Staatsarchive
- wie geht das im Militärarchiv Freiburg?
Was lagert in den Archiven des Militärarchivs Freiburg,wie stelle ich eine Anfrage und in welchen Bundesarchiven kann ich noch etwas finden?
Gespräch mit Herrn Menzel von der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs
https://freie-radios.net/54662
Was lagert in den Archiven des Militärarchivs Freiburg,wie stelle ich eine Anfrage und in welchen Bundesarchiven kann ich noch etwas finden?
Gespräch mit Herrn Menzel von der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs
https://freie-radios.net/54662
SW - am Montag, 15. April 2013, 07:37 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss zu Bauvorhaben unter Leitung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs hat in seiner 2. Sitzung bei Vorsitz von Sven Wolf, SPD; heute die Reihenfolge festgelegt, nach der die Untersuchungsobjekte bearbeitet werden sollen.
Danach wird sich der PUA BLB zunächst dem Neubau des Landesarchivs in Duisburg widmen und im Anschluss die weiteren Objekte untersuchen. Das haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der PIRATEN mehrheitlich im Ausschuss entschieden.
Quelle: Landtag NRW, 'Pressemitteilung v. 12.4.2014
Danach wird sich der PUA BLB zunächst dem Neubau des Landesarchivs in Duisburg widmen und im Anschluss die weiteren Objekte untersuchen. Das haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der PIRATEN mehrheitlich im Ausschuss entschieden.
Quelle: Landtag NRW, 'Pressemitteilung v. 12.4.2014
Wolf Thomas - am Samstag, 13. April 2013, 22:36 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
– Die dubiose Millionen-Affäre um das Landesarchiv"
WDR, die story, 8.4.22 - 22:45
Ein Film von Joachim Vollenschier
"Der Berliner Willy Brandt Flughafen, die Hamburger Elbphilharmonie, das Landesarchiv Duisburg: Drei Renommierprojekte, bei denen sich die Kosten während der Bauzeit vervielfacht haben. Warum ist das so? Warum werden öffentliche Bauprojekte so häufig zu Millionengräbern?
die story erzählt die skandalumwitterte Geschichte des Duisburger Landesarchivs. Sie folgt den Spuren eines Finanzfiaskos, bei dem die Baukosten von 50 Millionen Euro auf fast 200 Millionen Euro gestiegen sind. Verantwortlich dafür: politische Maßlosigkeit, Missmanagement, möglicherweise aber auch Vorteilsnahme und Vetternwirtschaft. Die Geschichte um das Landesarchiv ist ein echter Wirtschaftskrimi.
Redaktion: Barbara Schmitz"
Quelle und Link zum Online-Video
WDR, die story, 8.4.22 - 22:45
Ein Film von Joachim Vollenschier
"Der Berliner Willy Brandt Flughafen, die Hamburger Elbphilharmonie, das Landesarchiv Duisburg: Drei Renommierprojekte, bei denen sich die Kosten während der Bauzeit vervielfacht haben. Warum ist das so? Warum werden öffentliche Bauprojekte so häufig zu Millionengräbern?
die story erzählt die skandalumwitterte Geschichte des Duisburger Landesarchivs. Sie folgt den Spuren eines Finanzfiaskos, bei dem die Baukosten von 50 Millionen Euro auf fast 200 Millionen Euro gestiegen sind. Verantwortlich dafür: politische Maßlosigkeit, Missmanagement, möglicherweise aber auch Vorteilsnahme und Vetternwirtschaft. Die Geschichte um das Landesarchiv ist ein echter Wirtschaftskrimi.
Redaktion: Barbara Schmitz"
Quelle und Link zum Online-Video
Wolf Thomas - am Dienstag, 9. April 2013, 21:48 - Rubrik: Staatsarchive
https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/54974/Archivnachrichten_46_Cover.pdf
Gewohnt inhaltsreich: Die baden-württembergischen "Archivnachrichten"
Auf einer Seite stellt F.F. Hofarchivar Wilts sein Donaueschinger Archiv als Archivzweckbau des 18. Jahrhunderts vor. Das illustrierende Bild des Bibliothekssaals ist von Wert.
Buchhändler P. aus R. fragt auf Twitter mit Recht, wieso die Wiblinger Lagerbücher nicht digitalisiert werden.
Gewohnt inhaltsreich: Die baden-württembergischen "Archivnachrichten"
Auf einer Seite stellt F.F. Hofarchivar Wilts sein Donaueschinger Archiv als Archivzweckbau des 18. Jahrhunderts vor. Das illustrierende Bild des Bibliothekssaals ist von Wert.

KlausGraf - am Donnerstag, 4. April 2013, 18:30 - Rubrik: Staatsarchive

Besonders übles Wasserzeichen des Landeshauptarchivs Koblenz.
https://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=194&cHash=bfee1aa7482e1dd01bad112a3cc94d3b
KlausGraf - am Mittwoch, 3. April 2013, 15:32 - Rubrik: Staatsarchive
KlausGraf - am Mittwoch, 3. April 2013, 15:09 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Düsseldorf.
https://www.mops-block.de/bl-tagebuch/218-duesseldorf-revisited.html
In fast allen anderen Archiven ist die Mitteilung, in welchen Beständen sich Archivalien zum Thema finden, bei wissenschaftlicher Nutzung kostenlos.
https://www.mops-block.de/bl-tagebuch/218-duesseldorf-revisited.html
In fast allen anderen Archiven ist die Mitteilung, in welchen Beständen sich Archivalien zum Thema finden, bei wissenschaftlicher Nutzung kostenlos.
KlausGraf - am Dienstag, 2. April 2013, 17:19 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Von 9:00 bis max. (sic !) 10:00 will man laut Einladung zur Sitzung Zeit nehmen den Generalia zu regeln.
Wolf Thomas - am Freitag, 22. März 2013, 06:13 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://archaeologik.blogspot.de/2013/03/plane-zur-zerschlagung-von.html
"Eine Enquetekommission in Brandenburg empfiehlt die Auflösung mehrerer Landesämter.
Betroffen sind das Landessozialamt, das Landesumweltamt und das Landesdenkmalamt, darüber hinaus die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, mehrere Naturschutzstationen, das Landesamt für Bauen und Verkehr sowie das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung."
Siehe auch
https://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12486391/62249/Vorschlag-Einrichtungen-sollen-nach-Kreisreform-an-Kommunen-gehen.html
Der Bericht im Wortlaut (bei Archaeologik NICHT verlinkt):
landtag.brandenburg.de
"Eine Enquetekommission in Brandenburg empfiehlt die Auflösung mehrerer Landesämter.
Betroffen sind das Landessozialamt, das Landesumweltamt und das Landesdenkmalamt, darüber hinaus die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, mehrere Naturschutzstationen, das Landesamt für Bauen und Verkehr sowie das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung."
Siehe auch
https://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12486391/62249/Vorschlag-Einrichtungen-sollen-nach-Kreisreform-an-Kommunen-gehen.html
Der Bericht im Wortlaut (bei Archaeologik NICHT verlinkt):
landtag.brandenburg.de
KlausGraf - am Montag, 18. März 2013, 15:15 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Ostseezeitung berichtete am 17. Januar , dass Außenstellen des Archivs in Greifswald aufgelöst würden und somit 4 von 8,5 km Akten nach Schwerin verlagert würden. […]"
https://www.blog.pommerscher-greif.de/landesarchiv-greifswald-existenz-bedroht/
https://www.blog.pommerscher-greif.de/landesarchiv-greifswald-existenz-bedroht/
SW - am Samstag, 16. März 2013, 23:05 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen