Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Staatsarchive

https://arcana.twoday.net/stories/4145320/

Fesch, dass die Deduktionen des Archivs der Reichskanzlei nun verzeichnet sind. Noch viel fescher, dass man eine österreichische Kanzlistenausbildung braucht, bis man kapiert, wie man in dem Bestand browst. Hinweis: Pfeiltasten runter rauf rechts runter ------



Quelle: https://textundblog.de/?p=1744

Text & Blog hat nicht nur angeboten https://archiv.twoday.net/stories/4125901/
ein weniger tristes Foto zu machen, sondern das umgehend realisiert, das Foto unter Public Domain gestellt (bzw. "Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann eingeräumt") und netterweise auch den Wikipedia-Artikel zum Staatsarchiv Hamburg damit aktualisiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv_der_Freien_und_Hansestadt_Hamburg

Wir verleihen hiermit Markus Trapp das goldene Archivalia-Ehrenzeichen am Bande.



Das Bild des Staatsarchivs HH wurde von "hamburgr" auf flickr.com hochgeladen und steht unter CC-BY-NC-SA.

https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=16209

Quelle: Landesarchiv-Pressemitteilung

Ein Blogbeitrag dazu:
https://blog.kairaven.de/archives/1169-Datenloeschen-fuer-den-Geheimstaat.html

Aus archivrechtlicher Sicht ist die Lage klar: Vor der Vernichtung sind alle digitalen Unterlagen dem Bundesarchiv anzubieten. Siehe dazu:

https://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/ma/00894/index.html

https://www.mzes.uni-mannheim.de/users/rothenbacher/downloads/Justingen_Lagerbuch1497.pdf

Franz Rothenbacher ediert und kommentiert das Lagerbuch im Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 180. Für die Humanismusforschung interessant sind die neuen Mitteilungen zur Familie Heinrich Bebels aus Ingstetten.

Am 9. Mai 2007 fand im Bundesarchiv in Koblenz der Workshop "Der Aktenplan - Rückgrat der elektronischen Aktenführung" statt.

Präsentationen unter
https://www.bundesarchiv.de/service/behoerdenberatung/01490/index.html

Das Niedersächsische Landesarchiv und die Arbeitsgemeinschaft
niedersächsischer Kommunalarchivare e. V. haben unter der Internetadresse
https://www.archivportal.niedersachsen.de ein
neues Internetportal für Nutzer und Nutzerinnen niedersächsischer Archive
eröffnet.

Das "Archivportal Niedersachsen" dient als zentraler Wegweiser zu allen
Archiven in Niedersachsen. Es bietet jedem in Niedersachsen ansässigen
Archiv Gelegenheit, sich und seine Bestände vorzustellen und über einen Link
auf die eigene Homepage zu verweisen. Die Angaben der Archive können in
vielfältiger Weise durchsucht werden. Der geographische Zugang erfolgt über
eine Niedersachsenkarte und zeigt, welche Archive in jedem einzelnen
Landkreis vorhanden sind. Zudem ist es möglich, einen Orts-, Archiv- oder
Landkreisnamen, eine Archivsparte, die Bestände, Veröffentlichungen oder die
Zuständigkeit als Auswahl- und Suchkriterium zu nutzen. Auch eine Suche über
alle diese Bereiche ist möglich.

Außerdem eröffnet das Archivportal Niedersachsen den Weg zur Archivdatenbank
"izn-AIDA online", die eine unmittelbare Recherche in den frei zugänglichen
digitalen Findmitteln der daran bis jetzt beteiligten sechs Kommunalarchive
sowie der sieben Staatsarchive des Niedersächsischen Landesarchivs erlaubt.
Die dabei ermittelten Archivalien können ebenfalls online zur Vorlage in dem
betreffenden Archiv bestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Graf

Dr. Sabine Graf
Niedersächsisches Landesarchiv
- Zentrale Archivverwaltung -
Am Archiv 1
30169 Hannover
Tel: 0511 120 6685

https://www.innenhafen-portal.de/html/2007-05-152.html

Das Landesarchiv kommt nach Duisburg an den Innenhafen: Vier Abteilungen des über das Land Nordrhein-Westfalen verteilten "Landesarchivs", darunter das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, sollen nach dem Willen der Landesregierung im derzeit noch genutzten Speichergebäude der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft an der Schifferstraße angesiedelt und zusammengefasst werden.

Gleichzeitig soll das Speichergebäude durch Anbau eines hochmodernen Bürohauses deutlich vergrößert werden. Darüber ist nach Informationen der NRZ in der Düsseldorfer Landesregierung jetzt ein Grundsatzbeschluss gefallen.

Noch in diesem Monat soll dazu ein entsprechender Architekten-Wettbewerb international ausgeschrieben werden.

Hintergrund: Das Landesarchiv platzt seit Jahren aus allen Nähten und die drei in Düsseldorf ansässigen Abteilungen (Hauptstaatsarchiv, Zentrale Dienste und Grundsatzfragen) sollen zusammen mit dem derzeit im Barock-Schloss "Augustusburg" in Brühl untergebrachten Personenstandsarchiv an einem neuen, sehr viel größeren Standort gemeinsam platziert werden.


Quelle: https://www.rwsg-duisburg.de/

https://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1467217

Das Bergarchiv Freiberg steht kurz vorm Umzug in ein neues Domizil. Nach über 300 Jahren in einem alten Gemäuer sollen die Dokumente ab 2008 im Schloss Freudenstein unterkommen. „50000 Kartons mit Akten, 4000 Kartenmappen und 6000 gerollte Risse sind bereits gepackt“, sagt der Leiter des Sächsischen Staatsarchivs – Bergarchiv Freiberg, Raymond Plache. [...]

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development