Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Privatarchive und Initiativen

"Zudem stellten die drei ZERO-Protagonisten [Otto Piene, Heinz Mack, Günther Uecker] wichtige Dokumente aus ihren Archiven zur Geschichte der bis 1966 in Düsseldorf exisitierenden Gruppe zur Verfügung" (Quelle: Siegener Zeitung, 28.04.2008 [Print-Ausgabe]). Da entsteht ein weiteres, interessantes Kunst-Archiv in NRW.

" ....Die Berliner Architekturgalerie Aedes am Pfefferberg präsentiert einen faszinierenden Einblick in das Werk und die Werkstatt der 1945 in den Niederlanden geborenen Malerin und Illustratorin Madelon Vriesendorp ..... (Tatsächlich) dürfte ein großer Teil der Inspiration für Vriesendorps Bilder aus der uferlosen Sammlung kommen, die seit Anfang der Siebziger in ihrer Londoner Wohnung beständig wächst: zum einen sind es Tausende Ansichtspostkarten, ein sorgfältig thematisch sortiertes Archiv des idealisierten touristischen Blicks. ...."
Quelle:
https://www.art-magazin.de/architektur/5264/madelon_vriesendorp_berlin

" ..... So sammelt er Friedrich Mielke im oberbayerischen Konstein, einem verschlafenen Ort im Altmühltal, Baupläne, Fotografien und Modelle von Treppen aus der ganzen Welt. Über 10.000 sind es mittlerweile. Seine "Arbeitsstelle für Treppenforschung" beherberge die "weltweit größte Literatursammlung zur Treppenkunde", verkündet der emeritierte Professor für Denkmalpflege stolz. .... Zwar hat das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg angekündigt, seinen Nachlass zu übernehmen. Findet sich jedoch niemand, der sich dafür interessiert, werden seine Treppenpläne, Modelle und Dias wohl im dortigen Archiv verstauben - und mit ihnen eine ganze Wissenschaft. ...."
Quelle:
https://www.n-tv.de/942743.html

Nachtrag 04.04.2008:
Linkliste:
https://www.scalalogie.de/
https://www.treppenforschung.de/
https://lexikon.meyers.de/meyers/Scalalogie
https://de.wikipedia.org/wiki/Scalalogie

" ..... Des Weiteren setzt sich Stefan Witt für die methodische Untersuchung über die regionale Verbreitung der Schutzpatronin im Bergbau, der Heiligen Barbara, ein. Hierzu sammelte er seit 1981 akribisch Figuren, Bilder, Ikonen und Literatur dieser Heiligen. So hat er eine über 1000 Exponate umfassende Sammlung rund um die Schutzpatronin der Bergleute zusammengestellt.
Die Ergebnisse seiner Arbeiten und sein vielfältiges Hintergrundwissen stellt der Horremer bei zahlreichen von ihm selbst organisierten und gestalteten Ausstellungen, in Vorträgen und bei Führungen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ihm ist es gelungen, ein montanhistorisches Archiv aufzubauen, das zusammen mit seiner umfangreichen Sammlung und seinem Fachwissen oft in Anspruch genommen wird. ...."

Quelle:
https://www.werbe-post.de/rag-wp/docs/96587/lokales

Wo sonst! Aber: Wer sammelt so was?
Siehe:
Link

"Ich war noch nie an einem Spiel beteiligt, das wir so hoch gewonnen haben und so viele Punkte erzielt haben. Dies ist definitiv ein Spiel, das ich in meinem Archiv aufbewahren werde", Markus Camby, Center der Denver Nuggets, nach 168:116-Sieg über die Seaalte Supersonics
Quelle: Link

" .... Der Musikproduzent und ehemalige Europachef von Warner Music hat sie im Zusammenhang mit einem Buchprojekt aus seinem umfangreichen Archiv hervorgeholt. Die vorwiegend schwarz-weißen Fotos aus fünf Jahrzehnten dokumentieren die „Liebe seines Lebens“ und damit vor allem den Jazz: aus der Perspektive des leidenschaftlichen Fans, des neugierig-aufmerksamen Fachkenners und des guten Freundes vieler Musiker. .....
Das Buch mit vier CDs ist im Verlag „ear books“ erschienen....."

Quelle:
https://www.ksta.de/html/artikel/1203599405661.shtml

" ....Als Verein sei man "weder dazu verpflichtet, ein Archiv zu haben, noch dieses öffentlich zu machen", ..." - no comment!
Quelle:
https://wien.orf.at/stories/261755/

s. a.
https://diepresse.com/home/kultur/klassik/367690/index.do
https://derstandard.at/?url=/?id=3252366

Nachtrag 10.03.2008:
" .... An das Archiv der Philharmoniker sei niemand herangetreten, zudem sei es kein öffentliches Archiv mit ständigen Öffnungszeiten."
Quelle:
https://www.kurier.at/nachrichten/139388.php

Nachtrag 13.03.2008:
Welt-Artikel

Anscheinend ist nun auch der VdA aufgewacht und empfiehlt eine telefonische Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Archiv:

"„Archivgut zu verkaufen“ – was tun?

Wenn Sie z.B. auf Flohmärkten oder im Internet auf verdächtig erscheinende Angebote stoßen, empfehlen sich folgende Schritte:

1. Verständigen Sie bitte in jedem Fall umgehend das zuständige Archiv. Da oft Eile geboten ist, versuchen Sie eine telefonische Kontaktaufnahme oder schreiben Sie eine E-Mail. Die Kontaktinformationen zu den Archiven finden Sie unter www.archivschule.de Rubrik "Archive im Internet"

Als Angaben werden benötigt
- Beschreibung des angebotenen Stücks / Gründe für Verdachtsmomente
- Ort und Person des Anbieters bzw. im Internet z.B. URL der Internet-Versteigerung

2. Sollte sich herausstellen, dass dem Angebot eine Straftat vorausging, wenden Sie sich an die Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft).

3. Dokumentieren Sie den Vorgang und stellen die Informationen dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) zur Verfügung

Sofern es sich um Bände oder Akten handelt, die aus kirchlichem Besitz zu kommen scheinen, verweisen wir auf den entsprechenden Aufruf der evangelischen Archive. Wenden Sie sich bitte an diese Archive.

Immer wieder kommt es vor, dass Kirchenbücher und andere kirchliche Archivalien auf Flohmärkten, in Kleinanzeigen oder im Internet bei Ebay zum Verkauf angeboten werden. Fast immer handelt es sich dabei um Archivalien, die den Kirchengemeinden auf unrechtmäßige Weise entwendet wurden. Einmal verkauft, sind die Kirchenbücher für die genealogische Forschung verloren. Alle seriösen Familienforscherinnen und Familienforscher sollten deshalb ein Interesse an der Verhinderung derartiger Verkäufe haben.
Wenn Sie auf Flohmärkten, in Kleinanzeigen oder im Internet auf verdächtig erscheinende Angebote stoßen, informieren Sie bitte umgehend ein kirchliches Archiv in Ihrer Nähe. Auch wir nehmen Ihre Meldung gern entgegen und leiten Sie an das zuständige Archiv weiter.

Tel.: 06232 / 667-180, -181
Fax: 06232 / 667-234
email: archiv@evkirchepfalz.de
Dr. Gabriele Stüber (06232 / 667-182)
Liste landeskirchlicher Archive: https://www.ekd.de/archive/deutsch/kategorien.htm#Lk "

https://www.vda.archiv.net/

Zum Thema siehe die umfangreiche Berichterstattung und meine Überlegungen unter
https://archiv.twoday.net/search?q=ebay

Dass ein deutsches Archiv auf eine Email zeitnah reagiert, ist doch sehr blauäugig gedacht und trifft vielleicht für das Landesarchiv Baden-Württemberg zu ... Der gute alte Telefonhörer ist da allemal die bessere Wahl.


" .... Umso wertvoller ist der «Schatz» der Hobby-Ägyptologen, der inzwischen rund 2000 Tusche-zeichnungen und 25.000 Dias umfasst - zu viel für die Vereinsmitglieder, die nicht mehr wissen, wo sie die Zeichnungen und Dias sicher unterbringen sollen.
Bislang lagern sie gut verpackt in einer Aachener Schreinerei. «Deshalb sind wir auf der Suche nach einem Museum, einem Archiv oder einer Universität, die diesen einmaligen Schatz übernehmen möchte», erklärt Arnold Lamm. ...."

Quelle:
Link

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development