Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Privatarchive und Initiativen

" ..... Ende April 2005 übergab er [Norman Mailer] sein privates Archiv mit über 10000 Briefen, bisher unveröffentlichten Erzählungen sowie weiteren Aufzeichnungen und Manuskripten an die University of Texas und erhielt dafür 2,5 Millionen Dollar. ....."
Quelle: https://www.jungewelt.de/2007/11-12/019.php

" ..... Jürgen Draeger gehört zur ersten Kategorie, er hat sich das Filetstück des Hauses gemietet: 220 Quadratmeter im ersten Stock, vier Meter Deckenhöhe, großzügiges Oberlicht. Wo früher Ingenieure über Bauplänen brüteten, kann er sich ausbreiten. Um mehr Platz zu haben, hat der 67-jährige Künstler den Lichtschacht in der Mitte des Bodens zumauern lassen. Das ist etwas blöd für die Mieter im Untergeschoss, bei denen es nun dunkler ist. Aber Draeger hat dafür versprochen, die amerikanische Küche in seinem Atelier für die Nachbarn zu öffnen.
Auch den zugemauerten Übergang zum Nachbargebäude will er wieder freilegen. Der gehbehinderte AEG-Gründer Rathenau ließ einst die schmale Brücke im ersten Stock als Abkürzung zu seinen Ingenieuren im Hinterhaus bauen, heute ragt der zugemauerte Gang wie ein Blinddarm aus dem Atelier heraus. Draeger hat sie "Seufzerbrücke" genannt und will Bäume darin pflanzen.
Der schnauzbärtige Künstler, der mit Schieberkappe und grobkariertem Hemd an einen Hauptmann von Köpenick in Zivil erinnert, hat gleich noch einen zweiten Raum gemietet: "für meine Bibliothek, mein Archiv und zum Pennen". Draeger, der durch Porträts des Exbundeskanzlers Willy Brandt zu gewisser Berühmtheit gelangte, hatte seine Heimatstadt Berlin vor Jahren im Streit verlassen. ...."

Quelle: https://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=bl&dig=2007%2F11%2F10%2Fa0199&src=GI&cHash=8ada69a7bc

"..... Der Journalist [Anton Hunger, Porsche-Pressesprecher]hat sein Vergnügen an schwäbischen Charakteren, Besonderheiten, Geschichten. Anekdoten, er fing an, sie zu sammeln, sammelte sie in Schuhschachteln - der Fundus für sein Schwabenbuch, das tiefgründig Wissenswertes vermittelt, obwohl er weder Volkskundler noch Historiker ist.
Aus Hungers Schuhschachtel-Archiv ist noch mehr zu erwarten. »Friedhöfe sind ein faszinierendes Thema. Ich habe viele schöne Sachen wie Todesanzeigen und Nachrufe gesammelt. ..."
(GEA)
Quelle: https://www.gea.de/detail/853889

" ..... Nach dem Mauerfall blieb der Komponist höchst aktiv, zahlreiche Werke entstanden, wurden ur- und nachaufgeführt – undenkbar ohne Lebensgefährtin Ida Iske und ihr Archiv. ....."
Quelle: https://www.nmz.de/nmz/2007/11/magazin-schwaen.shtml
Mehr zu Kurt Schwaen: https://www.kurtschwaen.de/
Mehr zum Archiv: https://www.kurtschwaen.de/ksa/ksa.htm

"großer Nachlass eines geheimen Reichshofrats , originale
Briefe und Dokumente aus dem 16. - 18. Jahrhundert (Themen:
Österreich -Russischer Türkenkrieg oder auch 4.Türkenkrieg
von 1735 -1739 ,Wien , Frankfurt ,Philippsburg ,Darmstadt
,Regensburg ,Wetzlar ,Gutshof Sonnenberg , Hanau ,Nassau
und viele andere hochinteressante zeitgeschichtliche
Dokumente."

https://stores.ebay.de/antikvona-z


s. https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/div/art1281,113586 :
" ..... Ein immer noch nicht endgültig gelöstes Problem sind die Archivräume im 2005 eröffneten Neubau am Pariser Platz, die wegen Baumängeln bisher nicht genutzt werden können. Das Beweissicherungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Das viel genutzte Archiv der Akademie mit mehr als 900 Künstlernachlässen zeigt nach Ansicht Staecks, dass die über 300 Jahre alte Künstlersozietät "zu den herausragenden Kultureinrichtungen der Berliner Republik zählt". ....."

Unter Leitung seiner Tochter Adelgund Mahlerbefindet sich das "Sepp Mahler Archiv" in Bad Wurzach. Näheres zum Maler und Dichter Sepp Mahler: s. https://www.szon.de/lokales/leutkirch/leutkirch/200710300014.html

Zum Erscheinen zweier Kleist-Biographien schreibt die Welt ( https://www.welt.de/kultur/article1298052/Heinrich_von_Kleists_Krankheit_und_Groesse.html ):
" ...... Das Problem jeder Kleist-Biographie ist die schüttere Quellenlage. Die Hauptquellen sind lange bekannt – es sind die Briefe Kleists, die Erinnerungen von Zeitgenossen und ein schmales Faszikel von amtlichen Dokumenten. .......Briefe an Kleist sind nicht erhalten – er wechselte oft seine Wohnungen, und er war kein Archivar. ...."

s. https://www.videothek.us/index.php?_function=detail&Tag=&Dienst_ID=23&Artikel_ID=192470
Debbie Harry, Sängerin der Band Blondie, bekannte anlässlich in einem Interview: "Ich lebe im New Yorker Stadtteil Chelsea, gleich am Hudson River, den ich sehr liebe - er ist so schön und hat eine wunderbare Ausstrahlung. Mein neues Appartement ist kleiner als meine alte Wohnung, darum musste ich so richtig ausmisten. Das ganze Blondie-Archiv-Material und noch so Kleinkram, Erinnerungen - alles ist weg. Es war zwar ein schwieriger Schritt, das alles in die Tonne zu hauen, aber es hat mich auch sehr befreit. Ich werde nicht jünger, und eine kleinere Wohnung kann ich auch, wenn ich Alters-Zipperlein bekomme, noch in Schuss halten!"

Strafanzeige wegen Rassendiskriminierung und Volksverhetzung gegen den Leiter des Rudolf-Steiner-Archivs in Dornach. Näheres siehe hier: https://openpr.de/news/167136/Strafanzeige-wegen-Volksverhetzung-und-Rassendiskriminierung-gegen-den-Leiter-des-Rudolf-Steiner-Archivs.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development