Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Privatarchive und Initiativen

" ..... Paul Badura-Skoda spielt sowohl auf historischen als auch auf modernen Klavieren. Eine umfassende Kollektion wertvoller Tasteninstrumente sowie ein großes Archiv von Autografen und Originalmanuskripten zeugt von seinem Wunsch, die technische Funktionsweise von Musik, sowohl in ihrer theoretischen Entstehung als auch in ihrer instrumentalen Umsetzung, zu begreifen. ....."
Quelle:
https://oe1.orf.at/programm/200802094701.html
https://oe1.orf.at/highlights/115859.html

Das Grazer "Büro der Erinnerungen" führte etliche Gespräche mit Zeitzeugen des KZ-Nebenlager in Aflenz bei Wagna. Diese Interviews wurden dokumentiert, nun ist sogar ein Theaterstück darüber in Planung"
Quelle:
https://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/752817/index.do

Über 300 Einträge zu Onlinepräsentationen von privaten Sammlungen hat die "Collector's Weekly Hall of Fame", und sie ist nach mehreren Kriterien zu erschließen.

https://www.collectorsweekly.com/hall-of-fame/

Von Airline Spoons bis Wonder Woman ist für jeden Geschmack etwas dabei.

" ....Die Linux-Entwicklung auch noch nach Jahren nachvollziehbar zu machen haben sich mehrere Entwickler zur Aufgabe gemacht. Sie arbeiten an einem Git-Archiv, das die Änderungen am Kernel von Version 0.0.1 bis heute dokumentiert. .....
Derzeit steht das Archiv mit den gesammelten Versionen, Patches und Changelogs bei einer Größe von gut 1,9 Gigabyte. Darin enhalten sind circa 1040 Commits, davon 420 mit ihren Changelogs. Sie sind in Anlehnung an die Kernel-Entwicklung strukturiert. ...."

Quelle: https://www.linux-magazin.de/meldung/18766

Homepage: https://www.igm-bosch.de/f3.htm

" .... Ihr zu Ehren hat die Neu-Isenburger Franz-Völker-Anny-Schlemm-Gesellschaft ein Archiv eingerichtet. Ihre 60-jährige Karriere ist im Robert-Maier-Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße 28 fast lückenlos dokumentiert – in Wort und Bild. Vor Kurzem ließ die Stadt auch einen Film über Anny Schlemm drehen, wie der Vorsitzende Berthold Depper berichtete. Auch die drei Veranstaltungen in diesem Jahr anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gesellschaft seien gefilmt und archiviert worden.
Die aufwendige Arbeit des Archivierens hatte Gerhard Kilian, ehemaliges Vorstandsmitglied des Franz-Völker-Kreises, die 2005 in Franz-Völker-Anny-Schlemm-Gesellschaft umbenannt wurde, übernommen. In liebevoller Kleinarbeit hat er Kritiken, Programme und Pressetexte zusammengetragen und dokumentiert. Insgesamt umfasst das Anny-Schlemm-Archiv 18 dicke Ordner und 8 Aktenständer. Kilian hat 4100 Printfotos zusammengetragen und nach Daten sortiert, hinzu kommen 300 Originalprogramme und Druckschriften. Zwei Jahre habe er für das jetzt „im Großen und Ganzen fertige Archiv“ gebraucht, erklärt Kilian, der sich „eine eingehende Weiterverarbeitung und Pflege des Archivs“ wünscht. Das Archiv, sagt Kilian, solle ein „Denkmal für Anny Schlemm sein“.

Quelle: https://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=4182666

Anny-Schlemm-Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anny_Schlemm
https://annyschlemm.de/pages/home.php

2004 berichtete das Hamburger Abendblatt über das Schicksaldes U-Boot-Archivs: "In das Internationale Schifffahrts- und Marinemuseum im Kaispeicher B in der HafenCity wird neben der Stiftung Peter Tamm auch das Traditionsarchiv Unterseeboote von Horst Bredow aus Cuxhaven-Altenbruch einziehen. Beide Sammlungen werden nach Angaben von Peter Tamm fusionieren. In dem U-Boot-Archiv sind alle 1174 deutschen U-Boote des Zweiten Weltkrieges sowie zahlreiche ausländische Flotten aufgezählt. Das Archiv gilt als das größte seiner Art. Es war 1950 als persönliche Sammlung des ehemaligen U-Boot-Wachoffiziers Horst Bredow gegründet worden und hat sich seitdem zur zentralen Informationsstelle über die Schicksale deutscher U-Boote und ihrer Besatzungen entwickelt, ..."
Quelle: https://www.abendblatt.de/daten/2004/08/23/332189.html
Weitere Angaben zu diesem Archiv unter:
https://www.u-boot-net.de/ftu/archiv.php

".....Ihr Briefwechsel [Moravia-Pasolini] wird im Fondo Alberto Moravia ( https://www.fondoalbertomoravia.it ) aufbewahrt. Diese Vereinigung, die die Erben und einige Freunde ein Jahr nach dem Tod des Autors gegründet hatten, wird von Dacia Maraini geleitet. Der Fondo hat seinen Sitz in der letzten Wohnung von Moravia am Lungotevere della Vittoria Nr. 1 [selbstredend in Rom]. Hier gibt es neben der originalen Wohnungseinrichtung ein grosses Archiv mit Manuskripten, Artikeln, Briefen des Autors und einer Dokumentation seiner Aktivitäten als Europaabgeordneter für die Kommunistische Partei in den Achtzigerjahren. Ausserdem findet man seine Privatbibliothek mit rund 15'000 Bänden, ein Fotoarchiv, eine Bildersammlung sowie eine kleine Audio- und Videothek. Die Vereinigung vergibt in unregelmässigen Abständen einen Alberto-Moravia-Preis, mit dem bislang unter anderen Giuseppe Pontiggia, Ian McEwan oder Javier Marias ausgezeichnet wurden.
Quelle: https://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/buecher/817481.html

Wurden in der Auktion 7471 als Nr. 4 am 14.11.2007 versteigert (für 1250 brit. Pfund):

GERMANY. Six documents in German on vellum, 14th-16th Centuries, comprising:
Letters patent of Edelknechte Evulf, son of the late Johannes von Kellenbach, Gerhard von Ebrechtilsheym and Albrecht von Ripboldiskirchen, Shrove Tuesday [20 February] 1352, acknowledging a payment of £50 due to the estate of Johannes von Kellenbach from Folker, 'eyn edilknecht von Wilpberg', decorative initial, 220 x 274mm (minor discolouration, punctures), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Philip von Myden 'gena[nn]t von Diefdach' and his wife, Feast of SS Peter and Paul [29 June] 1384, acknowledging the purchase of a vineyard, 145 x 267mm (minor staining), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Hermann IV of Hesse, Archbishop of Cologne, Andernach, Tuesday after Epiphany [9 January] 1481, a grant to Hermann von Wyger, 153 x 312mm (some wear and punctures, tear 30mm to upper left), seal tag (seal lacking);
Letters patent of Friderich Herr zu Pirmont und zu Erenberg and Katherina, 'Dorchter von Eltze', Trier, Feast of the Conversion of St Paul [25 January] 1481, decorative initial, 238 x 320mm (some browning, one puncture), seal slits, seal tag (seals and two seal tags lacking);
and two 16th-century charters, of Johann von Schönburgh, Herr zu Hartelstein, Saturday after the Conversion of St Paul [26 January] 1521, 165 x 310mm (loss to lower margin, lacking seal and tag), and Wilhelm, Herr zu Eltz and his wife Johanna, Sunday after SS Peter and Paul [6 July] 1561, decorative initial, 285 x 590mm (lacking seals and one seal tag).
Hermann von Hessen (c.1450-1508) was Archbishop of Cologne from 1480 to his death, as Hermann IV "the peaceful".

Aus einem Archiv in Peru gestohlene Dokumente wurden bei eBay angeboten. Bericht auf Spanisch:

https://www.rpp.com.pe/portada/nacional/104433_1.php


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development