Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Open Access

https://www.thefreelibrary.com/Renaissance+Quarterly-p2126

Nicht zitierfähige E-Texte ohne Bilder, überladen mit Google-Ads und versehen mit mehr oder minder unsinnigen Textlinks. Wer weiß wie lange dieses Angebot online ist? Der Nutzen ist ähnlich begrenzt wie bei Findarticles

https://findarticles.com

(RSS)

Open-access.net hat einen eigenen Youtube-Channel:

https://www.youtube.com/openaccessnet

Das Video, das es auch auf Deutsch gibt, überzeugt mich nicht.

(ML)


Kritik am Dokumentenserver edoc.vifapol:

https://log.netbib.de/archives/2011/04/12/es-besteht-kein-anspruch-auf-edoc-vifapol-zu-veroffentlichen/

(T)

Es enthält auch ein Kapitel über Open Access (auf dem Stand von 2006):

https://www.freienetze.at/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=34

Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=13072

Update: Obige Darstellung ist falsch. Josef Pauser hat das falsche Inhaltsverzeichnis verlinkt, nämlich das des Bandes Freie Netze von 2007. Das neue Buch ist eine bearbeitete Neuauflage, der Link zum aktuellen Open-Access-Kapitel:

https://www.freienetze.at/pdfs/Langeder-Mader%282011%29Freier-Zugang-zu-Forschung_FvO.pdf

Update: Siehe Kommentar.

(RSS)

Es genügt der Hinweis auf

https://www.iuwis.de/meldung/uwe-jochum-und-open-access-stereotypen-der-faz-vom-0604

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=jochum

(RSS)

https://opustest.bsz-bw.de/kidoks/

Die Hochschulbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) bieten allen Angehörigen ihrer Hochschulen – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente über ihr Online-Publikations-System auf Basis der OPUS-Technologie kostenlos zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und werden von den Bibliotheken dauerhaft archiviert.

Mit bislang insgesamt 4 (in Worten: vier) Dokumenten kein Ruhmesblatt der kirchlichen Open-Access-Bestrebungen.

(ML) ZKBW-Dialog via INETBIB

Anleitung zum Auffinden der Digitalisate via
https://filosofiastoria.wordpress.com/2011/04/05/archivio-storico-per-la-calabria-e-la-lucania-digitalizzate-le-annate-dal-1931-al-2006/

(RSS)

https://www.peerevaluation.org/

Man kann Open-Access-Beiträge (nur in Englisch?) hochladen und wenn man Glück hat, findet man Leute, die das bewerten. Zu viel Wert wird bei der Suche auf die Eingrenzung der formalen Qualifikation des "Peer" gelegt, zu wenig auf thematische Filter.

(W)

Peter Subers monatlicher Newsletter stellt diesmal "Open access as humanitarian aid" in den Mittelpunkt.

https://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/04-02-11.htm

(RSS)

punctum books is an open-access and print-on-demand independent publisher dedicated to radically creative modes of intellectual inquiry and writing across a whimsical para-humanities assemblage.

https://punctumbooks.wordpress.com/2011/04/01/press-release-punctum-books/

(RSS)


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development