Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Privatarchive und Initiativen

https://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/104.110.1953/auk/110/

Hirschhorn/Neckar. – Incipit: „Juncker Hansen vom hirschorns zum Hirshornn nützbarliche, ober Rechts und gerechtigkeit, Gefell aller Renthen, Zinsen, unnd Gültenn, aan Geltt, Früchtt, Wein, Geflügell, unnd andern in nachvolgendenn Flecken, Dorffern, Welyern. Ordentlich under schiedlich verzaichnett und geschrieben als nachvolget.” Deutsche Handschrift auf Papier. (Hirschhorn am Neckar ?) 1556–1559. Gr.-Fol. Geschrieben von Albertus Wildt von Heilbronn mit roter und brauner Tinte in deutscher Kurrentschrift mit zahlreichen schlichten Schmuckinitialen. 8 nn., 9 w., 383 num., 62 w. Bll. Blindgepr. Schweinsldr d. Zt. über Holzdeckeln mit 6 (st. 8) Eckbeschlägen, 2 getriebenen Mittelstücken und 2 Metallschl.; Vorderdeckel mit gest. Exlibris, etwas fleckig und mit kl. Fehlstellen. Monumentales Lagerbuch des Adligen Hans IX. von Hirschhorn, einem Vasallen der Diözese Speyer. Die Eintragungen beginnen am 1. Juni 1556 und enden am 26. April 1559. Die tributpflichtigen Güter liegen zum großen Teil in Rheinland-Pfalz, u. a. in der Umgebung von Osthofen (bei Worms), nördlich von Landau, Klein Rohrheim (südlich von Gernsheim), Lampertheim, Dürkheim, Eppstein (nahe Frankenthal), Hambach, Königsbach, Kallstadt, Lindenberg, Maudach, Mundenheim, Mutterstadt, Nußdorf, Oggersheim, Rheingönheim und Walsheim. Für jedes Gut werden die Abgaben aufgezählt, darunter Holz, Getreide, Wein, Früchte, Gemüse, Wild und Geflügel. Der og. Schreiber erwähnt auch den Verwalter des Hirschhorn Besitzes Thomas Winter von Schwaigern. – Oben etwas wasserrandig. Das Exlibris auf dem Vorderdeckel des beeindruckenden Einbands zeigt das in Kupfer gestochene Wappen der adeligen Familie Ulner von Dieburg aus Weinheim...
Details

Dieses Objekt wurde in einer früheren Auktion angeboten. Die Details sind nicht mehr öffentlich einsehbar.



Update: Das Staatsarchiv Darmstadt teilt freundlicherweise mit:

"Das von Ihnen gen. Lagerbuch Hirschhorn konnte von uns fuer unsere Bestaende erworben werden; es wurde unter der Signatur C 2 Nr. 523/1 in unseren Salbuchbestand aufgenommen (vgl. www.hadis.hessen.de, Bestand C 2). Herr Dr. Eberhard Lohmann wird im naechsten Band des Archiv fuer hessische Geschichte (NF Bd. 65), der gegen Ende des Jahres erscheint, eine naehere Beschreibung und Analyse veroeffentlichen."

s. https://www.nrz.de/nrz/nrz.nachbarstadt.volltext.php?kennung=on1nrzPOLStaWesel39376&zulieferer=nrz&kategorie=POL&rubrik=Stadt&region=Wesel&auftritt=NRZ&dbserver=1
" .... Das Interesse an der Rekonstruktion der spätgotischen Fassade schien riesig zu sein. Manchmal musste Dagmar Ewert-Kruse einen ganzen Tag lang ihr Telefon abstellen, um beim Schreiben der Urkunden für die Stifter nicht gestört zu werden. "Ich bin das Büro", sagt sie ein wenig scherzhaft, meint es aber ernst. Und mehr noch. Die 59-Jährige hortet auch das Archiv der Initiative, in dem nicht nur diverse Ordner und Broschüren zu finden sind, sondern auch die ganz praktischen Dinge vom Bindfaden bis zum Dia-Projektor. ...."

Zwei Pressemeldungen verdeutlichen heute die Bedeutung der Archive von Künstlern:
1) Anlässlich der DVD-Präsentation Loriotscher Klassiker vermeldet u. a. https://www.markenpost.de/news_Wirkliche-Komik-kommt-aus-dem-Ernst_16713.html : " .....Das Material habe man zum Teil in diversen Beständen aufgetrieben, manches davon in Loriots privatem Archiv, manches in vergessenen Regalen verschiedener Rundfunkanstalten, erläutert Stefan Lukschy, der viele Jahre als Regieassistent und Cutter bei Loriot gearbeitet hat und den eine lange Freundschaft mit dem Humoristen verbindet. ...."

Die Stadt Mönchengladbach teilt mit: "..... Am Eröffnungstag [04.11.2007] sind unter dem Titel "Flugzeugträger und Reisterrassen" Zeichnungen, Modelle und Pläne Holleins zur Vergegenwärtigung zur Entstehungsgeschichte des Museums Abteiberg zu sehen. Eigens zur Wiedereröffnung hat Hans Hollein sein Archiv gesichtet und vielfach unbekannte Stadien des Museumsentwurfs zur Verfügung gestellt. ....." ( https://www.presse-service.de/data.cfm/static/678475.html )

In der FR von heute:
"Dickster Kirschbaum. Archivar für tolle Bäume
Stefan Kühn kennt sie fast alle. Ob Kastanie, Linde, Buche oder Eiche - die meisten der mehrere Jahrhunderte alten, besonders hohen oder dicken Bäume in Deutschland hat der 37-Jährige aufgespürt. Kühn ist Baum-Archivar von Beruf. Der einzige hauptberufliche in Deutschland, wie der Biologe aus Gießen sagt. Mehr als 1000 Bäume hat Kühn schon vermessen, fotografiert und wissenschaftlich dokumentiert. Wenn er auf Baumexkursion quer durch die 357000 Quadratkilometer der Republik fährt, dürfen Kamera und Maßband nie fehlen.
In das mit seinem Bruder Uwe gegründete Deutsche Baumarchiv werden bevorzugt "NBBs" aufgenommen. "NBB" steht für "national bedeutsamer Baum", also für ein besonders starkes und charakteristisches Exemplar seiner Art. ......"


Nachtrag: www.deutschesbaumarchiv.de

https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23048&item=200131069473

Rechnungsbuch 1692 Dermbach/Röhn Amt Fischbach Thüringen

„Belege und Quittungen über die von Michaelis 1692 bis 1693 geführte
undt geschlossene Ambts Fischbergische Jahres Rechnung."

(Information der Kommune usw. erfolgt durch den Hinweisgeber.)


Dieser eBay-Verkäufer hat zahlreiche handschriftliche Unterlagen auf Lager:

https://search.ebay.de/_W0QQfgtpZ1QQfrppZ25QQsassZaltedokumentekontorost

https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190126921373

Königl. Bayrisches Hypotheken Buch 1834-1850

Handgeschrieben, mit Eintragungen hauptsächlich aus den Gemeinden Irrsingen, Amberg, Türkheim

Viele Unterschriften der Schuldner mit 3 Kreuzen

Masse: 36 x 23 x 10 cm, Gewicht ca 5 KG

Das Buch stammt aus dem Unterallgäu:
https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkheim

https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200121143231

8 handgeschriebene Rechnungsbücher der Gemeinde Lindig aus Thüringen.
"Lindiger Gemeinde-Rechnung über Einnahmen und Ausgaben von
1745 - 1746
1757 - 1758
1759 - 1760
1765 - 1766
1767 - 1768
1773 - 1774
1793 - 1794
1794 - 1795."
Jedes Heft umfaßt 26 Seiten, ca. DIN A 5 Format, Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben.


Die Lindiger Bürgermeisterin wurde vom Hinweisgeber informiert.


https://cgi.ebay.de/600-Jahre-alte-Pergamenturkunde-Niederrhein-1410_W0QQitemZ190113476105QQihZ009QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem


https://forum.archieven.org/index.php?topic=8357.msg13808

Das Thema ist bei den niederländischen Kollegen ebenfalls angekommen (aaO unter Verwendung von Archivalia).

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development