Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Open Access

https://www.nai.nl

https://www.archief20.org/profiles/blogs/dit-beeld-is-vrij-te-gebruiken

"Per 1 februari heft het NAi geen gebruiksvergoeding meer op afbeeldingen van collectiestukken. Klanten die reproducties bestellen, betalen alleen nog de kosten voor het digitaliseren van de stukken. Als het materiaal betreft waarvan het NAi de rechten beheert, mogen die afbeeldingen vrij gebruikt worden voor (online) publicatie en andere toepassingen. Liggen de rechten elders, dan vragen klanten, net als voorheen overigens, zelf toestemming aan de rechthebbenden.

Voor het afschaffen van gebruiksvergoedingen waren verschillende redenen. We vinden dat erfgoed thuishoort in het openbare domein." (Hervorhebung KG)

https://oa.uni-regensburg.de/

"Für eine optimale Transparenz können Sie jederzeit eine Liste der bewilligten Anträge geordnet nach den Institutionen der Universität Regensburg ansehen." Bisher wurden 2 (in Worten: zwei) Anträge bewilligt.

https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc

Reaktionen: https://elearningblog.tugraz.at/archives/4188

Inhalt:

Einführung
Einleitung - zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt PDF
Martin Ebner, Sandra Schön
Einführung - Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien" PDF
Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler
Vom Overhead-Projektor zum iPad - Eine technische Übersicht PDF
Clemens Kroell, Martin Ebner
Hypertext - Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge PDF
Rolf Schulmeister
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 PDF
Olaf Zawacki-Richter
Informationssysteme - Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren PDF
Anja Lorenz, Christian Safran, Martin Ebner
Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme PDF
Christian Safran, Anja Lorenz, Martin Ebner
Interaktive, multimediale Materialien - Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren PDF
Michael Tesar, Robert Pucher, Kerstin Stöckelmayr, Johannes Metscher, Frank Vohle, Martin Ebner
Human-Computer Interaction - Usability Engineering im Bildungskontext PDF
Andreas Holzinger
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie PDF
Gabi Reinmann
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben PDF
Mandy Schiefner
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE PDF
Marco Kalz, Sandra Schön, Martin Lindner, Detlev Roth, Peter Baumgartner
Kommunikation und Moderation - Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung PDF
Gabriela Bäuml-Westebbe, Ilona Buchem, Martin Ebner, Marc Egloffstein, Christian Lehr, Birgit Peterson, Sandra Schön
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation PDF
Taiga Brahm, Tobias Jenert
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung PDF
Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme PDF
Johannes Maurek, Wolf Hilzensauer
Vertiefung
Die „Netzgeneration“ - Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen PDF
Patricia Arnold
Multimedia und Gedächtnis - Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien PDF
Tanja Jadin
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte PDF
Marcus Specht, Martin Ebner
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment PDF
Susanne Gruttmann, Claus Usener
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext PDF
Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön, Martin Ebner
Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher PDF
Walther Nagler
Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden PDF
Isabel Zorn, Andreas Auwärter, Marc Krüger, Heike Seehagen-Marx
Game-Based Learning - Spielend Lernen? PDF
Son Le, Peter Weber
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen PDF
Stefan Karlhuber, Günter Wageneder
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte PDF
Ulf Ehlers
Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht PDF
Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps PDF ZIP
Bernhard M. Ertl, Kathrin Helling, Ilona Herbst, Manuela Paechter, Gergely Rakoczi
Simulationen und simulierte Welten - Lernen in immersiven Lernumgebungen PDF
Susan Jolie, Uwe Katzky, Klaus Bredl, Frank Kappe, Dirk Krause
Spezial
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien PDF
Andréa Belliger, David J. Krieger, Erich Herber, Stephan Waba
Barrierefreiheit - Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen PDF
Klaus Reich, Klaus Miesenberger
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung PDF
Heidrun Allert, Christoph Richter
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien PDF
Sabine Zauchner
Zukunftsforschung und Innovation - … wissen was kommt PDF
Sandra Schön, Mark Markus
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien PDF
Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann
Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen PDF
Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber
Medientheorien - Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen PDF
Stefanie Panke
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz PDF
Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, André Lenich, Claudia Gartler, Diana Wieden-Bischof
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe PDF
Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien PDF
Philipp Budka, Martin Ebner, Walther Nagler, Claudia Schallert
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren PDF
Christian Böhler, Conrad Lienhardt, Jochen Robes, Werner Sauter, Maria Süß, Kirsten Wessendorf
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen PDF
Erich Herber, Bernhard Schmidt-Hertha, Sabine Zauchner, Severin Kierlinger-Seiberl
Entwicklungszusammenarbeit - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren PDF
Thorsten Trede, Günter Podlacha, Volker Lichtenthäler
Human- und Tiermedizin - Technologieeinsatz im Gesundheitswesen PDF
Kai Sostmann, Jacqueline Henning, Jan P. Ehlers
Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends PDF
Andreas Pester, Michael E. Auer
Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht PDF
Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel
Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele PDF
Rolf Kretschmann, Andreas Hebbel-Seeger, Frank Vohle
Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren PDF
Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann

Das Mandat ist diesen Monat das Hauptthema von Peter Subers Open-Access-Newsletter:

https://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/02-02-11.htm

https://openbiblio.net/principles/de/

Deutsche Übersetzung der Principles, die unter

https://archiv.twoday.net/stories/11570493/

nachlesbar sind.

Das Editorial des Herausgeber-Teams kündigt das im aktuellen Heft an:

https://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Publikationen/VOB-Mitteilungen/vm63201023_4.pdf

https://infobib.de/blog/2011/02/03/innovationspreis-2011-closed-access-uber-open-access/

Die Absurdität einer bibliothekarischen Toll-Access-Publikation wird im aktuellen Themenschwerpunkt (Ausgabe 4/2010) sehr schön deutlich. Es geht um: Open Access. Zitat aus dem Editorial (frei zugänglich als JPG!!) von Michael Mönnich:

Von Seiten B.I.T. Online ist hierzu zu vermelden, dass ab 2011 mit einer einjährigen Embargofrist alle Aufsätze frei zugänglich sein werden.

Falls dies eine Meldung dazu gedacht war,in der bibliothekarischen Welt für Jubelstürme zu sorgen: Nein, so wird das nichts. Welcher Autor möchte, dass sein Artikel erst mit einem Jahr Verspätung wirklich rezipiert werden kann?


Siehe auch
https://eprints.rclis.org/copyright/

https://archiv.twoday.net/stories/5691061/

https://goo.gl/Wvfic Da kommt mir nur das große Würgen. Statt dafür zu sorgen, dass die vergriffenen Bücher im frei zugänglichen Wissens-Pool von Gallica landen, sollen dort nur die bibliografischen Angaben und Links zu den Kaufmöglichkeiten erscheinen.

https://www.wileyopenaccess.com/view/index.html

Wiley Open Access wird neue OA-Zeitschriften herausbringen. Schlecht:

CC-BY-NC statt CC-BY

Keine Humanities-Zeitschriften, sondern nur STM-Bereich.

Die Höhe der Artikelgebühren finede ich noch nicht, Wiley Open nimmt in der Regel 3000 Dollar, was ganz schön happig ist.

https://www.golem.de/1102/81122.html

50.299 Kinderbetreuungseinrichtungen sollen vom Musikpiraten e.V. kostenlos mit Liederbüchern beliefert werden. Diese sollen, ähnlich der vergangenen Weihnachtsaktion, gemeinfreie Werke enthalten, die ohne bürokratischen Aufwand und Kosten kopiert werden können.

Damit gehen die Musikpiraten erneut gegen die Gema vor, die laut Musikpiraten in den vergangenen Monaten kostenpflichtige Angebote an Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen verschickt hatte.


https://musik.klarmachen-zum-aendern.de/kinderlieder

Zum Thema
https://archiv.twoday.net/search?q=kinderlied

Update:
https://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34119/1.html

#gema


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development