Veranstaltungen
"Stories! Archiv" ist eine monatlich stattfindende Abendveranstaltung, die von NDR Kulturredakteur Dr. Frank Fingerhuth moderiert wird. Er wird Schätze der Literaturgeschichte heben und jeweils ein Buch im literarischen Kontext, sowie Leben und Zeit des Autors vorstellen. Natürlich gibt es im Anschluss Zeit für individuelle Diskussion und Dialog in entspannter Atmosphäre in unserem Lesesaal."
26. Mai, 19:30 Uhr, Eintritt frei stories! Die Buchhandlung, Straßenbahnring 17, Hamburg.
Quelle:
https://www.stories-hamburg.de/news-events.html#c293
26. Mai, 19:30 Uhr, Eintritt frei stories! Die Buchhandlung, Straßenbahnring 17, Hamburg.
Quelle:
https://www.stories-hamburg.de/news-events.html#c293
Wolf Thomas - am Samstag, 23. Mai 2009, 12:06 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Schweizerische Bundesarchiv organisiert zusammen mit der Europäischen Regionalvereinigung (EURBICA) und der Sektion der Berufsvereinigungen (SPA) des Internationalen Archivrats (ICA) die 8. Europäische Konferenz über digitale Archivierung, die vom 28. - 30. April 2010 in Genf durchgeführt wird. Auf der eigens eingerichteten Website
https://www.bar.admin.ch/eca2010/index.html?lang=de
steht seit einigen Tagen der “Call for Papers” zur Verfügung, der nähere Informationen zur thematischen Ausrichtung der Tagung umfasst, die sich grundsätzlich mit der “Stellung und Funktion öffentlicher und privater Archive in der Informationsgesellschaft” befassen wird. Vorschläge für Beiträge können bis zum 31.8.2009 eingereicht werden.
Via
https://weblog.histnet.ch/archives/2418
https://www.bar.admin.ch/eca2010/index.html?lang=de
steht seit einigen Tagen der “Call for Papers” zur Verfügung, der nähere Informationen zur thematischen Ausrichtung der Tagung umfasst, die sich grundsätzlich mit der “Stellung und Funktion öffentlicher und privater Archive in der Informationsgesellschaft” befassen wird. Vorschläge für Beiträge können bis zum 31.8.2009 eingereicht werden.
Via
https://weblog.histnet.ch/archives/2418
KlausGraf - am Donnerstag, 21. Mai 2009, 17:46 - Rubrik: Veranstaltungen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) organisiert am 3./4. Juli 2009 in München ein internationales Symposium unter dem Titel "Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter". Eine kurze Beschreibung finden Sie unten stehend und weitere Information sowie das vorläufige Programm unter:
https://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/termine/tagung_kod_pal/index.html#programm.
Die Teilnahme ist frei und erwünscht.
Beste Grüße,
Torten Schaßan, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Internationale Konferenz
"Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter" / "Codicology and Paleography in the Digital Age", in München, 3./4. Juli 2009
Die Tagung widmet sich den Folgen und Chancen, die sich aus der Anwendung von Informationstechnologien und der Nutzung des Internets für die Kodikologie und Paläographie ergeben. Sie versammelt dazu einige der Autoren die einen Beitrag in dem im Sommer erscheinenden Sammelband des Instituts für Dokumentologie und Editorik und lädt sie zur Diskussion mit ausgewiesenen Experten der Arbeit mit Handschriften. In den Referaten werden aktuelle Ansätze zu folgenden Themenbereichen präsentiert: Handschriftenkatalogisierung und -beschreibung, Handschriftendigitalisierung, kodikologische Datenbanken, kollaborative Systeme der Handschriftenerschließung, Integration und Analyse von Daten aus Handschriftenkatalogen, Handschriftenforschungen mit digitalen Ressourcen, Paläographie im e-Learning, paläographische Datenbanken (Schriftarten, Schreiber, Buchstaben), (teil)automatische Schrift- und Schreibererkennung, digitale Transkriptionswerkzeuge, Visionen und Protoypen zukünftiger digitaler Werkzeuge. Eine Podiumsdiskussion zwischen zwei renommierten Vertretern der Kodikologie und Paläographie und vier Autoren von Beiträgen mit besonders viel versprechenden und zukunftsweisenden Forschungsansätzen fokussiert das Tagungsthema und soll den Stand der Forschungen und die Perspektiven von Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter ausleuchten.
Die Tagung ist öffentlich.
--
Torsten Schassan
Herzog August Bibliothek, Postfach 1364, D-38299 Wolfenbuettel
Tel.: +49-5331-808-130, schassan {at} hab.de
https://www.hab.de; https://www.hab.de/forschung/projekte/weiss64.htm
Universität Fribourg (CH), Mediaevistisches Institut
https://www.paleography.unifr.ch/; https://www.e-codices.ch
Institut für Dokumentologie und Editorik - https://www.i-d-e.de
https://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/termine/tagung_kod_pal/index.html#programm.
Die Teilnahme ist frei und erwünscht.
Beste Grüße,
Torten Schaßan, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Internationale Konferenz
"Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter" / "Codicology and Paleography in the Digital Age", in München, 3./4. Juli 2009
Die Tagung widmet sich den Folgen und Chancen, die sich aus der Anwendung von Informationstechnologien und der Nutzung des Internets für die Kodikologie und Paläographie ergeben. Sie versammelt dazu einige der Autoren die einen Beitrag in dem im Sommer erscheinenden Sammelband des Instituts für Dokumentologie und Editorik und lädt sie zur Diskussion mit ausgewiesenen Experten der Arbeit mit Handschriften. In den Referaten werden aktuelle Ansätze zu folgenden Themenbereichen präsentiert: Handschriftenkatalogisierung und -beschreibung, Handschriftendigitalisierung, kodikologische Datenbanken, kollaborative Systeme der Handschriftenerschließung, Integration und Analyse von Daten aus Handschriftenkatalogen, Handschriftenforschungen mit digitalen Ressourcen, Paläographie im e-Learning, paläographische Datenbanken (Schriftarten, Schreiber, Buchstaben), (teil)automatische Schrift- und Schreibererkennung, digitale Transkriptionswerkzeuge, Visionen und Protoypen zukünftiger digitaler Werkzeuge. Eine Podiumsdiskussion zwischen zwei renommierten Vertretern der Kodikologie und Paläographie und vier Autoren von Beiträgen mit besonders viel versprechenden und zukunftsweisenden Forschungsansätzen fokussiert das Tagungsthema und soll den Stand der Forschungen und die Perspektiven von Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter ausleuchten.
Die Tagung ist öffentlich.
--
Torsten Schassan
Herzog August Bibliothek, Postfach 1364, D-38299 Wolfenbuettel
Tel.: +49-5331-808-130, schassan {at} hab.de
https://www.hab.de; https://www.hab.de/forschung/projekte/weiss64.htm
Universität Fribourg (CH), Mediaevistisches Institut
https://www.paleography.unifr.ch/; https://www.e-codices.ch
Institut für Dokumentologie und Editorik - https://www.i-d-e.de
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Mai 2009, 23:13 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom 4.-5-6.2009 findet in Chemnitz ein Workshop zur Archivierung
Audiovisueller Medien statt.
Das Programm für den Workshop Audiovisuelle Medien - Archivierung WAM 2009 ist online:
https://www.fg-kmd.de/wam09
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung erfolgt über die Webseiten.
Audiovisueller Medien statt.
Das Programm für den Workshop Audiovisuelle Medien - Archivierung WAM 2009 ist online:
https://www.fg-kmd.de/wam09
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung erfolgt über die Webseiten.
KlausGraf - am Dienstag, 12. Mai 2009, 12:10 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Veranstalter: Stadt Münsingen; Südwestdeutscher Archivtag Münsingen
Datum, Ort: 19.06.2009-20.06.2009, Zehntscheuer
Der diesjährige Südwestdeutsche Archivtag widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis von Archiven und (Massen)medien. Die Medien treten - im Zeichen eines gewissen Geschichtsbooms - in der letzten Zeit verstärkt als Nutzer der Archive in Erscheinung und haben in diesem Kontext auch neue Kooperationsprojekte - insbesondere im Internet - entwickelt. Gleichzeitig haben viele Archive ihre Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und nutzen die Medien verstärkt zur Präsentation ihrer Arbeit. Auf der Tagung werden die medialen und rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, einige konkrete Kooperationsprojekte vorgestellt und die Entwicklungenspotentiale, die sich im Web 2.0 ergeben könnten, diskutiert. Die Tagung richtet sich an Archivare, Journalisten und alle, die sich mit der Vermittlung von Geschichte und Geschichtsquellen beschäftigen.
Freitag, 19. Juni 2009
11.00 – 14.30 Uhr
„Spielregeln der Pressearbeit“, Workshop mit dem Journalisten Rainer Nübel (Teilnehmerzahl beschränkt, separate Anmeldung erforderlich)
Veranstaltungsort: Zehntscheuer
13.00 – 14.30 Uhr
Besichtigung des ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen (Teilnehmerzahl beschränkt, separate Anmeldung erforderlich)
15.00 Uhr
Stadtführung, Treffpunkt: Altes Rathaus
17.00 Uhr
Triariersitzung
Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Sitzungssaal
19.00 Uhr
Öffentliche Auftaktveranstaltung (mit anschließendem Empfang der Stadt Münsingen)
Podiumsgespräch mit Stefan Aust (Moderation: Rainer Nübel)
Veranstaltungsort: Zehntscheuer
Samstag, 20. Juni 2009
9.00 Uhr
Eröffnung des 69. Südwestdeutschen Archivtags durch den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Edgar Lersch, Historisches Achiv des SWR
9.30 Uhr
Die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland – Tendenzen und Perspektiven
Prof. Dr. Norbert Schneider, Düsseldorf
10.15 Uhr
Archiv- oder Presserecht? – Juristische Probleme bei der Archivbenutzung durch Medien
Arnd Vollmer, Dresden
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Spurensuche in Archiven – ein neues Sendeformat im Geschichtsfernsehen
Peter Dreckmann, Leipzig
12.15 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Von Zeit zu Zeit – ein Kooperationsprojekt zwischen der Stuttgarter Zeitung und dem Stadtarchiv Stuttgart
Dr. Thomas Faltin und Dr. Jürgen Lotterer, Stuttgart
14.45 Uhr
Das Bundesarchiv und Wikipedia – neue Kooperationsmodelle im Web 2.0
Oliver Sander, Koblenz
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Das Web 2.0 und die Archive – Anmerkungen aus der Sicht eines Historikers
Dr. Peter Haber, Basel
16.45 Uhr
Abschlussdiskussion
Organisatorische Hinweise
Tagungsstätte: Zehntscheuer, Münsingen
Tagungsbüro: Samstag, 20. Juni 2008, 8.30 Uhr – 14.00 Uhr
Tagungsbeitrag:
Vorauszahlung: 20 €, Tageskasse: 25 €
Workshop: 10 €
Besichtigung des Truppenübungsplatzes: 10 €
Pensionäre, Auszubildende: 10 € bzw. 15 € (mit Workshop)
Subskription des Tagungsbands: 10 € (inkl. Versand)
Überweisungen bitte bis spätestens 10. Juni 2009:
HypoVereinsbank Zweibrücken (BLZ 590 200 90)
Konto Nr. 389516902
Peter Müller / Archivtag
Kontakt:
Dr. Peter Müller
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3, 71636 Ludwigsburg
07141/186324
07141/186311
peter.mueller@la-bw.de
URL: Weitere Informationen zum Tagungsprogramm (mit Programmflyer und Anmeldebogen)
URL zur Zitation dieses Beitrages
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11452
Datum, Ort: 19.06.2009-20.06.2009, Zehntscheuer
Der diesjährige Südwestdeutsche Archivtag widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis von Archiven und (Massen)medien. Die Medien treten - im Zeichen eines gewissen Geschichtsbooms - in der letzten Zeit verstärkt als Nutzer der Archive in Erscheinung und haben in diesem Kontext auch neue Kooperationsprojekte - insbesondere im Internet - entwickelt. Gleichzeitig haben viele Archive ihre Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und nutzen die Medien verstärkt zur Präsentation ihrer Arbeit. Auf der Tagung werden die medialen und rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, einige konkrete Kooperationsprojekte vorgestellt und die Entwicklungenspotentiale, die sich im Web 2.0 ergeben könnten, diskutiert. Die Tagung richtet sich an Archivare, Journalisten und alle, die sich mit der Vermittlung von Geschichte und Geschichtsquellen beschäftigen.
Freitag, 19. Juni 2009
11.00 – 14.30 Uhr
„Spielregeln der Pressearbeit“, Workshop mit dem Journalisten Rainer Nübel (Teilnehmerzahl beschränkt, separate Anmeldung erforderlich)
Veranstaltungsort: Zehntscheuer
13.00 – 14.30 Uhr
Besichtigung des ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen (Teilnehmerzahl beschränkt, separate Anmeldung erforderlich)
15.00 Uhr
Stadtführung, Treffpunkt: Altes Rathaus
17.00 Uhr
Triariersitzung
Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Sitzungssaal
19.00 Uhr
Öffentliche Auftaktveranstaltung (mit anschließendem Empfang der Stadt Münsingen)
Podiumsgespräch mit Stefan Aust (Moderation: Rainer Nübel)
Veranstaltungsort: Zehntscheuer
Samstag, 20. Juni 2009
9.00 Uhr
Eröffnung des 69. Südwestdeutschen Archivtags durch den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Edgar Lersch, Historisches Achiv des SWR
9.30 Uhr
Die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland – Tendenzen und Perspektiven
Prof. Dr. Norbert Schneider, Düsseldorf
10.15 Uhr
Archiv- oder Presserecht? – Juristische Probleme bei der Archivbenutzung durch Medien
Arnd Vollmer, Dresden
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Spurensuche in Archiven – ein neues Sendeformat im Geschichtsfernsehen
Peter Dreckmann, Leipzig
12.15 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Von Zeit zu Zeit – ein Kooperationsprojekt zwischen der Stuttgarter Zeitung und dem Stadtarchiv Stuttgart
Dr. Thomas Faltin und Dr. Jürgen Lotterer, Stuttgart
14.45 Uhr
Das Bundesarchiv und Wikipedia – neue Kooperationsmodelle im Web 2.0
Oliver Sander, Koblenz
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Das Web 2.0 und die Archive – Anmerkungen aus der Sicht eines Historikers
Dr. Peter Haber, Basel
16.45 Uhr
Abschlussdiskussion
Organisatorische Hinweise
Tagungsstätte: Zehntscheuer, Münsingen
Tagungsbüro: Samstag, 20. Juni 2008, 8.30 Uhr – 14.00 Uhr
Tagungsbeitrag:
Vorauszahlung: 20 €, Tageskasse: 25 €
Workshop: 10 €
Besichtigung des Truppenübungsplatzes: 10 €
Pensionäre, Auszubildende: 10 € bzw. 15 € (mit Workshop)
Subskription des Tagungsbands: 10 € (inkl. Versand)
Überweisungen bitte bis spätestens 10. Juni 2009:
HypoVereinsbank Zweibrücken (BLZ 590 200 90)
Konto Nr. 389516902
Peter Müller / Archivtag
Kontakt:
Dr. Peter Müller
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3, 71636 Ludwigsburg
07141/186324
07141/186311
peter.mueller@la-bw.de
URL: Weitere Informationen zum Tagungsprogramm (mit Programmflyer und Anmeldebogen)
URL zur Zitation dieses Beitrages
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11452
KlausGraf - am Freitag, 8. Mai 2009, 01:04 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... "Wir verkriechen uns nicht in Aktenkammern. In der Informationsgesellschaft verstehen wir uns als Partner für die Bürger", sagte Ralf Jacob, Vorsitzender des Landesarchivverbandes, am Rande des 20. Landesarchivtages in Coswig. 54 Archivare hatten zwei Tage auf den Elbterrassen im Wörlitzer Winkel zu verschiedenen Themenschwerpunkten diskutiert ......
Zweiter wichtiger Punkt auf der Tagung neben der Außenwirkung: das neue Personenstandsreformgesetz. .....
"Das neue Gesetz hat Vorteile, denn in Archiven sind Pflege und Betreuung besser. Außerdem werden die Bücher bei der Übergabe für weitere Einträge geschlossen, im Standesamt sind sie offen geblieben", sagte Michael Hochberg aus dem Magdeburger Innenministerium. Verbands-Chef Jacob verwies auf neue Möglichkeiten für die Archivnutzer. So könne man jetzt leichter auch Querlinien der Familienstammbäume nachforschen. "Es gab im Vorfeld eine gewisse Unsicherheit in den Verwaltungen, tatsächlich klappt die Umsetzung aber reibungslos", bilanzierte Frank Kreißler, Leiter des Dessauer Stadtarchivs. Je nach Größe der Orte wurden bereits zwischen fünf und 160 laufende Meter Akten in die Archive transferiert. In Coswig klappte die Prozedur übrigens besonders reibungslos. Jutta Preiß ist Archivarin und Standesbeamte in Personalunion. "
Quelle: Link
Zweiter wichtiger Punkt auf der Tagung neben der Außenwirkung: das neue Personenstandsreformgesetz. .....
"Das neue Gesetz hat Vorteile, denn in Archiven sind Pflege und Betreuung besser. Außerdem werden die Bücher bei der Übergabe für weitere Einträge geschlossen, im Standesamt sind sie offen geblieben", sagte Michael Hochberg aus dem Magdeburger Innenministerium. Verbands-Chef Jacob verwies auf neue Möglichkeiten für die Archivnutzer. So könne man jetzt leichter auch Querlinien der Familienstammbäume nachforschen. "Es gab im Vorfeld eine gewisse Unsicherheit in den Verwaltungen, tatsächlich klappt die Umsetzung aber reibungslos", bilanzierte Frank Kreißler, Leiter des Dessauer Stadtarchivs. Je nach Größe der Orte wurden bereits zwischen fünf und 160 laufende Meter Akten in die Archive transferiert. In Coswig klappte die Prozedur übrigens besonders reibungslos. Jutta Preiß ist Archivarin und Standesbeamte in Personalunion. "
Quelle: Link
Wolf Thomas - am Mittwoch, 6. Mai 2009, 21:34 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
43. Rheinischer Archivtag in Viersen 4. / 5. Juni 2009
"Netzwerken – Kooperieren – DelegierenHandfeste Mittel zum Optimieren der Archivarbeit"
Programm
Donnerstag, den 4. Juni 2009
10.00 Uhr Einstieg
Tagesmoderation und Impulse: Carmen Thomas,
1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft
Peter Ottmann, Landrat des Kreises Viersen
Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland
Dr. Arie Nabrings, Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
10.30 Uhr Neue Wege für erfolgreiches Netzwerken kennenlernen
Impulse – Plenumsgespräche
12.45 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Beispiele für erfolgreiches Netzwerken:
In NRW: Raimund Bartella, Städtetag Nordrhein-Westfalen, Köln
Über Grenzen: Mr. Jacques van Rensch, Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht
Per blog: Dr. Klaus Graf, Hochschularchiv der RWTH Aachen
Vor Ort: Dr. Bettina Schmidt–Czaia, Historisches Archiv der Stadt Köln
Durch Politik: Christina Halstenberg-Bornhofen, Staatskanzlei des Landes Nordrhein–Westfalen, Düsseldorf
16.15 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Archiv-Modelle für mehr Zukunft
Impuls-Vortrag mit Dialog, Carmen Thomas
17.45 Uhr Ausblick Dr. Arie Nabrings
18.00 Uhr Bustransfer zum Hotel „Grefrather Hof" resp. zum Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath
19.30 Uhr Empfang und Abendessen im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath
Freitag, den 5. Juni 2009
9.00 Uhr Für die Übernachtungsgäste: Bustransfer von Grefrath nach Viersen
9.30 Uhr Arbeitsmittel Kooperation und Delegation
Moderation: Dr. Wolfgang Schaffer, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Marcus Ewers, Stadtarchiv Viersen:
Integration ehrenamtlich erbrachter Leistungen bei Publikationen und Ausstellungen
10.00 Uhr Dr. Ulrich Helbach, Historisches Archiv des Erzbistum Köln:
„Machen" oder „Machen lassen"? Projektarbeiten im kirchlichen Archivwesen.
10.30 Uhr Dr. Gerhard Rehm, Archiv des Kreises Viersen, Kempen:
Verbundarchive und Archivkooperationen
11.00 Uhr Prof. Dr. Leo Peters, Viersen: Publikationen (Heimatkalender, Schriftenreihen, Stadtgeschichte) als Foren für Netzwerke, Kooperationen und Delegationen
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Aktuelle Stunde
Themen u. a. Bestandserhaltungskataster, Archiv und Jugend, Initiative Substanzerhalt, Personenstandsrechtsreformgesetz, Archivgesetz, Sachstand zum Historischen Archiv der Stadt Köln
13.00 Uhr Stadtrundgang und Besichtigung des Stadtarchivs Viersen
Link:
https://www.archive.nrw.de/Archivaemter/LVR-AFZ/Fortbildungsangebot/RheinischerArchivtag/index.html
"Netzwerken – Kooperieren – DelegierenHandfeste Mittel zum Optimieren der Archivarbeit"
Programm
Donnerstag, den 4. Juni 2009
10.00 Uhr Einstieg
Tagesmoderation und Impulse: Carmen Thomas,
1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft
Peter Ottmann, Landrat des Kreises Viersen
Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland
Dr. Arie Nabrings, Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
10.30 Uhr Neue Wege für erfolgreiches Netzwerken kennenlernen
Impulse – Plenumsgespräche
12.45 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Beispiele für erfolgreiches Netzwerken:
In NRW: Raimund Bartella, Städtetag Nordrhein-Westfalen, Köln
Über Grenzen: Mr. Jacques van Rensch, Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht
Per blog: Dr. Klaus Graf, Hochschularchiv der RWTH Aachen
Vor Ort: Dr. Bettina Schmidt–Czaia, Historisches Archiv der Stadt Köln
Durch Politik: Christina Halstenberg-Bornhofen, Staatskanzlei des Landes Nordrhein–Westfalen, Düsseldorf
16.15 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Archiv-Modelle für mehr Zukunft
Impuls-Vortrag mit Dialog, Carmen Thomas
17.45 Uhr Ausblick Dr. Arie Nabrings
18.00 Uhr Bustransfer zum Hotel „Grefrather Hof" resp. zum Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath
19.30 Uhr Empfang und Abendessen im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath
Freitag, den 5. Juni 2009
9.00 Uhr Für die Übernachtungsgäste: Bustransfer von Grefrath nach Viersen
9.30 Uhr Arbeitsmittel Kooperation und Delegation
Moderation: Dr. Wolfgang Schaffer, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Marcus Ewers, Stadtarchiv Viersen:
Integration ehrenamtlich erbrachter Leistungen bei Publikationen und Ausstellungen
10.00 Uhr Dr. Ulrich Helbach, Historisches Archiv des Erzbistum Köln:
„Machen" oder „Machen lassen"? Projektarbeiten im kirchlichen Archivwesen.
10.30 Uhr Dr. Gerhard Rehm, Archiv des Kreises Viersen, Kempen:
Verbundarchive und Archivkooperationen
11.00 Uhr Prof. Dr. Leo Peters, Viersen: Publikationen (Heimatkalender, Schriftenreihen, Stadtgeschichte) als Foren für Netzwerke, Kooperationen und Delegationen
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Aktuelle Stunde
Themen u. a. Bestandserhaltungskataster, Archiv und Jugend, Initiative Substanzerhalt, Personenstandsrechtsreformgesetz, Archivgesetz, Sachstand zum Historischen Archiv der Stadt Köln
13.00 Uhr Stadtrundgang und Besichtigung des Stadtarchivs Viersen
Link:
https://www.archive.nrw.de/Archivaemter/LVR-AFZ/Fortbildungsangebot/RheinischerArchivtag/index.html
Wolf Thomas - am Mittwoch, 6. Mai 2009, 09:15 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .....Schauspieler Dieter Grell erzählt die bewegte Geschichte eines um 1750 geborenen Jungen. Der Herforder griff die Idee der Minden Marketing auf und schrieb eigens zum 250. Jahr nach der Schlacht bei Minden ein Theaterstück, das ab Mai mit finanzieller Unterstützung der Volksbank Minden-Hille-Porta auf die Bühne gebracht wird.
Dieter Grell stellt in dem Einpersonenstück "Anilschen oder Der Franzos aus Hahlen" die überzeitlichen Kriegs- und Verlusterfahrungen eines Kindes dar. Eingang in die Produktion finden aber auch ganz spezifische Fakten der Schlacht, die am 1. August 1759 stattfand. So wertete der Schauspieler Quellen aus, die im Kommunalarchiv liegen. Kirchenbucheinträge und Überlieferungen aus den Ortschaften, die vor 250 Jahren von den Kämpfen betroffen waren, sind weitere Grundlagen für das Theaterstück. ....
Folgende Aufführungstermine stehen bereits fest: Freitag, 15. Mai, 19 Uhr - Heimathaus Hartum (Uraufführung); Samstag, 16. Mai, 19.30 Uhr - Gemeindehaus Hahlen; Mittwoch, 20. Mai, 19.30 Uhr - Simeoniskirche Minden; Freitag, 5. Juni, 20 Uhr - Dorfgemeinschaftshaus Päpinghausen; Dienstag, 9. Juni, 20 Uhr - Kuhlenkampschule Minderheide; Donnerstag. 18. Juni, 19 Uhr - Grundschule Dankersen; Freitag, 19. Juni, 20 Uhr - Alte Grundschule Meißen; Sonntag, 21. Juni, 18.30 Uhr - Handwerkscheune Holzhausen II; Dienstag, 23. Juni, 20 Uhr - Alte Kornbrennerei Hille; Freitag, 26. Juni, 20 Uhr - Biologische Station Todtenhausen; Samstag, 27. Juni, 18.30 Uhr - Müllerhaus an der Mühle Südhemmern; Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr - Bürgerhaus "Alte Schule" Häverstädt. Das Theaterstück endet auf der Schiffmühle, Weserpromenade. Dort finden Aufführungen am Donnerstag, 23. Juli, Freitag, 24. Juli und Samstag, 25. Juli, jeweils um 20 Uhr statt."
Quelle: Mindener Tageblatt
Dieter Grell stellt in dem Einpersonenstück "Anilschen oder Der Franzos aus Hahlen" die überzeitlichen Kriegs- und Verlusterfahrungen eines Kindes dar. Eingang in die Produktion finden aber auch ganz spezifische Fakten der Schlacht, die am 1. August 1759 stattfand. So wertete der Schauspieler Quellen aus, die im Kommunalarchiv liegen. Kirchenbucheinträge und Überlieferungen aus den Ortschaften, die vor 250 Jahren von den Kämpfen betroffen waren, sind weitere Grundlagen für das Theaterstück. ....
Folgende Aufführungstermine stehen bereits fest: Freitag, 15. Mai, 19 Uhr - Heimathaus Hartum (Uraufführung); Samstag, 16. Mai, 19.30 Uhr - Gemeindehaus Hahlen; Mittwoch, 20. Mai, 19.30 Uhr - Simeoniskirche Minden; Freitag, 5. Juni, 20 Uhr - Dorfgemeinschaftshaus Päpinghausen; Dienstag, 9. Juni, 20 Uhr - Kuhlenkampschule Minderheide; Donnerstag. 18. Juni, 19 Uhr - Grundschule Dankersen; Freitag, 19. Juni, 20 Uhr - Alte Grundschule Meißen; Sonntag, 21. Juni, 18.30 Uhr - Handwerkscheune Holzhausen II; Dienstag, 23. Juni, 20 Uhr - Alte Kornbrennerei Hille; Freitag, 26. Juni, 20 Uhr - Biologische Station Todtenhausen; Samstag, 27. Juni, 18.30 Uhr - Müllerhaus an der Mühle Südhemmern; Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr - Bürgerhaus "Alte Schule" Häverstädt. Das Theaterstück endet auf der Schiffmühle, Weserpromenade. Dort finden Aufführungen am Donnerstag, 23. Juli, Freitag, 24. Juli und Samstag, 25. Juli, jeweils um 20 Uhr statt."
Quelle: Mindener Tageblatt
Wolf Thomas - am Mittwoch, 8. April 2009, 17:35 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur 49. Fruehjahrstagung der Mediendokumentare und Medienarchivare vom 18. bis 20. Mai 2009 in Frankfurt lade ich Sie herzlich ein.
Zum ersten Mal wird die Tagung gemeinsam vom Verein für Medieninformation und -dokumentation e.V. (vfm) und der Fachgruppe 7 im VdA (fg7) veranstaltet. Der vfm ist als "Ausgruendung" der fg7 bereits seit 1997 als Veranstalter von Fort- und Weiterbildungsseminaren erfolgreich und pflegt seit Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit mit der fg7.
Das Thema der diesjaehrigen Tagung lautet:
"Neuland betreten. Bilanzen, Positionen und Perspektiven multimedialer Dokumentation".
Tagungsort und Hauptgastgeber ist diesmal der Hessische Rundfunk (hr). In mehreren Workshops und Fachfuehrungen "schalten wir um" in weitere interessante Frankfurter Locations: F.A.Z., Deutsche Nationalbibliothek und DZ-Bank. Ein Banken-Workshop darf in der "Hauptstadt der Banken" natürlich nicht fehlen.
Das Besichtigungsprogramm am Sonntag führt Sie nach einem Rundgang entweder durch "Das Frankfurter Bahnhofsviertel" oder "Von der Altstadt zur Skyline" auf den Maintower. Neben einem grandiosen Blick auf die Stadt Frankfurt erwartet Sie eine Fuehrung durch das Fernseh-Studio des hr im Maintower. Abends gibt es dann - wie ueblich - ein lockeres Zusammentreffen der bereits eingetroffenen Teilnehmer in einem Frankfurter Lokal.
Am Montagnachmittag findet eine Mitgliederversammlung der Fachgruppe 7 statt (gesonderte Einladung an die Mitglieder), an der Sie auch als Nichtmitglied gerne teilnehmen koennen. Neben Vorstandsneuwahlen erwarten Sie die Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters. Anlaesslich des 50. Jahrestages der fg7-Gruendung wird die Mitgliederversammlung eingeleitet durch einen Vortrag von Dr. Heiner Schmitt über eine "Standortbestimmung der Medienarchivare".
Der Empfang der Stadt Frankfurt im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses "Roemer" rundet den ersten Tag ab.
Das traditionelle Get together am Dienstagabend findet diesmal auf Einladung der F.A.Z. in den Raeumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung statt.
WICHTIG:
Die Tagungsanmeldung muss online erfolgen. Wir helfen Ihnen gerne dabei (0221 220 4342 / Christine Palm).
Alle Unterlagen inklusive Bestaetigung finden Sie ab sofort unter https://www.vfm-online.de/tagungen/2009/anmeldung.shtml
Weitere Informationen mit Programm und Referentenliste, Hinweisen rund um den Tagungsort, zur Anreise und zu Unterkuenften sowie Informationen zu den Ausstellern enthält die Tagungsseite https://www.vfm-online.de/tagungen/2009/
Die Kolleginnen und Kollegen des Frankfurter Ortskomitees arbeiten auf Hochtouren, damit Sie neben den spannenden Tagungsinhalten auch ein interessantes Rahmen- und Besichtigungsprogramm erwartet. Frankfurt ist ein ideales Pflaster für eine gelungene Kommunikation zwischen Teilnehmern und Ausstellern, Veranstaltern und Referenten.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Gruessen
Hans-Gerhard Stuelb
Vorsitzender des vfm und der fg7
c/o
Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
frankfurt2009@vfm-online.de
https://www.vfm-online.de/
Via INETBIB
zur 49. Fruehjahrstagung der Mediendokumentare und Medienarchivare vom 18. bis 20. Mai 2009 in Frankfurt lade ich Sie herzlich ein.
Zum ersten Mal wird die Tagung gemeinsam vom Verein für Medieninformation und -dokumentation e.V. (vfm) und der Fachgruppe 7 im VdA (fg7) veranstaltet. Der vfm ist als "Ausgruendung" der fg7 bereits seit 1997 als Veranstalter von Fort- und Weiterbildungsseminaren erfolgreich und pflegt seit Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit mit der fg7.
Das Thema der diesjaehrigen Tagung lautet:
"Neuland betreten. Bilanzen, Positionen und Perspektiven multimedialer Dokumentation".
Tagungsort und Hauptgastgeber ist diesmal der Hessische Rundfunk (hr). In mehreren Workshops und Fachfuehrungen "schalten wir um" in weitere interessante Frankfurter Locations: F.A.Z., Deutsche Nationalbibliothek und DZ-Bank. Ein Banken-Workshop darf in der "Hauptstadt der Banken" natürlich nicht fehlen.
Das Besichtigungsprogramm am Sonntag führt Sie nach einem Rundgang entweder durch "Das Frankfurter Bahnhofsviertel" oder "Von der Altstadt zur Skyline" auf den Maintower. Neben einem grandiosen Blick auf die Stadt Frankfurt erwartet Sie eine Fuehrung durch das Fernseh-Studio des hr im Maintower. Abends gibt es dann - wie ueblich - ein lockeres Zusammentreffen der bereits eingetroffenen Teilnehmer in einem Frankfurter Lokal.
Am Montagnachmittag findet eine Mitgliederversammlung der Fachgruppe 7 statt (gesonderte Einladung an die Mitglieder), an der Sie auch als Nichtmitglied gerne teilnehmen koennen. Neben Vorstandsneuwahlen erwarten Sie die Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters. Anlaesslich des 50. Jahrestages der fg7-Gruendung wird die Mitgliederversammlung eingeleitet durch einen Vortrag von Dr. Heiner Schmitt über eine "Standortbestimmung der Medienarchivare".
Der Empfang der Stadt Frankfurt im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses "Roemer" rundet den ersten Tag ab.
Das traditionelle Get together am Dienstagabend findet diesmal auf Einladung der F.A.Z. in den Raeumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung statt.
WICHTIG:
Die Tagungsanmeldung muss online erfolgen. Wir helfen Ihnen gerne dabei (0221 220 4342 / Christine Palm).
Alle Unterlagen inklusive Bestaetigung finden Sie ab sofort unter https://www.vfm-online.de/tagungen/2009/anmeldung.shtml
Weitere Informationen mit Programm und Referentenliste, Hinweisen rund um den Tagungsort, zur Anreise und zu Unterkuenften sowie Informationen zu den Ausstellern enthält die Tagungsseite https://www.vfm-online.de/tagungen/2009/
Die Kolleginnen und Kollegen des Frankfurter Ortskomitees arbeiten auf Hochtouren, damit Sie neben den spannenden Tagungsinhalten auch ein interessantes Rahmen- und Besichtigungsprogramm erwartet. Frankfurt ist ein ideales Pflaster für eine gelungene Kommunikation zwischen Teilnehmern und Ausstellern, Veranstaltern und Referenten.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Gruessen
Hans-Gerhard Stuelb
Vorsitzender des vfm und der fg7
c/o
Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
frankfurt2009@vfm-online.de
https://www.vfm-online.de/
Via INETBIB
KlausGraf - am Dienstag, 7. April 2009, 11:02 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Georges Adéagbo überzieht einige Räume des Österreichisches Museum für angewandte Kunst /Gegenwartskunst
in Wien mit Materialien zur Kolonisation und zur Geschichte der Kolonisierten.
Wände und Böden in der Galerie und in einzelnen Räumen der Schausammlung tragen Adéagbos Fundstücke, werden zur Folie für sein, je um Spezifika des speziellen Orts angereichertes Archiv. Das kann aus Büchern bestehen, Zeitungsausschnitten, abgelegten Gebrauchsgegenständen oder "kolonialisierten Objekten". Sowohl das Bespielen des Museumsraums selbst als auch das Einbeziehen von als "Stammeskunst" inventarisierten Objekten kommt dabei einer Wiederaneignung, einer nochmaligen Inbesitznahme gleich. ...."
Quelle:
https://derstandard.at/?url=/?id=1237228854058
Link zum Museum:
https://www.mak.at/
in Wien mit Materialien zur Kolonisation und zur Geschichte der Kolonisierten.
Wände und Böden in der Galerie und in einzelnen Räumen der Schausammlung tragen Adéagbos Fundstücke, werden zur Folie für sein, je um Spezifika des speziellen Orts angereichertes Archiv. Das kann aus Büchern bestehen, Zeitungsausschnitten, abgelegten Gebrauchsgegenständen oder "kolonialisierten Objekten". Sowohl das Bespielen des Museumsraums selbst als auch das Einbeziehen von als "Stammeskunst" inventarisierten Objekten kommt dabei einer Wiederaneignung, einer nochmaligen Inbesitznahme gleich. ...."
Quelle:
https://derstandard.at/?url=/?id=1237228854058
Link zum Museum:
https://www.mak.at/
Wolf Thomas - am Dienstag, 31. März 2009, 20:57 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen