich ist.

"Oneg Schabbat" war der Tarnname für die Schriftsteller, Geistlichen, Lehrer und Sozialarbeiter um den Historiker Emanuel Ringelblum, die Dokumente des Lebens im Warschauer Ghetto sammelten.

Ohne das Archiv, das die Gruppe "Oneg Schabbat" zusammengetragen hat,
wüssten wir nichts vom Leben der Juden dort, nichts über die 50
Ghettozeitungen, die vier Theater, in denen die Eingeschlossenen für Stunden
der Wirklichkeit entfliehen konnten, nicht über die Waisenheime und Schulen,
mit denen die Juden sich ein Stück Menschlichkeit zurückeroberten. Auf
bisher einmalige Art beschreibt die Sammlung das jüdische Alltagsleben im
Warschauer Ghetto aus Sicht der Opfer.

Die 100 Bild- und anderen Dokumente, Einzelexponate und Kurzfilme aus dem
Warschauer Ghettoleben werden über einen Zeitraum von zwei Jahren an
verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. In begleitenden
Seminaren und Rahmenveranstaltungen können die Eindrücke vertieft
werden.Termine:

11.06. - 05.07. 2003 Rathaus Krefeld
07.07. - 30.07. 2003 Kath. Familienbildungsstätte Bochum
01.08. - 31.08. 2003 LVA Rheinprovinz Düsseldorf
02.09. - 05.10.2003 VHS Hamm
08.10. - 06.11.2003 VHS Gelsenkirchen
09.11. - 23.12.2003 Kloster Bentlage

Kontakt:
Arbeit und Leben DGB/NRW
Tanja Freitag
E-Mail: freitag@aulnrw.de
Jugendbildungsreferentin
Mintropstr. 20
D- 40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-93800-23
Fax: 0211-93800-20

[Via H-MUSEUM]
Siehe auch die Seite des WDR mit einigen Hintergrundinformationen zum Untergrundarchiv sowie einen NZZ-Artikel.

Auf der Homepage des Landesverbandes Sachsen (www.vda.lvsachsen.archiv.net) wurde kurzfristig das aktuelle Tagungsprogramm zum Seminar Katastrophenschutz in Markersbach vom 24.-26.6.2003 eingestellt. [Archivliste]

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development