Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Privatarchive und Initiativen

" ..... Das Archivhaus besitzt eine umfassende Sammlung von Arbeiten aus dem Bereich der Kunsterziehung (alle malerischen und grafischen Techniken), des formschaffenden Werkens und der Textilarbeit des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung schließt eine korrespondierende Diathek mit ein.
Eine große Fachbibliothek vervollständigt die Sammlungen. Die Fach-Korrespondenz Hans Herrmanns ist lückenlos vorhanden. Sie enthält grundsätzliche Diskussionen des Vereinsgründers mit den bedeutenden Kunstpädagogen seiner Zeit. ......"

Quelle:
https://www.gestalt-archiv.de/

archivlogofarbig

"Das Eden-Archiv dokumentiert die historischen und aktuellen Ereignisse, die für die Entwicklung der Obstbau-Siedlung Eden und ihrer reformerischen Ideen von Bedeutung sind. Es dient den Edenern als Zugang zu ihrer geschichtsträchtigen Vergangenheit und ist Quelle für die Öffentlichkeitsarbeit der Genossenschaft. Das Archiv kann aber auch von Interessenten aus allen Fachbereichen für wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden."
Homepage:
https://www.eden-eg.de/archiv.htm

"Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Echt gut! - Ehrenamt in Baden-Württemberg“ schafften es sechs Karlsruher mit ihren ehrenamtlichen Projekten und Engagements in die Vorauswahlrunde. .....
Dr. Martin Hoffmann war in Workuta, Sibirien, inhaftiert und richtete ein Zeitzeugenmuseum als Archiv des Unrechts in Karlsruhe und in seiner Heimatstadt Oederan ein. ....."

Quelle:
https://www.ka-city.de/infokarlsruhe/94/reportkarlsruhe/news/article/karlsruher-koennen-fuer-ihre-ehrenamtlichen-klicken/1/
"Herr Dr. Hoffmann gründete 1950 in der ehemaligen DDR eine Menschrechtsgruppe. Er wurde verhaftet und ins Arbeitslager GULAG verschleppt. Erst 1955 kam er wieder frei und wurde schließlich 1996 in Moskau rehabilitiert.
Auf Grund seiner Erfahrungen richtete Herr Dr. Hoffmann in Karlsruhe und in seinem Geburtsort Oederan Museen für Menschenrechte ein, Archive des Unrechts von 1945-1989. Er will in den Museen dafür sensibilisieren, welch hohes Gut die Freiheit ist. Deshalb arbeitet Herr Dr. Hoffmann mit Menschenrechtsgruppen in Russland zusammen, die sich mit der Klärung der Schicksale Verschwundener beschäftigen."

Quelle:
https://www.echt-gut-bw.de/nominierte/nominierte_detail.php?id=5947&kat_id=19&menu_id=19

https://www.sulzbach-rosenberg.de/museum/seidel.html

Agnes Jonker, bedankt voor de interessant foto!



https://www.flickr.com/photos/34028941@N00/2984909889/

20081024_loksi_heimat

"Den Hof Schulte-Horst in Balve-Eisborn gibt es bereits seit ungefähr 1.000 Jahren. Heute leben auf dem Vollerwerbshof drei Generationen. Sie erzählen über sich und über ihre Heimat."
Link zum WDR-Lokalzeit-Beitrag von Thomas Reichenau

"[L]asst uns noch einen Blick auf das Dörfchen Cramme im Landkreis Wolfenbüttel werfen. Dort sammelt der Archivar Ralf Hermann Sand aus aller Herren Länder und träumt von der Gründung eines „Deutschen Sandmuseums“. 25.000 Exponate von Sand hat der Archivar bereits in kleinen Kisten im Keller und träumt noch davon, eine Prise Mondstaub hinzuzubekommen. „Sand begegnet uns schon morgens in der Zahnpasta – aber das wissen viele gar nicht“, sagte der Archivar der Nachrichtenagentur dpa."
Podcast der Peiner Allgemeinen Zeitung (Link)

s. auch TAZ v. 23.08.2003 (Link)

"Dem Internationalen Artistenmuseum Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz droht Ende 2008 die Schließung. ..... Das weltweit einzige Museum dieser Art zeigt Dokumente, Reliquien und Utensilien aus der Geschichte der Artistik. Grundlage ist (Roland) Weises seit mehr als 50 Jahren bestehende Sammlung «Archiv Internationaler Artistik». ......." meldet berlinonline (Link).

Szczesny-Portrait
Stefan Szczesny (Wikimedia Commons)

" ..... An der denkmalgeschützten Gotzkowskybrücke, direkt an der Spree, zwischen Charlottenburg und Alt-Moabit gelegen, liegt das Adremahaus. Der Name des Gebäudes geht auf die Firma Adrema zurück, die in den Zwanziger Jahren weltbekannte Adressiermaschinen herstellte. Heute ist das komplett restaurierte Gebäude eine der angesagtesten Hauptstadtadressen der Medienbranche
...... Inmitten dieses Kreativ Pools unterhält der als Protagonist der „Jungen Wilden“ international bekannt gewordene Künstler Stefan Szczesny ein weitläufiges Atelier mit Showroom. Die Factory ist gleichzeitig Archiv, Verwertungsgesellschaft, Anlaufstelle für Galerien, Museen, Journalisten und Sammler. Unter der Leitung von Marc Junghans dokumentiert die Factory im Showroom Ausstellungen, Arbeiten und aktuelle Projekte von Stefan Szczesny. ...."

Quelle:
https://www.openpr.de/news/252062/SZCZESNY-Kunstprojekt.html

Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Szczesny

Die Aachener Zeitung (Link)stellt das Karnevalsarchiv vor: " ..... Beheimatet im Schatten der Pfarrkirche St. Balbina ist eine sehr sehenswerte Ausstellung und das «Karnevals-Archiv und -Dokumentationszentrum des Aachener Grenzlandes» (Kadag).
An der Mitgliederwerbung müsse man intensiv arbeiten, «da wir ja insbesondere das Kadag in unserem Haus angesiedelt haben, das für alle Vereine ein umfangreiches Archiv über ihre Vereinstätigkeiten angelegt hat.
Ich bin der Meinung, dass unsere Vereine kein preiswerteres Archiv haben können». [Reiner Spiertz, Vorsitzender des Fördervereins] ....
Die Zahlen des Karnevals-Archiv und -Dokumentationszentrums sind schon beeindruckend: 23.000 Exponate sind im Computersystem archiviert, darunter sind rund 10.000 Zeitungsartikel, 1500 Festschriften, Jubiläumshefte, rund 3000 Orden verschiedenster Art und rund 500 Plakate, Prinzen- und Gardekostüme. ...."

Kleinglattbach. - "Kleinen Glattbach. Renovation. Über den: Herrschaftlich: zur Wohllöbl. Kellerey Vayhingen, gulttbar und dritthailigen: sogenannten Schaaf-Hoffe allda". O.O. 1743. Fol. Blattgr. ca. 330:200 mm, Schriftspiegel wechselnd. In sauberer Kursive mit braunschwarzer Tinte geschrieben. 118 num., 1 nn. Bl. u. 1 beigeheftetes späteres Bl. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., etwas gebräunt, Deckel aufgebogen.
()

Die Inhaber des Drittelhofes waren Ernestina Sophia v. Neubronn geb. v. Hellwald u. Johannes Pflugfelder. Offenbar nach Streitigkeiten zwischen ihnen wurde auf amtliche Anweisung das vorliegende Güterverzeichnis erstellt, das Gebäude, Gärten, Wiesen, Felder, Freiheiten etc. beschreibt. - Tlw. stockfleckig oder mit kl. Wasserfleck; 1 Bl. mit Einriß im w. Rand.

https://www.reiss-sohn.de/deu/index_book.html
Auktion Nr. 128 Lot 872

Zu erwähnen sind noch ein Inventar aus Burghausen (Nr. 890) und mehrere Urkunden.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development