Personalia
" .... Mit dem aus dem hessischen Langen gebürtigen Dr. Axel Metz habe „die Kreisgeschichte wieder ein Gesicht”, sagte der zuständige Kreisdirektor Ralf Behrensmeier während der gestrigen Vorstellung der drei „Neuen” durch Landrat Dr. Ansgar Müller. Der Archivar studierte Geschichte, Deutsch und katholische Theologie und war bis vor kurzem Referatsleiter am Bistum Münster. Er ist nicht nur für die Aufbewahrung von Kreisunterlagen zuständig, sondern wird sich auch wissenschaftlich mit speziellen Themen befassen und für Veröffentlichungen unter anderem im Kreisjahrbuch sorgen....."
Quelle:
https://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/wesel/2009/7/1/news-124313808/detail.html
Quelle:
https://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/wesel/2009/7/1/news-124313808/detail.html
Wolf Thomas - am Freitag, 3. Juli 2009, 22:39 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der *Universität Duisburg-Essen* ist in der *Universitätsbibliothek* *im Universitätsarchiv *eine Stelle mit
*einem Diplom-Archivar / einer Diplom-Archivarin
(Besoldungsgruppe A 9 BbesO A, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. auch Entgeltgruppe 9 TV-L)
*zu besetzen.
*Ihre Aufgabenschwerpunkte:*
§ Verzeichnung, Erschließung von Archivgut mit entsprechender Archiv-Software
§ Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung von Archivgut
§ Bewertung, Aussonderung und Übernahme von Archivgut
§ Mitwirkung bei Grundsatzfragen
§ Mitarbeit bei der Bearbeitung von Recherchen; Beratung und Unterstützung von Benutzerinnen und Benutzern in archivarischen Fragen
§ Anleitung von Hilfskräften und Praktikantinnen/Praktikantinnen
Dienstort ist Duisburg. Es wird die Bereitschaft erwartet, auch am Campus Essen tätig zu sein.
*Ihr Profil:*
§ Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst bzw. eine vergleichbare abgeschlossene archivarische Fachhochschulausbildung
§ Erfahrungen im Archivaufbau sind von Vorteil
§ Gute EDV-Kenntnisse zur Erschließung und Digitalisierung von Archivgut sowie gute Kenntnisse der üblichen Archiv-Software, vorzugsweise Augias-Archiv 8
§ Kooperation und Teamfähigkeit sowie einen serviceorientierten und selbständigen Arbeitsstil; engagiertes und zielorientiertes Arbeiten sowie die Aufgeschlossenheit für neue Herausforderungen
§ Im Rahmen des Aushebens und Transports von Akten müssen Gewichte von mehr als 25 kg gehoben werden; die körperliche Belastbarkeit ist Voraussetzung.
§ Führerschein Klasse B ist von Vorteil
* *
*Besetzungszeitpunkt: *nächstmöglich bzw. nach Absprache**
*Vertragsdauer: *unbefristet
*Arbeitszeit: *Vollzeit. Gleitende Arbeitszeit, die sich an den Servicezeiten
des Universitätsarchivs orientiert.//
*Bewerbungsfrist: * 31.07.2009
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei glei cher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 194-09 an:
Ltd. Bibliotheksdirektor Albert Bilo
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
45117 Essen
Informationen über das Universitätsarchiv:
https://www.uni-duisburg-essen.de/ub/abisz/archiv.shtml
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Ingo Runde als Leiter des Universitätsarchivs gerne zur Verfügung: Tel.: (0203) 379-4492, E-Mail: ingo.runde@ub.uni-duisburg-essen.de
Anfragen beantwortet auch: Frau Doris Pohl, Tel.: (0201) 183-3698,
E-mai: pohl@ub.uni-duisburg-essen.de
an der *Universität Duisburg-Essen* ist in der *Universitätsbibliothek* *im Universitätsarchiv *eine Stelle mit
*einem Diplom-Archivar / einer Diplom-Archivarin
(Besoldungsgruppe A 9 BbesO A, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. auch Entgeltgruppe 9 TV-L)
*zu besetzen.
