Veranstaltungen
Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA) veranstaltet vom 22. bis 26. September 2003 in Goettingen ihren X. Congress. Der Congress wendet sich an alle Papier- und Buchrestauratoren sowie an Archivare, Bibliothekare, Sammlungskuratoren und Denkmalschuetzer.
40 Referenten aus 13 Laendern (von Armenien bis Spanien) referieren in den Themengruppen: Buchrestaurierung, Forschungsprojekte, Kunstobjekte, Bestandserhaltung und Tintenfrass; ein Tag steht im Zeichen des EU-Projektes "Wall & Paper" und beschaeftigt sich mit Tapetenrestaurierung. Ergaenzt wird das Vortragsprogramm durch einen Workshop zum Thema "Paper and Water", eine Podiumsdiskussion zum Thema
"Lehren aus der Flutkatastrophe?", Studenten- und Posterpraesentationen, Abendveranstaltungen und Praesentationsstaende von fuehrenden Lieferanten und Dienstleistern.
Die Teilnahmegebuehren betragen zwischen 130 und 325 EUR. Es gibt Ermaessigungen fuer Studenten und IADA-Mitglieder. ACHTUNG: Bei ANMELDUNG BIS 30. JUNI gibt es 30 EUR RABATT auf alle Teilnahmegebuehren (ausser Studenten)!
PROGRAMM und ANMELDEFORMUAR:
https://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html
TEILNEHMER-INFORMATIONEN:
restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de
AUSSTELLER-INFORMATIONEN:
info@movexx-kkm.de
HOTEL-INFORMATIONEN:
https://www.goettingen-tourismus.de
40 Referenten aus 13 Laendern (von Armenien bis Spanien) referieren in den Themengruppen: Buchrestaurierung, Forschungsprojekte, Kunstobjekte, Bestandserhaltung und Tintenfrass; ein Tag steht im Zeichen des EU-Projektes "Wall & Paper" und beschaeftigt sich mit Tapetenrestaurierung. Ergaenzt wird das Vortragsprogramm durch einen Workshop zum Thema "Paper and Water", eine Podiumsdiskussion zum Thema
"Lehren aus der Flutkatastrophe?", Studenten- und Posterpraesentationen, Abendveranstaltungen und Praesentationsstaende von fuehrenden Lieferanten und Dienstleistern.
Die Teilnahmegebuehren betragen zwischen 130 und 325 EUR. Es gibt Ermaessigungen fuer Studenten und IADA-Mitglieder. ACHTUNG: Bei ANMELDUNG BIS 30. JUNI gibt es 30 EUR RABATT auf alle Teilnahmegebuehren (ausser Studenten)!
PROGRAMM und ANMELDEFORMUAR:
https://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html
TEILNEHMER-INFORMATIONEN:
restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de
AUSSTELLER-INFORMATIONEN:
info@movexx-kkm.de
HOTEL-INFORMATIONEN:
https://www.goettingen-tourismus.de
KlausGraf - am Sonntag, 15. Juni 2003, 03:20 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
ERPANET führt Anfang September sein nächstes Schulungsseminar in Zusammenarbeit mit der Archivschule Marburg durch. Informationen, das Briefing Paper sowie ein Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.
georg.buechler - am Montag, 2. Juni 2003, 15:12 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mehr unter Bremer-Archive.de.
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Mai 2003, 23:59 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Groupement de recherche (GDR) Les entreprises françaises sous l'Occupation organisiert im März 2004 eine Tagung in Roubaix bei Lille (Nordfrankreich) über die Unternehmensarchivbestände betreffend der französischen Wirtschaft während des 2. Weltkrieges (siehe Appel unten auf französisch): inwiefern sind sie erhalten und zugänglich? Was kann der Historiker daraus erfahren? Dies sind die Hauptfragen. Die Teilnahme von deutschen Archivaren, die Unternehmensbestände, die die französische Wirtschaft betreffen, kennen und Historikern, die mit diesen Beständen über die deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen während des 2. Weltkrieges gearbeitet haben ist sehr erwünscht.
Mehr in H-SOZ-U-KULT. Vortragsvorschläge bis 15.7. möglich.
Mehr in H-SOZ-U-KULT. Vortragsvorschläge bis 15.7. möglich.
KlausGraf - am Freitag, 2. Mai 2003, 22:42 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
16 000 Zeugnisse des Mittelalters finden sich im
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal - im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin - ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.
Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder - Bilder von Urkunden
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal - im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin - ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.
Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder - Bilder von Urkunden
KlausGraf - am Sonntag, 30. März 2003, 03:24 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Einrichtung Bibliothek ist mehr als eine bloße Sammlung von Büchern: Ort und Zeitpunkt der Gründung, die Auswahl der Werke und der Aufbau der Kataloge, die Netzwerke zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern geben Einblicke in Produktion und Repräsentation von Wissen in verschiedenen Epochen. Dennoch ist die Bibliotheksgeschichte ein "weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld", so der Göttinger Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Nicolaas Rupke. Aus diesem Anlass laden das Institut für Wissenschaftsgeschichte der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Max-Planck-Institut für Geschichte und die Mission Historique Française en Allemagne vom 20. bis 22. März 2003 zu der Tagung "Bibliothek als Archiv" ein, meldet der idw. Im ersten Teil der Tagung befassen sich die Forscher mit dem Bestand der Archivalien. Dabei wird es insbesondere um bisher selten berücksichtigte Quellen wie Kauf- und Ausleihregister, Katalogsysteme sowie Briefwechsel zwischen den Bibliothekaren und mit den Buchhändlern gehen. Das Tagungsprogramm findet sich hier. Bibliotheksarchive sind aus archivischer Sicht ein heikles Thema, da die an sich archivgesetzlich vorgesehene Abgabe an das zuständige Archiv meist nicht zustandekommt. Im Extremfall können so die gesetzlichen Einsichtsrechte wissenschaftlicher und anderer Nutzer ausgehebelt werden.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. März 2003, 02:52 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das nächste Schulungsseminar von ERPANET mit dem Titel "Preserving the Web" findet vom 22. bis am 24. Mai 2003 an der Ionischen Universität Kerkira (Korfu) statt. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.
georg.buechler - am Montag, 24. März 2003, 13:06 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein eintägiges Symposium zum Umgang der Archive mit e-government und zum Online-Zugang zu Archiven, veranstaltet durch das Niederländische Nationalarchiv und ERPANET, findet am 17. April in der Königlichen Bibliothek in Den Haag statt. Für genauere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die ERPANET-Website.
georg.buechler - am Donnerstag, 13. März 2003, 13:52 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
14.3.2003 «Konkurrenz oder Partnerschaft» - Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat. Arbeitstagung des VSA «Geistliche und Kirchliche Achive», Luzern, Universität, Pfistergasse 20, Hörsaal 1
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)
KlausGraf - am Donnerstag, 6. März 2003, 00:07 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung organisierte am 6.2.03 ein Treffen der "Archive von unten". Nähere Informationen siehe: --->
https://www.boell.de/de/13_archiv/1774.html
Ergebnins des Treffens wird ein Internet- Portal sein --->
https://portal.archivtiger.de
das ab Mai 2003 im Netz steht.
Ebenfalls soll nun jährlich eine thematische Veranstaltung organisiert werden.
Axel Diederich
https://www.boell.de/de/13_archiv/1774.html
Ergebnins des Treffens wird ein Internet- Portal sein --->
https://portal.archivtiger.de
das ab Mai 2003 im Netz steht.
Ebenfalls soll nun jährlich eine thematische Veranstaltung organisiert werden.
Axel Diederich
adi - am Donnerstag, 20. Februar 2003, 13:16 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen