Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Personalia

... ist wohl eher eine Schiffschaukel.
Hohe Wellen im trüben Wasser des Brauweiler Tümpels wegen ein bisschen (Fach-)Öffentlichkeit für Dinge, die aus dem gemütlichen Dunkel der Klüngelei ins Licht gezogen wurden, wo sie nie hinwollten, jetzt aber wieder zurückgeschickt werden.
Hoch leben die Quastenflosser!

https://de.wikipedia.org/wiki/Quastenflosser

Was bleibt ist ein Standpunkt zur Meinungsfreiheit:
https://archiv.twoday.net/stories/16560423/



(W)

Zum 1. Juni 2011 oder nach Vereinbarung sind im Landesarchiv Baden-Württemberg

3 Stellen in Erschließungsprojekten
(Wiss. Mitarbeiter(in),Entgeltgruppe 13 TV-L)
mit zeitlicher Befristung zu besetzen.

Es handelt sich um die Projekte
Erschließung von Nachlässen und biographischen Unterlagen nichtstaatlicher Provenienz im Staatsarchiv Sigmaringen (24 Monate)
Erschließung der Nachlässe südbadischer Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft im Staatsarchiv Freiburg (30 Monate)
Erschließung der vorstrukturierten Unterlagen des älteren Archivs Öhringen im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (9 Monate).
Wir suchen überdurchschnittlich fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeiter(innen) mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder vergleichbare Qualifikation (z.B. Historiker(in) mit Archiverfahrung). Erwartet werden Kooperationsbereitschaft und die Fähigkeit und Freude am ergebnisorientierten Arbeiten.

Die Stellen eignen sich auch für Berufsanfänger(innen).

Das Landesarchiv strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis 28. April 2011 an das Landesarchiv Baden-Württemberg, Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart.
Bewerbungen per E-Mail an verwaltung@la-bw.de sind ebenfalls möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Rehm (Tel. 0711/2124288) gerne zur Verfügung.


Weiteres siehe
https://www.archivschule.de/service/stellenanzeigen/

(W)

Schlimmer geht immer!

"(* 20. November 1938 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Archivar. 1973–1998 leitete er das Stadtarchiv" - wer ists?

(T)

Aber keinen Facharchivar:

https://www.zentralarchiv.uni-hd.de/anzeige.htm

(T)

Michael Hollmann, laut:

https://www.bundesregierung.de/nn_23394/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2011/03/2011-03-30-bkm-praesidentenwechsel-bundesarchiv.html


v. l.: Prof. Dr. Hartmut Weber und Dr. Ralph Scheide

Am 14. März 2011 verlieh der Botschafter der Republik Österreich dem Präsidenten des Bundesarchivs das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.
Am 14. März 2011 hat der Botschafter der Republik Österreich, Dr. Ralph Scheide, dem Präsidenten des Bundesarchivs, Prof. Dr. Harmut Weber, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse in der österreichischen Botschaft in Berlin verliehen.
In seiner Ansprache würdigte der Botschafter die Verdienste von Prof. Weber um die Zusammenarbeit beider Länder vor allem auf archivischem Gebiet, die sich nicht zuletzt bei der Veranstaltung des Internationalen Archivkongresses 2004 in Wien gezeigt habe. Zu den zahlreichen Arbeiten Prof. Webers, die sich mit Österreich beschäftigen, gehöre die kürzliche Publikation über die Bemühungen des österreichischen Generalstaatsarchivars Ludwig Bittner, mit Hilfe des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich 1938 das staatliche Archivwesen mit seinen reichen Beständen weiter zu zentralisieren und zu modernisieren.
Prof. Weber erläuterte in seiner Dankansprache seine aus langen eigenen Erfahrungen begründete Verbindung zu Österreich, die nicht erst mit seinen Studienzeiten in Wien begonnen haben. Auch die kollegialen Bindungen seien sehr eng.
Bei zahlreichen Österreichischen Archivtagen war er zu Vorträgen eingeladen und im Rahmen der Arbeit für den Internationalen Archivrat ergaben sich vielfältige Anlässe zu gemeinsamen Initiativen mit der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs nicht zuletzt bei der Einrichtung des Europäischen Zweiges EURBICA des ICA .


Quelle: Bundesarchiv, Meldungen

https://goo.gl/jDGDS = mgh.de

https://www.mag.geschichte.uni-muenchen.de/personen/lehrende/maertl/index.html

Wenig liegt von ihr Open Access vor, vielleicht am reizvollsten:

https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0060_01&DMDID=dmdlog17


war ein deutscher Historiker und Archivar.

Link

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development