*Ihre Aufgabenschwerpunkte:*
§ Verzeichnung, Erschließung von Archivgut mit entsprechender Archiv-Software
§ Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung von Archivgut
§ Bewertung, Aussonderung und Übernahme von Archivgut
§ Mitwirkung bei Grundsatzfragen
§ Mitarbeit bei der Bearbeitung von Recherchen; Beratung und Unterstützung von Benutzerinnen und Benutzern in archivarischen Fragen
§ Anleitung von Hilfskräften und Praktikantinnen/Praktikantinnen
Dienstort ist Duisburg. Es wird die Bereitschaft erwartet, auch am Campus Essen tätig zu sein.
*Ihr Profil:*
§ Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst bzw. eine vergleichbare abgeschlossene archivarische Fachhochschulausbildung
§ Erfahrungen im Archivaufbau sind von Vorteil
§ Gute EDV-Kenntnisse zur Erschließung und Digitalisierung von Archivgut sowie gute Kenntnisse der üblichen Archiv-Software, vorzugsweise Augias-Archiv 8
§ Kooperation und Teamfähigkeit sowie einen serviceorientierten und selbständigen Arbeitsstil; engagiertes und zielorientiertes Arbeiten sowie die Aufgeschlossenheit für neue Herausforderungen
§ Im Rahmen des Aushebens und Transports von Akten müssen Gewichte von mehr als 25 kg gehoben werden; die körperliche Belastbarkeit ist Voraussetzung.
§ Führerschein Klasse B ist von Vorteil
* *
*Besetzungszeitpunkt: *nächstmöglich bzw. nach Absprache**
*Vertragsdauer: *unbefristet
*Arbeitszeit: *Vollzeit. Gleitende Arbeitszeit, die sich an den Servicezeiten
des Universitätsarchivs orientiert.//
*Bewerbungsfrist: * 31.07.2009
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei glei cher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 194-09 an:
Ltd. Bibliotheksdirektor Albert Bilo
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
45117 Essen
Informationen über das Universitätsarchiv:
https://www.uni-duisburg-essen.de/ub/abisz/archiv.shtml
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Ingo Runde als Leiter des Universitätsarchivs gerne zur Verfügung: Tel.: (0203) 379-4492, E-Mail: ingo.runde@ub.uni-duisburg-essen.de
Anfragen beantwortet auch: Frau Doris Pohl, Tel.: (0201) 183-3698,
E-mai: pohl@ub.uni-duisburg-essen.de
KlausGraf - am Mittwoch, 1. Juli 2009, 13:21 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Diplomarchivarin oder eines Diplomarchivar (FH) - Entgeltgruppe 9 TV-L -
Ab sofort ist in der Universitätsbibliothek im Universitätsarchiv die
Position einer Diplomarchivarin oder eines Diplomarchivar (FH)-
Entgeltgruppe 9 TV-L - befristet bis zum 30. September 2012 zur
Vorbereitung des 40-jährigen Jubiläums der Universität Siegen zu besetzen.
Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter:
https://www.uni-siegen.de/uni/stellen/nwiss/263124.html?lang=de
Ab sofort ist in der Universitätsbibliothek im Universitätsarchiv die
Position einer Diplomarchivarin oder eines Diplomarchivar (FH)-
Entgeltgruppe 9 TV-L - befristet bis zum 30. September 2012 zur
Vorbereitung des 40-jährigen Jubiläums der Universität Siegen zu besetzen.
Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter:
https://www.uni-siegen.de/uni/stellen/nwiss/263124.html?lang=de
KlausGraf - am Freitag, 26. Juni 2009, 19:16 - Rubrik: Personalia
" .... Pater Basilius Doppelfeld (40Jahre Priester) wurde 1943 in Bütgenbach/Belgien geboren. Während eines Einsatzes im internationalen Bauorden von Pater Werenfried von Straaten in Münsterschwarzach lernte Pater Basilius die Abtei Münsterschwarzach kennen und trat 1963 dort ein. Philosophiestudium in St. Ottilien, Theologiestudium in Würzburg, Studium der Missionswissenschaften in Münster und Würzburg. 1973 Promotion zum Doktor der Theologie. 1973 - 1981 Abtssekretär und Archivar, Präfekt in St. Maurus und Religionslehrer am Gymnasium. 1981-1984 Missionar in den Abteien Peramiho und Ndanda in Tansania. 1986-2002 Missionsprokurator von Münsterschwarzach. Ab 2002 im Priorat St. Benedikt in Damme/Oldenburg, tätig. Seit 2008 aus gesundheitlichen Gründen wieder in Münsterschwarzach.
Quelle:
https://www.mainpost.de/lokales/kitzingen/Benediktiner-Abtei-Muensterschwarzach;art773,5180626
Quelle:
https://www.mainpost.de/lokales/kitzingen/Benediktiner-Abtei-Muensterschwarzach;art773,5180626
Wolf Thomas - am Donnerstag, 25. Juni 2009, 22:12 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Institution: Deutsches Museum, München
Datum: 31.08.2009-25.09.2009
Bewerbungsschluss: 10.07.2009
Das Deutsche Museum – Anstalt des öffentlichen Rechts – sucht in der Zeit vom 31.8.2009 bis 25.9.2009 drei Praktikantinnen / Praktikanten (Vollzeit). Das Praktikum umfasst neben der Einführung in die Arbeit eines führenden Spezialarchivs zu Wissenschafts- und Technikgeschichte (Bestände, Archivsoftware, Verzeichnung etc.) auch jeweils konkrete Erfassungsprojekte.
Die Bewerberinnen / Bewerber sollen Studierende historischer Fächer sein.
Für das Praktikum kann keine Vergütung angeboten werden.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen. Senden Sie diese bitte bis 10.7.2009 an: Deutsches Museum – Personalstelle - 80306 München.
Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Herr Dr. Wilhelm Füßl, Tel. 089/2179-220, E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Kontakt:
Personalstelle
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
089 / 2179-220
089 / 2179-265
archiv@deutsches-museum.de
URL: https://www.deutsches-museum.de/archiv/
URL zur Zitation dieses Beitrages
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=3936&type=stellen
Datum: 31.08.2009-25.09.2009
Bewerbungsschluss: 10.07.2009
Das Deutsche Museum – Anstalt des öffentlichen Rechts – sucht in der Zeit vom 31.8.2009 bis 25.9.2009 drei Praktikantinnen / Praktikanten (Vollzeit). Das Praktikum umfasst neben der Einführung in die Arbeit eines führenden Spezialarchivs zu Wissenschafts- und Technikgeschichte (Bestände, Archivsoftware, Verzeichnung etc.) auch jeweils konkrete Erfassungsprojekte.
Die Bewerberinnen / Bewerber sollen Studierende historischer Fächer sein.
Für das Praktikum kann keine Vergütung angeboten werden.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen. Senden Sie diese bitte bis 10.7.2009 an: Deutsches Museum – Personalstelle - 80306 München.
Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Herr Dr. Wilhelm Füßl, Tel. 089/2179-220, E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Kontakt:
Personalstelle
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
089 / 2179-220
089 / 2179-265
archiv@deutsches-museum.de
URL: https://www.deutsches-museum.de/archiv/
URL zur Zitation dieses Beitrages
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=3936&type=stellen
KlausGraf - am Dienstag, 23. Juni 2009, 10:32 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archivaris Rienk Jonker van de gemeente Leeuwarden en het Historisch Centrum Leeuwarden heeft deze week de Hendrik van Wijnpenning ontvangen voor zijn archiefwerk. Het is de achtste keer dat deze in 1987 ingestelde prijs werd uitgereikt door de Vereniging voor Archivarissen. Jonker kreeg de penning vooral omdat hij al heel lang op internet de digitale ontwikkelingen in de archiefwereld in kaart brengt. Veel collega's maken hier dankbaar gebruik van.
Het webadres luidt: https://www.labyrinth.rienkjonker.nl/
Quelle: Leeuwarder Courant
Het webadres luidt: https://www.labyrinth.rienkjonker.nl/
Quelle: Leeuwarder Courant
Wolf Thomas - am Freitag, 19. Juni 2009, 19:18 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
was Alabama's first woman lawyer and a pioneering political activist and archivist. ..... She joined women's historical, genealogical, and cultural societies. An ardent suffragist, Kelly joined the Birmingham Equal Suffrage Association and participated in its campaign to give women the right to vote, serving on the executive council and the policy-making board.
In 1943 Kelly accepted Alabama Department of Archives and History (ADAH) director Marie Bankhead Owen' s offer of the combined post of acquisitions agent, editor of the Alabama Historical Quarterly, and inspector of county records. In addition, Kelly authored legislation that gave ADAH authority over public records. Retiring in 1956, she continued to care for ailing family members and took up genealogy. Kelly died on April 2, 1973, and was buried in Birmingham's Hillside Cemetery. A devout Baptist, she donated her personal collection of genealogies, local histories, maps and other items to the Special Collections Department of the Samford University Library. "
Link:
https://encyclopediaofalabama.org/face/Article.jsp?id=h-1106
In 1943 Kelly accepted Alabama Department of Archives and History (ADAH) director Marie Bankhead Owen' s offer of the combined post of acquisitions agent, editor of the Alabama Historical Quarterly, and inspector of county records. In addition, Kelly authored legislation that gave ADAH authority over public records. Retiring in 1956, she continued to care for ailing family members and took up genealogy. Kelly died on April 2, 1973, and was buried in Birmingham's Hillside Cemetery. A devout Baptist, she donated her personal collection of genealogies, local histories, maps and other items to the Special Collections Department of the Samford University Library. "
Link:
https://encyclopediaofalabama.org/face/Article.jsp?id=h-1106
Wolf Thomas - am Freitag, 19. Juni 2009, 19:17 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Nottulns Gemeindearchivar Christian Wermert mit seinem Bruder Josef, Stadtarchivar in Olpe, Shirley Sullivan vom australischen Nationalarchiv und Dieter Töps vom Kreisarchiv Olpe (v. l.). [Foto: entnommen: Borkener Zeitung]
Wolf Thomas - am Dienstag, 9. Juni 2009, 19:42 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://snipr.com/jkhjh (PDF)
Das Stadtarchiv und die Ratsbücherei sind bisher zwei eigenständige Bereiche im Fachbe-reich Kultur. Die Leitung des Stadtarchivs ist seit dem 01.11.08 vakant. Mit dem Ausscheiden des jetzigen Leiters der Ratsbücherei sollen diese beiden Bereiche organisatorisch zusam-mengelegt und neu strukturiert werden. Für diesen neuen Aufgabenzuschnitt wird eine Füh-rungspersönlichkeit mit Schwerpunkt auf archivarische Tätigkeiten gesucht. Die Mitwirkung bei der Erarbeitung des neuen Organisationskonzeptes wird erwartet.
KOMMENTAR:
Auf der Strecke bleibt bei solchen Aktionen der berechtigte Anspruch der öffentlichen Bibliotheken, von einem Fachbibliothekar geleitet zu werden. Man überlege sich nur den Aufschrei, falls zum Leiter eines Landesarchivs ein Bibliothekar ohne archivfachliche Ausbildung ernannt werden würde. In der Regel haben Archivare des höheren Dienstes nicht die spezifischen Fachkenntnisse für die Leitung einer öffentlichen Bibliothek. Daran ändert auch nichts die Tatsache, dass die Stadtbücherei Lüneburg zugleich über einen herausragenden wissenschaftlichen Altbestand verfügt.
Alte Postkarte vom Lüneburger Stadtarchiv
Das Stadtarchiv und die Ratsbücherei sind bisher zwei eigenständige Bereiche im Fachbe-reich Kultur. Die Leitung des Stadtarchivs ist seit dem 01.11.08 vakant. Mit dem Ausscheiden des jetzigen Leiters der Ratsbücherei sollen diese beiden Bereiche organisatorisch zusam-mengelegt und neu strukturiert werden. Für diesen neuen Aufgabenzuschnitt wird eine Füh-rungspersönlichkeit mit Schwerpunkt auf archivarische Tätigkeiten gesucht. Die Mitwirkung bei der Erarbeitung des neuen Organisationskonzeptes wird erwartet.
KOMMENTAR:
Auf der Strecke bleibt bei solchen Aktionen der berechtigte Anspruch der öffentlichen Bibliotheken, von einem Fachbibliothekar geleitet zu werden. Man überlege sich nur den Aufschrei, falls zum Leiter eines Landesarchivs ein Bibliothekar ohne archivfachliche Ausbildung ernannt werden würde. In der Regel haben Archivare des höheren Dienstes nicht die spezifischen Fachkenntnisse für die Leitung einer öffentlichen Bibliothek. Daran ändert auch nichts die Tatsache, dass die Stadtbücherei Lüneburg zugleich über einen herausragenden wissenschaftlichen Altbestand verfügt.

KlausGraf - am Samstag, 6. Juni 2009, 17:20 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Glaubt man der Homepage des VdA, so ist Dr. Michael Diefenbacher der einstimmige Vorstandskandidat des VdA für die Neuwahl des 1. Vorsitzenden auf dem Regensburger Archivtag (Quelle: https://www.archivtag.de)
Zur Biografie Diefenbachers findet sich folgendes:
"Geb. 1956 in Heilbronn, seit 1990 Leiter des Stadtarchivs Nürnberg; 1975-1983 Studium der Geschichte, Germanistik, Mittellateinischen Philologie und Politologie an den Universitäten Tübingen, Wien und Marburg/Lahn, 1983-1985 Archivschule Marburg, Promotion 1985; Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Vorsitzender der Fachgruppe 2 "Archivarinnen und Archivare an Kommunalarchiven" des VdA; Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive im Deutschen Städtetag und des Arbeitskreises Kommunalarchive beim Bayerischen Städtetag, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive; Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Schriftleitung der MVGN, Mitglied im Beirat der Altnürnberger Landschaft und der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für fränkische Geschichte und im Vorstand des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; Herausgeber mehrerer stadtgeschichtlicher Publikationsreihen des Stadtarchivs Nürnberg und des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg; zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Nürnberger Stadtgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens."
Quelle:
https://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/vorstand.html
Neben E. O. Bräunche (BKK) wäre Diefenbacher der zweite herausragende Vertreter des 20. Marburger Kurs für den höheren Archivdienstes. Es sei die ketzerische Frage erlaubt, welcher Vertreter dieses Kurses demnächst Präsident des Bundesarchivs wird.
Als idealistischer Demokrat hoffe ich auf wenigstens einen Gegenkandidaten.
Zur Biografie Diefenbachers findet sich folgendes:
"Geb. 1956 in Heilbronn, seit 1990 Leiter des Stadtarchivs Nürnberg; 1975-1983 Studium der Geschichte, Germanistik, Mittellateinischen Philologie und Politologie an den Universitäten Tübingen, Wien und Marburg/Lahn, 1983-1985 Archivschule Marburg, Promotion 1985; Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Vorsitzender der Fachgruppe 2 "Archivarinnen und Archivare an Kommunalarchiven" des VdA; Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive im Deutschen Städtetag und des Arbeitskreises Kommunalarchive beim Bayerischen Städtetag, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive; Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Schriftleitung der MVGN, Mitglied im Beirat der Altnürnberger Landschaft und der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für fränkische Geschichte und im Vorstand des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; Herausgeber mehrerer stadtgeschichtlicher Publikationsreihen des Stadtarchivs Nürnberg und des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg; zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Nürnberger Stadtgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens."
Quelle:
https://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/vorstand.html
Neben E. O. Bräunche (BKK) wäre Diefenbacher der zweite herausragende Vertreter des 20. Marburger Kurs für den höheren Archivdienstes. Es sei die ketzerische Frage erlaubt, welcher Vertreter dieses Kurses demnächst Präsident des Bundesarchivs wird.
Als idealistischer Demokrat hoffe ich auf wenigstens einen Gegenkandidaten.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 4. Juni 2009, 20:28 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen