Staatsarchive
Eine kleine Internetausstellung aus der Sammlung Velten vor allem mit Ortsansichten präsentiert das Generallandesarchiv Karlsruhe.
KlausGraf - am Dienstag, 13. Januar 2004, 13:19 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Sächsische Bergarchiv Freiberg zählt zu den wenigen Spezialarchiven unter den deutschen Staatsarchiven. Aus dem Archiv des Oberbergamtes hervorgegangen, verwahrt es die Unterlagen der sächsischen Bergbehörden und des Monatanwesens sowie von Persönlichkeiten des sächsischen Bergbaus und dokumentiert mit seinen Beständen über 5 Jahrhunderte Geschichte.
Darin finden sich zu den Beständen des Hauses auch Angaben über die Geschichte der einzelnen Registraturbildner sowie des Archivs.
Die gedruckte Bestandsübersicht ist als vierter Band der Veröffentlichungsreihe A der Sächsischen Staatsarchive soeben erschienen.
Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg
Bearbeitet von Andreas Erb
Halle/S. 2003
172 S.
ISBN 3-89812-216-6
Preis: 20,- Euro
Darin finden sich zu den Beständen des Hauses auch Angaben über die Geschichte der einzelnen Registraturbildner sowie des Archivs.
Die gedruckte Bestandsübersicht ist als vierter Band der Veröffentlichungsreihe A der Sächsischen Staatsarchive soeben erschienen.
Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg
Bearbeitet von Andreas Erb
Halle/S. 2003
172 S.
ISBN 3-89812-216-6
Preis: 20,- Euro
Item - am Sonntag, 4. Januar 2004, 14:40 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Altenburg altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de
Quelle:
https://www.thueringen.de/Staatsarchive/
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de
Quelle:
https://www.thueringen.de/Staatsarchive/
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 02:13 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bundesarchiv - https://www.bundesarchiv.de
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg - https://www.lad-bw.de
Bayern - https://www.gda.bayern.de
Berlin - https://www.landesarchiv-berlin.de/
Bremen - https://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg - https://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen - https://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern - https://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen - https://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen - https://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz - https://www.landeshauptarchiv.de
Saarland - https://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen - https://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt - siehe hier
Schleswig-Holstein - https://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen - https://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg - https://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg - https://www.lad-bw.de
Bayern - https://www.gda.bayern.de
Berlin - https://www.landesarchiv-berlin.de/
Bremen - https://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg - https://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen - https://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern - https://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen - https://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen - https://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz - https://www.landeshauptarchiv.de
Saarland - https://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen - https://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt - siehe hier
Schleswig-Holstein - https://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen - https://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg - https://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 01:43 - Rubrik: Staatsarchive
Die neue Online-
Beständeübersicht des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, des StA Leipzig,
des Bergarchiv Freiberg und des Archivverbundes/Staatsfilialarchivs Bautzen ist unter
https://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/
erreichbar.
Oder direkt unter Nutzung eines URL-Kürzungsdienstes
https://snurl.com/39qa
Via Archivliste.
Beständeübersicht des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, des StA Leipzig,
des Bergarchiv Freiberg und des Archivverbundes/Staatsfilialarchivs Bautzen ist unter
https://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/
erreichbar.
Oder direkt unter Nutzung eines URL-Kürzungsdienstes
https://snurl.com/39qa
Via Archivliste.
KlausGraf - am Donnerstag, 4. Dezember 2003, 20:50 - Rubrik: Staatsarchive
Freiberger protestieren gegen geplanten Frevel an Beständen des Bergarchivs – Fremdenverkehrsverein wendet sich besorgt an Staatsregierung
--------------------------------------------------------------------------------
Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ....
--------------------------------------------------------------------------------
Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ....
Item - am Donnerstag, 4. Dezember 2003, 07:05 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Artikelvolltext (2000) in Reformiert Online.
KlausGraf - am Donnerstag, 4. Dezember 2003, 04:50 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.lad-bw.de/ladsu/olfsuche/
Das ist eine feine Sache. Man kann in den Online-Findbüchern aller baden-württembergischen Staatsarchiven suchen und die Suche auf einen Zeitraum eingrenzen (am besten nutzt man die erweiterte oder Expertensuche).
Das ist eine feine Sache. Man kann in den Online-Findbüchern aller baden-württembergischen Staatsarchiven suchen und die Suche auf einen Zeitraum eingrenzen (am besten nutzt man die erweiterte oder Expertensuche).
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 03:18 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.lad-bw.de
Die November-Nummer der "Archivnachrichten" steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.
Von dem Karlsruher Kolloquium "Umbruch und Aufbruch" zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:
Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg - Speyer - Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.
Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit - die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.
Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.
Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum
Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)
Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
"Wichtige Schrifften ... wie Mist vermenget." Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.
Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
"Die Ordnung der Dinge". Die Gründung des Generallandesarchivs 1803
Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.
Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.
Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten
Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.
Die November-Nummer der "Archivnachrichten" steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.
Von dem Karlsruher Kolloquium "Umbruch und Aufbruch" zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:
Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg - Speyer - Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.
Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit - die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.
Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.
Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum
Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)
Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
"Wichtige Schrifften ... wie Mist vermenget." Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.
Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
"Die Ordnung der Dinge". Die Gründung des Generallandesarchivs 1803
Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.
Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.
Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten
Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 02:28 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom Rechnungshof geforderte Aktenvernichtung stößt im Bergarchiv auf Ablehnung
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.
Mehr ...
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.
Mehr ...
Item - am Dienstag, 25. November 2003, 06:56 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen