Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Open Access

Quelle von Untersuchungen über die Rolle der readaktionellen Betreuung ("copy-editing") wissenschaftlicher Beiträge sind die in Repositorien einsehbaren Autorversionen, die man mit den endgültigen Versionen vergleichen kann.

Nicht online einsehbar ist S. Thatchers kritischer Vergleich von Versionen in Harvards DASH mit den publizierten Fassungen. In den Kommentaren zu

https://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/01/copyediting-and-open-access-repositories/

schreibt Thatcher:

I chose Harvard partly because of the claim that IRs serve the function of enhancing the reputation of a university; if the articles posted were replete with grammatical and other errors, then I would assume that this result would tend to disprove the claim. I also emphasized that the articles might be “good enough” for some purposes, like use in the classroom or keeping up with the literature, but not for scholarly citation, especially if they contained a lot of errors in quotations and references. It troubles me that later scholars would rely on such flawed works, thereby perpetuating such errors. Traditionally, copyeditors have not checked quotations because it was very time-consuming and expensive to do so. That cost, thanks to massive digitization projects like Google’s, has come way down as it is often easy to compare a quotation in a manuscript with the quotation in the original, now found in digitized form online. I would prefer myself that copyeditors spent more time checking quotes than on enforcing a house style, which has less to justify it in a digital environment anyway. I found enough errors in the Harvard scholars’ quotations that I checked to make a good case for more emphasis on this type of editing.

(ML)

Update: https://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2011/06/04/the-benefits-of-copyediting/

Google ist nicht genug. Wir brauchen eine One-Stop-Solution in Form einer Metasuche für die inzwischen schon recht zahlreichen Volltextsuchen, die wissenschaftliche oder retrodigitalisierte Texte (z.B. Volltexte der OCR der UB Heidelberg oder ULB Düsseldorf) erschließen.

Zum Thema hier:

https://archiv.twoday.net/stories/6058211/

Eine Volltextsuche existiert für 35 deutschsprachige Repositorien:

https://oansuche.open-access.net/findnbrowse/pages/start.faces

Anders als DSpace bietet die Bepress-Software Digital Commons eine Volltextuche "across all repositories". Allerdings ist diese nur bei den einzelnen Anwendern erreichbar z.B.

https://digitalcommons.carli.illinois.edu/

Es gibt keine erweiterte Suche, bei mehreren Suchbegriffen werden diese mit UND verknüpft und auf das gesamte Dokument bezogen. Phrasensuche und Trunkierung funktionieren nicht.

(E)

Update: Auskunft von Bepress

Try these steps to get to the advanced search across all repositories:
This is a brand new site completed a week or so ago. https://digitalcommons.bowdoin.edu/
On the search box, pull down the window with the text "in this collection" and select "across all collections" and click on the button
the system will display a simple search screen but the text on the top will tell you that it will search across all repositories.
Click on the button. Additional search search boxes should display.
If you'd prefer a shortcut, just click on the URL below to get to the advanced search box.

[ https://goo.gl/upwGS ]

Bepress is currently evaluating it's existing search engine with the intention of improving it's capabilities in the next year.


Update:
https://archiv.twoday.net/stories/603121007/
https://archiv.twoday.net/stories/75231607/

Es fehlt derzeit nur noch Peter Diemers Editorial:

https://archiv.twoday.net/stories/4477176/

https://www.boersenblatt.net/445250/

Wen vertritt diese P*** eigentlich? Die meisten Wissenschaftler weltweit dürften für Open Access sein und die Möglichkeit begrüßen, als schwächerer Vertragspartner ihre Publikationen kostenfrei im Internet zugänglich machen zu dürfen.

(RSS)

https://creativecommons.org/weblog/entry/27533

https://youtube-global.blogspot.com/2011/06/youtube-and-creative-commons-raising.html

(RSS)


https://www.telegraph.co.uk/science/science-news/8546833/Mendeley-If-you-liked-that-research-paper-try-this-one.html

Der Artikel tut so, als hätte Mendeley das Rad neu erfunden. Gern würde man sich ein paar der auf Mendeley hochgeladenen PDFs anschauen, aber einen Filter gibt es nicht und die frei zugänglichen PDFs (z.B. bei der Suche nach EHEC) stammten aus Open-Access-Journals. Kann mir jemand ein PDF nennen, das auf Mendeley gespeichert wird?

Für Geisteswissenschaftler scheint es bei Mendeley ohnehin so gut wie nichts zu geben.

(RSS)

Auf dem 70. VdW-Lehrgang musste sich gestern die Vertreterin des FAZ-Archivs massive Kritik an der einseitigen Parteinahme der FAZ gegen Open Access anhören. Allenfalls in Leserbriefen dürften Open-Access-Anhänger ihren Standpunkt darstellen. Nicht bekannt sein konnte zu diesem Zeitpunkt, dass der Rektor der Universität Freiburg in der FAZ für Open Access werben konnte:

Schiewer, Hans-Jochen: Es wird Zeit, alle alles lesen zu lassen. Gleichheit der Forschungsverhältnisse: Eine Deklaration europäischer Spitzenuniversitäten zu „Open Access“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 01.06.2011, Seite N7

Referiert und kritisch kommentiert:

https://www.iuwis.de/open_access_faz_0106

Update: der Beitrag ist online

https://www.faz.net/artikel/C30901/open-access-es-wird-zeit-alle-alles-lesen-zu-lassen-30428100.html

(RSS)

https://dx.doi.org/10.1002/asi.21569

Nur das Abstract ist kostenfrei einsehbar:

We investigate the extent to which open-access (OA) journals and articles in biology, computer science, economics, history, medicine, and psychology are indexed in each of 11 bibliographic databases. We also look for variations in index coverage by journal subject, journal size, publisher type, publisher size, date of first OA issue, region of publication, language of publication, publication fee, and citation impact factor. Two databases, Biological Abstracts and PubMed, provide very good coverage of the OA journal literature, indexing 60 to 63% of all OA articles in their disciplines. Five databases provide moderately good coverage (22–41%), and four provide relatively poor coverage (0–12%). OA articles in biology journals, English-only journals, high-impact journals, and journals that charge publication fees of $1,000 or more are especially likely to be indexed. Conversely, articles from OA publishers in Africa, Asia, or Central/South America are especially unlikely to be indexed. Four of the 11 databases index commercially published articles at a substantially higher rate than articles published by universities, scholarly societies, nonprofit publishers, or governments. Finally, three databases—EBSCO Academic Search Complete, ProQuest Research Library, and Wilson OmniFile—provide less comprehensive coverage of OA articles than of articles in comparable subscription journals.

Es ist eine Schande, dass von den 6568 Journals in DOAJ nur 2917 (via OAI-PMH von DOAJ weiternutzbare) Artikeldaten liefern. Die bibliographische Erfassung der Zeitschriftenproduktion ist keine Aufgabe für kommerzielle Datenbanken, sondern für Open-Access-Metasuchen, die disziplinübergreifende kostenlose Suchen ermöglichen.

(RSS)

https://www.arl.org/sparc/partnering/planning/index.shtml

Hilfe für das Aufsetzen eines Open-Access-Journals.

(T)

taz:

"Es war eines dieser großspurigen Google-Projekte, die zwar faszinieren aber auch eine Abwehrreaktion gegen Allmachtphantasien auslöste: die Digitalisierung aller Zeitungsarchive. 2006 hatte Google das Projekt gestartet und sich zum Ziel gesetzt, alle großen und kleinen Tageszeitungen der vergangenen 200 Jahre digital zugänglich zu machen. Daraus wird jetzt nichts".

https://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/google-gibt-auf/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development