Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Veranstaltungen

56. Deutscher Genealogentag in Leonberg, 17.-20.09.2004
Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher

Liebe Listenteilnehmer,
nach langen Jahren findet der Deutsche Genealogentag wieder einmal im deutschen Südwesten statt: in Leonberg bei Stuttgart. Veranstalter sind der Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV).
In der Leonberger Stadthalle wird ein vielseitiges Vortragsprogramm unter dem Rahmenthema "Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher" geboten , eine Ausstellung mit Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Genealogie und Heraldik (Verlage, Software-Anbieter, Vereine, ...), zudem Exkursionen.

Programm:

Freitag, 17.09.2004:

15.00 Uhr Familienforschung für jedermann in Frage und Antwort. Eine Einführung in die Familienforschung.
18.00 Uhr Eröffnung des Deutschen Genealogentages durch Dr. Hermann Metzke, Vorsitzender der DAGV
Grußworte
Dr. Hermann Ehmer: Von Andreae bis Zeller: Genealogie und Sozialgeschichte württembergischer Pfarrersfamilien.
19.30 Uhr Empfang der Stadt Leonberg

Samstag, 18.09.2004:
Quellenkunde
9.00 Uhr Dr. Volker Trugenberger: Begrüßung und Einführung in das Thema
9.15 Uhr Dr. Frank Raberg: Personalakten und Nachlässe des 20. Jahrhunderts als Quelle biographischer und genealogischer Forschung
10.45 Uhr Albrecht Gühring: Militärgeschichtliche genealogische Quellen
11.45 Uhr Prof. Dr. Günther Schweizer: Kirchenkonventsprotokolle, Inventur- und Teilungsakten als Quellen einer sozialgeschichtlichen Genealogie
14.30 Uhr Dr. Raimund J. Weber: Reichskammergerichtsakten als genealogische Quelle
15.30 Uhr Dr. Dagmar Kraus: Urbare als genealogische Quelle
16.45 Uhr Dr. Harald Drös: Grabdenkmäler als genealogische Quelle

Samstag, 18.09.2004:
Computergenealogie
10.45 Uhr Dr. Volker Milbrandt: Das Internet als Hilfsmittel für die Genealogie
11.45 Uhr Klaus-Peter Wessel: Genealogische Nebenquellen im Internet
12.30 Uhr Dr. Bertram Fink, Harald Müller-Baur: Die Kirchenbuch-Datenbank des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart

Samstag, 18.09.2004:
Landesgeschichte
14.30 Uhr Dr. Matthias Asche: Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland - eine Übersicht
15.30 Uhr Konstantin Huber: Schweizer im Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg
16.45 Uhr Josef Wolf: Selbstzeugnisse südwestdeutscher Auswanderer nach Ost- und Südosteuropa

Sonntag, 19.09.2004:
11.30 Festveranstaltung DAGV mit Vortrag Prof. Dr. Gerhard Fritz: Jaunerdynastien, Abstammungsverhältnisse devianter und krimineller Personenkreise aus Kriminalakten

Exkursionen
14.30-18.00 Uhr Schiller-Nationalmuseum Marbach
14.30-18.00 Uhr Mercedes-Benz Museum Stuttgart-Untertürkheim

Montag, 20.09.2004
Exkursionen

9.00-17.00 Uhr Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Schloss Ludwigsburg
9.00-17.00 Uhr Kloster Bebenhausen, Tübingen

From: Gerd Brinkhus <gerd.brinkhus@UB.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: Bearbeitung von Inkunabeln in Bibliotheken <INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE>
Subject: Fortbildungsveranstaltung
Date: Tue, 6 Jul 2004 15:12:15 +0200
To: INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE

Liebe Listenteilnehmer,
vom 25. bis 27. Oktober 2004 findet das
6. Tübinger Symposium "Handschriften, Alte Drucke"

veranstaltet von der Universitätsbibliothek Tübingen in Verbindung
mit dem Verein deutscher Bibliothekare (VDB) in Blaubeuren statt.

Leitung: Dr. Gerd Brinkhus, Leiter der Abteilung Handschriften / Alte
Drucke der Universitätsbibliothek Tübingen

Termin: 25.10. bis 27.10.2004
Beginn: Montag, 12.00 Uhr (Mittagessen 12.30)
Ende: Mittwoch, 14.00 Uhr

Ort: Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen,
Auf dem Rucken 35, 89143 Blaubeuren (bei Ulm)
Tel. 07344/4529

Teilnehmerbeitrag: EURO 320,- inkl. Unterkunft / Verpflegung (EZ)
(VDB Mitglieder EURO 300.-)
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

Auskunft und Anmeldung:
WIT-Wissenstransfer, Universitätsbund Tübingen
Wilhelmstraße 5, 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-76439 und 29-76872
Fax: 07071 / 29-5990

Programm
Montag, 25.10.2004
13.30 Einführung Dr. Gerd Brinkhus

13.45 Annelen Ottermann, M.A.: Vom Wachsen einer Rara Sammlung:
Zwischenbilanz aus der Stadtbibliothek Mainz.

14.30 Dr. Ferdinand Beßelmann :Vom Verschwinden "Alter Drucke"

15.00 KHK Wolfgang Schönleber (Landeskriminalamt Baden-
Württemberg): Diebstahl in Bibliotheken sowie Hehlerei und illegaler
Handel mit Bibliotheksgut. Möglichkeiten bei der Prävention und
Wiederbeschaffung von gefährdetem und abhanden gekommenem
Bibliotheksgut.

17.00 Dr. Claudia Fabian , Ass. Jur. Karin Knaf (BSB
München):
Veröffentlichung von Reproduktionen aus dem Bestand einer
wissenschaftlichen Bibliothek: Praxis und Regelungen der Bayerischen
Staatsbibliothek

Dienstag, 26.10.2004

9.00 Dr. Jutta Weber (SBPK Berlin ) Nachlaßerschließung auf
allen Ebenen in Bibliotheken und Archiven. Die RNA als gemeinsame
Grundlage für ein Abgestimmtes Vorgehen in der Präsentation der
Erschließungsergebnisse.

10.00 W. Buchmann (BArch. Koblenz): Nachweis und Erschließung
von Nachlässen in Archiven

11.00 Dr. Annette Gerlach (Berlin) Schimmelsanierung und
Massenentsäuerung.
Erfahrungen bei einem Projekt an der ZLB

14.00 Dr. Irmhild Schäfer (BSB München): Die Vergabe von
Restaurierungsaufträgen ,
die Praxis der Bayerischen Staatsbibliothek

15.00 Inkunabelkataloge im Netz
Dr. Konstanze Mittendorfer, (ÖNB Wien ): Der Inkunabelzensus
Österreich

Dr. Bettina Wagner (BSB München) Die Inkunabeln
der Bayerischen Staatsbibliothek ,
im Netz

Dr. Thomas Stäcker (Wolfenbüttel): 1000 Inkunabeln im Netz: Aufbau
und Erschließung eines umfangreichen digitalen Quellencorpus im
Projekt Verteilte digitale Inkunabelbibliothek (vdIb)

Ninon Suckow (SBPK Berlin ): Die GW-Datenbank im
Zusammenspiel mit anderen , Angeboten

Dr.Friedrich Seck,, Ulrike.Mehringer (Tübingen)
Neues von INKA - Normierungen Verknüpfungen

Mittwoch, 27.10.2004
9.00 Dr. E. Overgaauw (SBPK Berlin): Möglichkeiten und
Grenzen von Digitalisierungsprojekten ,

10.0 Dipl.Ing. Andrea Heist (Weimar): Projekt
Farbsicherungsverfilmung: Aspekte der Digitali
sierung und Erschliessung
11.00 Dr. Matthias Miller, Dr. Armin Schlechter, (Heidelberg):
Zur Katalogisierung medizinischer Handschriften

11.45 Abschlussbesprechung (Dr. Gerd Brinkhus)

12.30 Mittagessen

Mit freundlichen Grüssen
IhrDr. Gerd Brinkhus
Universitätsbibliothek Tübingen
D 72016 Tübingen
Tel.: (49) +7071 2972585
Fax: (49)+7071 293123

64. Südwestdeutscher Archivtag, 18.-20. Juni 2004, 88250 Weingarten

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

Programm:
Freitag, 18. Juni 2004:

Ab 14.00 Uhr: Arbeitssitzung Arbeitkreis Archivpädagogik im VDA
15.00 Uhr: Führung „Die Basilika und die Klostergebäude auf dem
Martinsberg“
Treffpunkt: Vorplatz Basilika
17.00 Uhr: Triariersitzung

20.15 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte:
„1200 Jahre Heilig-Blut-Tradition“
Prof. Dr. Norbert Kruse
Kornhaus

Samstag, 18. Juni 2004

9.00 Uhr: Eröffnung des 64. Südwestdeutschen Archivtages durch
den Tagungspräsidenten Oberarchivrat Dr. Clemens
Rehm, Generallandesarchiv Karlsruhe
Grußworte

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

9.30 Uhr: Archiv und Stadtgeschichtsforschung. Anmerkungen
eines historischen Dienstleisters
Dr. UWE SCHMIDT, Selbständiger Historiker, Ulm
10.00 Uhr: Mit den Augen der anderen sehen. Vom pädagogischen
Umgang mit Archivalien
DR. GABRIELE STÜBER, ZENTRALARCHIV DER EVANG.
KIRCHE DER PFALZ, SPEYER
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Geschichtswettbewerbe als Herausforderung und
Chance für Archive.
ROSWITHA LINK, STADTARCHIV MÜNSTER
11.30 Uhr: Historische Vereine zwischen traditionellem Ehrenamt
und bürgerschaftlichem Engagement
DR. WOLFGANG M. GALL, STADTARCHIV OFFENBURG
PRÄSIDENT DES HISTORISCHEN VEREINS MITTELBADEN
12.15 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Ad fontes: Eine Einführung in den Umgang mit Quellen
im Archiv
ANDREAS KRÄNZLE/STEFAN KWASNITZA, UNIVERSITÄT
ZÜRICH
14.45 Uhr: Das Projekt ‚Archiv und Schule’ in Bayern
DR. MICHAEL STEPHAN, Stadtarchiv MÜNCHEN
15.15 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Für Wissenschaft und Kulturtourismus:
Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“
als Baustein eines landeskundlichen
Informationssystems
DR. WOLFGANG ZIMMERMANN,
LANDESARCHIVDIREKTION BADEN-WÜRTTEMBERG
16.15 Uhr: Zur Systematik der Öffentlichkeitsarbeit in Archiven
URSULA MEIER, ARCHIV FÜR ZEITGESCHICHTE, ZÜRICH
16.45 Uhr: Abschlussdebatte
17.30 Uhr: Besuch des Weinfestes auf dem Münsterplatz (auf
Einladung der Stadt)

Sonntag, 18. Mai 2002

9.00 Uhr: Exkursion: „Ravensburg, Schloss Achberg“,
Treffpunkt: Hotel Mövenpick, Parkplatz
ca. 16.30 Rückkehr nach Weingarten
Halt am Bahnhof Ravensburg

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Oberschwäbisches Kongresszentrum
Mövenpick-Hotel Weingarten.

Tagungsbüro: Samstag, 19. Juni 2004: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
für Pensionäre und Auszubildende 10 €

Exkursion: Unkostenbeitrag: 20 €

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungs- und Exkursions-
beiträge möglichst bis 31. Mai 2004 auf das Konto
Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ
66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.

Anmeldung: Stadtarchiv Weingarten
museen.weingarten@t-online.de
Bitte bis spätestens 15. Mai 2004

Auskunft: Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: hochstuhl@fr.lad-bw.de

Dr. Clemens Rehm Dr. Kurt Hochstuhl Uwe Lohmann

Landesarchivtag Sachsen-Anhalt am 9./10. Juni in Zeitz
vom: 29.04.2004
Vom 9. bis 10. Juni findet der Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2004 in Zeitz statt. Programm und Anmeldungsmodalitäten sind der Homepage des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zu entnehmen (Download als .doc-Datei).

https://www.vda.archiv.net/archivtage/ProgrammArchivtagZeitz.doc

Aus dem Programm:

9. Juni 2004

10.00-10.45 Eröffnung des Landesarchivtages durch den Vorsitzenden
10.45-12.30 Theorie und Praxis der Bewertung im kommunalen Archiv – ein Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Erfurt (Frau Dr. Bauer, Stadtarchiv Erfurt)
13.30-16.00 Konservierung und Restaurierung von Archiv- und Sammlungsgut (workshop, durchgeführt von der Restauratorin des Stadtarchivs Halle, Frau Knobloch, und Herrn Roth, Firma Bucheinband „exquisit“ GmbH, Leipzig)
16.30 Zeit(z)-Reise (Führung durch das Gelände der ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts, Kostenbeitrag: € 7,00)
10. Juni 2004

9.00-10.00 Digitalisierung von dienstlichem Schriftgut und Archivgut, Pro und Contra (Dr. Brigitta Nimz, Westfälisches Archivamt Münster)
10.00-10.30 Archive als Quellen der politischen Bildungsarbeit (Herr Lüdkemeier, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Magdeburg)
11.00-12.30 Referate zur Notfallplanung in kommunalen und Medienarchiven (Frau Engel, Stadtarchiv Bitterfeld, und Ute Essegern, Archiv der „Sächsischen Zeitung“, Dresden)
Die Anmeldung zum Archivtag, der Landesgartenschauführung und dem gemeinsamen Abendessen kann bis zum 15.05.2004 über beiliegendes Formular erfolgen oder direkt über:

Stadtarchiv Zeitz
Frau Pentzek
Schloßstraße 6
06712 Zeitz
Tel: 03441/212054
Fax: 03441/214040
Mail: stadtarchiv@zeitz.de

[Via Archiv.net]

ERPANET kündigt sein nächstes Seminar an. Es findet am 17. und 18. Juni 2004 im University College Cork, Irland, statt, und handelt über Persistent Identifiers.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie wie immer unter www.erpanet.org.
Inzwischen ist dort auch ein provisorisches Programm abrufbar.

Das nächste Seminar von ERPANET findet am 10. und 11. Mai 2004 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
Thema sind "File Formats for Preservation". Das provisorische Programm:
Montag, 10. Mai: Introduction and generalities

08:40 Registration
09:40 Welcome addresses - Johanna Rachinger (Director general, Austrian National Library) and Seamus Ross (Director, ERPANET)
Introduction to file formats - Frank Möhle (Swiss Federal Archives)
Requirements for Preservation File Formats - NN
12:10 Lunch Break
13:15 Guided tour through the Hall of State of the Austrian National Library
14:00 File Format registries - Adrian Brown (National Archives, UK)
The Typed Object Model - John Ockerbloom (University of Pennsylvania)
Decision support system for File Format Characteristics - Andreas Rauber (Vienna University of Technology)
Breakout session
17:00 Adjourn
19:30 Seminar dinner, hosted by ERPANET

Dienstag, 11. Mai: Practical Experiences

09:00 Office Formats: The Testbed Experience - Jacqueline Slats (Digital Preservation Testbed, Netherlands)
XML - Eva Müller (DiVA project, Uppsala University Library, Sweden)
PDF/A - Susan Sullivan (National Archives and Records Administration, USA)
Image Formats - René van Horik (NIWI-KNAW, Netherlands Institute for Scientific Information Services)
The Flexible Image Transport System (FITS) in Astronomy - Preben Grosbol (European Southern Observatory, Germany)
12:40 Lunch break
13:50 Audio Formats - Dietrich Schüller (Austrian Academy of Science - tbc)
Video Formats - NN
Break
Breakout discussions
Sum Up, Closing remarks
17:00 End of seminar

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich auf der ERPANET-Homepage, www.erpanet.org.

From: Susanne Heil <susanne.heil@lwl.org>
Date: 03.02.2004
Subject: Konf: 56. Westfälischer Archivtag - Brakel 03/04
------------------------------------------------------------------------

Westfälisches Archivamt Münster, Brakel
16.03.2004-17.03.2004, Stadthalle

Konferenz-Ankündigung

56. Westfälischer Archivtag

Der Westfälische Archivtag gehört zu den bedeutendsten regionalen
Archivveranstaltungen in der Bundesrepublik. Der Archivtag ist an einem
übergreifenden Rahmenthema ausgerichtet, das sowohl im historischen
Kontext wie auch im Hinblick auf archivfachliche Detailaspekte behandelt
wird. Die Teilnehmerzahlen bewegen sich zwischen etwa 150 und 200
Personen.

Das Rahmenthema des diesjährigen 56. Westfälischen Archivtages lautet:
"Verwahren, Erhalten, Nutzbarmachen - 15 Jahre Archivgesetz in
Nordrhein-Westfalen".



------------------------------------------------------------------------
Programm:
16. März 2004

Eröffnung und Grußworte

Eröffnungsvortrag
PD Dr. phil. habil. Barbara Stambolis (Universität Paderborn): Des
Krummstabs langer Schatten. Das Hochstift Paderborn als Geschichts- und
Gedächtnislandschaft


1. Arbeitssitzung:
15 Jahre Archivgesetz NW - Bilanz und Perspektiven

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches
Archivamt, Münster)

- Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Kommunalwissenschaftliches Institut der
Universität Münster):
Archivbenutzung in verändertem rechtlichen Umfeld

- Dr. Alexander Dix (Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das
Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg):
Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven

- Manfred Müller (Stadt Lichtenau):
Das Archivgesetz aus Sicht eines Bürgermeisters einer kleinen Kommune


Arbeitsgruppen:
Archivpraxis unter den Bedingungen der Archivgesetzgebung

- Verwaltungsinterne Öffentlichkeitsarbeit als archivisches Arbeitsfeld
(Moderation: Hans-Jürgen Höötmann, Westfälisches Archivamt, Münster)

- Kooperation mit Schulen (Moderation: Dr. Susanne Freund, Institut für
vergleichende Städtegeschichte, Münster / Dieter Klose, Staatsarchiv
Detmold)

- Stadtmarketing und Archive (Moderation: Michael Gosmann, Stadtarchiv
Arnsberg)

- Sammlungstätigkeit von Archiven (Moderation: Dr. Gunnar Teske,
Westfälisches Archivamt, Münster)


Mittwoch, 17. März 2004

2. Arbeitssitzung: e-Government und Archive
Moderation: Dr. Mechthild Black-Veltrup
(Staatsarchiv Münster)

- Dr. Lutz Gollan
(Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf):
Gemeinschaftsprojekt e-Government NRW - Effizienz durch Kooperation

- Dr. Gudrun Klee-Kruse (Nottuln):
Die digitale Signatur

- Susanne Harke-Schmidt (Stadtarchiv Kerpen),
Martina Zech M.A. (Stadtarchiv Wesseling):
Einführung digitaler Archivierungssysteme - Mitwirkung der Archive

- Andreas Kratz M.A. (DISOS GmbH, Berlin):
e-business in der Wirtschaft am Beispiel von Kreditakten


Aktuelle Stunde
Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches Archivamt,
Münster)
Sachstandsberichte zu aktuellen Fragen, u. a.:
- Katastrophenschutz, Notfallmaßnahmen
- Rechtsstreit um ein Kirchenbuch





------------------------------------------------------------------------
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Archivamt
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel. 0251 591-5779
Fax 0251 591-269
E-Mail: s.heil@lwl.org

Homepage <www.westfaelisches-archivamt.de>

URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2431>


Der nächste Workshop des ERPANET-Projekts findet vom 14. bis am 16. April 2004 in Antwerpen statt. Das Thema lautet "The Role of Audit and Certification in Digital Preservation". Das Programm sowie ein Briefing Paper wurden soeben veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich auf der ERPANET-Homepage (>news oder >products >erpaworkshops).

Der 15. Internationale Archivkongress, der unter dem Leitthema "Archive,
Gedächtnis und Wissen" steht, wird vom 23-29 August 2004 in Wien,
Österreich, stattfinden.

Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) und der Internationale Archivrat
(ICA) geben bekannt, dass die Registrierung für den 15. Kongress ab sofort
online möglich ist. Um eine optimale Planung zu ermöglichen, wird darum
gebeten, die Teilnahme bis zum 31. Mai 2004 registriert zu haben.

Die Kongress-Webseite enthält Informationen über die Anmelde- und
Zahlungsmodalitäten, Hotelreservierungen, Touren, sowie das volle
(vorläufige) Programm, eine Übersicht über die verschiedenen ICA Meetings,
das Rahmenprogramm, eine Liste der Referentinnen und Referenten und andere
nützliche Hinweise.

Kongress Webseite: https://www.wien2004.ica.org

E-mail: mailto:wien2004@ica.org or mailto:ica@ica.org

Fragen zur Registrierung: mailto:ica2004@ahr-aims.com

Der 15. International Archivkongress in Wien wird ein Treffpunkt für über
2000 Archivarinnen und Archivare aus aller Welt sein. Das diesjährige Format
erschließt Neuland, in dem es den Teilnehmer ermöglicht, in mehreren
Parallelveranstaltungen einen aktiven Diskurs zu führen durch
Diskussionsrunden, Seminare, und Workshops, aber auch herkömmliche Vorträge.
Über 500 Archivarinnen und Archivare, sowie Fachleute verwandter
Berufssparten werden an ihrem Fachwissen teilhaben lassen, sich über Erfolge
und Misserfolge austauschen, ihre Pläne und Meinungen der Fachwelt
vorstellen. Es werden über 160 Veranstaltungen angeboten, viele mit
Simultanübersetzungen.

Wer kann teilnehmen?

Der Kongress steht Archivarinnen und Archivare jeglicher Position und
Ausbildungsstufe offen, von jeder Sparte des Fachgebietes weltweit, von den
Direktoren und Nationalarchivaren, über erfahrene Fachleute mit Interesse an
internationaler Zusammenarbeit, bis hin zu jungen Archivarinnen und
Archivare sowie Studenten der Archivwissenschaft. Neuzugänge sind herzlich
willkommen.

Kommen Sie nach Wien für diese einzigartige Gelegenheit von den neuesten
Entwicklungen in der Archivwelt zu profitieren und Ihre internationalen
Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen ? und natürlich Spaß zu haben!

** You can register currently in English and German. Registration in French
and Spanish will be possible, at the latest, by 9 February 2004.

** Vous pouvez vous inscrire maintenant en allemande et anglais. L?
inscription en français et espagnol sera possible au plus tard le 9 février
2004.

** Se puede ya inscribir en alemán e inglés. La inscripción en francés y
español será posible a más tarde el 9 de febrero 2004.


Conseil international des Archives
International Council on Archives
60 rue des Francs-Bourgeois
75003 PARIS - France
Fax : 33 (0)1 42 72 20 65
E-mail secretariat : ica@ica.org
Web: https://www.ica.org
Congress: https://www.wien2004.ica.org


Via Archivliste

From: "Michele Jacobs" <jacobsmichele@hotmail.com>
Subject: Workshop: Archieven en onderwijs: digitalisering
Date: Fri, 12 Dec 2003 19:36:28 +0100
-----------------------------------------------------------

Archieven en onderwijs: digitalisering
Koninklijke Bibliotheek, Den Haag
19 december 2003

DIVA nodigt u uit om op 19 december deel te nemen aan de studiedag Archieven
en onderwijs die dit jaar gewijd is aan digitalisering.
In de ochtend vinden rondetafelgesprekken plaats waarin u met collega's
ervaringen kunt uitwisselen op het gebied van educatie en onderwijs en de
praktijk van de eigen instelling.

Het middagprogramma is dit keer gewijd aan digitalisering. Wij hebben
sprekers uitgenodigd die vertellen over hun ervaringen bij het ontwikkelen
of gebruiken van digitale producten voor het onderwijs. Tevens worden
websites gepresenteerd waarop educatieve informatie wordt aangeboden of
doorgegeven.

Als afsluiting van de dag wordt aan de deelnemers praktische informatie
gegeven over het omgaan met leerlingen, VMBO in het bijzonder.
Locatie is het gebouw van de Koninklijke Bibliotheek, Prins
Willem-Alexanderhof 5 te Den Haag. De studiedag vindt plaats tussen 10.00 en
17.00 uur.

DIVA
Cruquiusweg 31
1019 AT Amsterdam
020-4627722
diva@divakoepel.nl
https://www.divakoepel.nl


Via H-MUSEUM

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development