Oeffentlichkeitsarbeit
Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei teilt mit (s. https://www.presseservice.nrw.de/presse2007/10_2007/071025STK.php ): ".....19 Projekte aus Nordrhein-Westfalen sind Sieger des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“, der in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben worden ist. Das gab der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff heute (25. Oktober 2007) in Düsseldorf bekannt. Die Archive bekommen Fördergelder in einer Höhe von insgesamt 100.000 Euro für Projekte, in denen Jugendliche an die Arbeit eines Archivs herangeführt werden sollen. Zehn Projekte kommen aus Westfalen und neun aus dem Rheinland. Grosse-Brockhoff gratulierte allen Gewinnern und sagte: „Archive dokumentieren unsere Vergangenheit in Wort und Bild. Ich wünsche allen Projekten, dass sie Kindern und Jugendlichen zeigen, wie spannend Archive wirklich sind und welche Schätze sich dort heben lassen.“
Auf den von Herrn Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff initiierten Wettbewerb „Archiv und Jugend”, waren insgesamt 24 Anträge eingegangen. Dabei waren Anträge verschiedener Archivträger sowie Kooperationsprojekte. In einer Jurysitzung mit Fachvertretern der beiden Archivämter der Landschaftsverbände und unter Beteiligung der Staatskanzlei konnten nach eingehender Prüfung aller Anträge 19 Projekte für eine Landesförderung ausgewählt werden. Der Wettbewerb soll im nächsten Jahr fortgeschrieben werden.
Liste der Sieger:
Stadtarchiv Arnsberg: Arnsberger Bilder – damals und heute. Geschichten von Gebäuden und Familien
Stadtarchiv Lippstadt: DIGILEX – Ein digitales Lexikon von Jugendlichen für Jugendliche und andere Interessierte
Stadtarchiv Harsewinkel: Soziale und politische Konflikte in Harsewinkel im 19. und 20. Jhdt.
Kreisarchiv u. Stadtarchiv Siegen: „Laurin. Jäger des versteckten Wissens“. Archivisches Computerspiel
Staatsarchiv Münster: Heessener Schlossgeschichte(n) in Szene gesetzt. Ein Schülerprojekt zur Erforschung und Präsentation der Geschichte von Schloss Heessen
Stadtarchiv Bad Berleburg: Lokalgeschichte am Wegesrand. Verknüpfung von archivischer Grundlagenrecherche mit touristischem Marketing – Ein integratives Projekt für Jugendliche
Stadtarchiv Bielefeld: Mach Dir ein Bild von Bielefeld. Jugendliche fotografieren für das Stadtarchiv
Stadtarchiv Münster: Von Jugendlichen für Jugendliche: Medial aufbereiteter Stadtrundgang zu Standorten in der Stadt mit dem Thema: Fremde in Münster
Landeskirchliches Archiv Bielefeld: Kirchenarchiv und Konfirmandenarbeit
Dokumentations-stelle f. kirchliche Jugendarbeit: Ein Verband zeigt seine Geschichte. Archiv und Ausstellungsprojekt in Koop. mit Mitgliedsverbänden des BDKJ im Erzbistum Paderborn
Stadtarchiv Dinslaken: Migration in Dinslaken und Umgebung
Fliedner Kulturstiftung: Die Kaiserswerther Diakonie im 2. Weltkrieg
Stadtarchiv Euskirchen: Wasser für die Region Euskirchen. Geschichte und Naturerlebnis
Stadtarchiv Essen: Ordnung und Auswertung des Schularchivs des Carl-Humann-Gymnasiums
Stadtarchiv Hilden: „In Hilden angekommen“
Stadtarchiv Neuss: „Schülerexperten“ – Schüler der Oberstufe erarbeiten Quellensammlungen zur Stadtgeschichte
Stadtarchiv Neuss: „Stadtteilführer“ – Schüler-Geschichtswerkstatt erforscht Geschichte vor Ort
Stadtarchiv Pulheim: „Häuser haben Geschichte – Häuser haben Vergangenheit“
Stadtarchiv Ratingen: Projekt „Q19“ – Jugendliche erforschen Wohnquartiere um 1900 und heute
Medienresonanz 26.10.2007:
Bad Berleburg: https://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.bad_berleburg.volltext.php?kennung=on3wrLOKStaBad_Berleburg39378&zulieferer=wr&kategorie=LOK&rubrik=Stadt®ion=Bad_Berleburg&auftritt=WR&dbserver=1 : " .... Elf Bad Berleburger Hauptschüler können sich freuen. Sie erhalten für ein gemeinsames Projekt mit dem Bad Berleburger Stadtarchiv Fördergelder in Höhe von rund 7000 Euro. ....
Das "Sieger-Projekt" des Bad Berleburger Stadtarchives ist eine Kooperation mit der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Hauptschule.
Unter dem langen Titel "Lokalgeschichte am Wegesrand. Verknüpfung von archivischer Grundlagenrecherche mit touristischem Marketing - Ein integratives Projekt für Jugendliche" recherchiert eine Schülergruppe aus sechs Jungen und fünf Mädchen historische und landschaftliche Grundlagen der "Wander-Höhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs". Dazu gehören der "Wittgensteiner Schieferpfad", die "Via Adriana" und der "Ederauenweg" in Bad Berleburg.
Ziel ist ein Flyer für Touristen
Nachdem die Schüler die Wanderwege praktisch erfahren haben, folgt jetzt in enger Abstimmung mit dem Touristikverein die Archiv-Recherche. Ziel ist, so Rikarde Riedesel, einen informativen Wanderführer oder Flyer zusammenzustellen, der die Wege und historischen Sehenswürdigkeiten entlang der Routen für Touristen beschreibt. ....
Durch praktische Arbeit im Gelände und dem langsamen Einstieg in Archivrecherche sollen gleich mehrere Effekte erzielt werden. "Die Jugendlichen sollen sich über die Arbeit mit ihrer Heimat identifizieren", so Riedesel. Gerade Kinder mit Migrationshintergrund könnten so viel über die Geschichte und die Landschaft Wittgensteins erfahren, erläutert die Archivarin. Außerdem steht am Ende der Arbeit mit dem Wanderführer ein sichtbarer Erfolg."
Das Berleburger Projekt wurde bereits gestern abend im lokalen Rundfung, Radio Siegen, gewürdigt.
Arnsberg: https://www.dorfinfo.de/sundern/arnsberg-neheim/detail.php?nr=13182&kategorie=arnsberg-neheim
Der Arnsberger Landtagsabgeordneten Klaus Kaiser (CDU) gratuliert und freut sich, dass das Stadtarchiv Arnsberg mit seinem Projekt zu den Gewinnern des Landeswettbewerbes gehört. " .... Bei „Arnsberger Bilder“ handelt es sich um Geschichten von Gebäuden und Familien. ...."
Neuss: https://www.ngz-online.de/public/article/regional/neuss/nachrichten/493825
NGZ-Kulturredakteurin Helga Bittner sprach mit Archivleiter Dr. Jens Metzdorf über den Erfolg und die geplanten Projekte.
28.10.2007:
Dinslaken: https://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/dinslaken/nachrichten/dinslaken/494220 :
"..... Jetzt kann die Arbeit losgehen: 2000 Euro hat das Gemeinschaftsprojekt von Stadtarchiv Dinslaken und Theodor-Heuss-Gymnasium beim Landeswettbewerb „Archiv und Jugend“ gewonnen (RP berichtete). Ein Grund zur Freude für Stadtarchivarin Gisela Marzin und Dennis Neumann, derzeit Referendar am THG. Als die Stadtarchivarin von der Auslobung des Wettbewerbs erfuhr, suchte sie an den Schulen nach Kooperationspartnern.
Referendar war begeistert
Bei Dennis Neumann stieß sie sofort auf Begeisterung, erzählte Gisela Marzin. Schnell war auch das Thema gefunden: Migration in Dinslaken und Umgebung“. Weil die Stadt im 20. Jahrhundert maßgeblich von Bergbau und Zeche geprägt wurde, es immer noch Zeitzeugen gibt und auch auf viele Quellen zurückgegriffen werden kann, entschlossen sich Marzin und Neumann dieses Thema beim Landeswettbewerb als förderungswürdig vorzustellen. .....
Für die THG-Schüler, die sich für die Arbeitsgemeinschaft begeistern, gibt es also jede Menge zu entdecken. 15 bis 20 Schüler können mitmachen. Die Gruppe hat sich noch nicht formiert, soll sich aber aus Gymnasiasten der Jahrgänge Sieben bis Zehn zusammensetzen. ..... Noch in diesem Monat wollen Gisela Marzin und Dennis Neumann starten. Zu den Aufgaben der Schüler wird nicht nur die Recherche in Archiven und im Internet gehören, sondern auch das Befragen von Menschen, die im Bergbau gearbeitet haben – sei es auf der Zeche Lohberg, sei es auf anderen Bergwerken. Deutsche wie ausländische Mitbürger sollen zu Wort kommen. ...... Ganz nebenbei hofft die Stadtarchivarin natürlich noch, dass die Jungen und Mädchen beginnen, sich für Archive zu begeistern. „Das ist hier nämlich eine sehr interessante Arbeit“, so Gisela Marzin."
31.10.2007:
Paderborn: s. https://www.wochenspiegel-paderborn.de/?page=show&id=41153&cat=startseite
"Im Bistum Paderborn ist die Dokumentationsstelle f. kirchliche Jugendarbeit mit Sitz in Hardehausen ausgewählt worden. Prämiert wurde das Projekt: "Ein Verband zeigt seine Geschichte. Archiv und Ausstellungsprojekt in Kooperation mit Mitgliedsverbänden des BDKJ im Erzbistum Paderborn".
Die Landtagsabgeordneten Maria Westerhorstmann und Wolfgang Schmitz (beide CDU) zeigten sich bei der Bekanntgabe hocherfreut: "Gerade in einer Zeit zunehmender Geschichtsvergessenheit ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen den Weg in die Archive aufzuzeigen und verlockend zu gestalten. Auch Jugendarbeit hat Geschichte. Das prämierte Projekt zeigt anschaulich, das Geschichte nicht nur von Großen, Kaisern und Königen gemacht wird, sondern jeder Einzelne sie gestaltet."
23.11.2007:
Stadtarchive Euskirchen und Mechernich, Kreisarchiv Euskirchen:
https://www.ksta.de/html/artikel/1195816829380.shtml
06.12.2007
Stadtarchiv Bielefeld:
https://www.direkt-bielefeld.de/?page=show&id=43671&cat=startseite
Auf den von Herrn Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff initiierten Wettbewerb „Archiv und Jugend”, waren insgesamt 24 Anträge eingegangen. Dabei waren Anträge verschiedener Archivträger sowie Kooperationsprojekte. In einer Jurysitzung mit Fachvertretern der beiden Archivämter der Landschaftsverbände und unter Beteiligung der Staatskanzlei konnten nach eingehender Prüfung aller Anträge 19 Projekte für eine Landesförderung ausgewählt werden. Der Wettbewerb soll im nächsten Jahr fortgeschrieben werden.
Liste der Sieger:
Stadtarchiv Arnsberg: Arnsberger Bilder – damals und heute. Geschichten von Gebäuden und Familien
Stadtarchiv Lippstadt: DIGILEX – Ein digitales Lexikon von Jugendlichen für Jugendliche und andere Interessierte
Stadtarchiv Harsewinkel: Soziale und politische Konflikte in Harsewinkel im 19. und 20. Jhdt.
Kreisarchiv u. Stadtarchiv Siegen: „Laurin. Jäger des versteckten Wissens“. Archivisches Computerspiel
Staatsarchiv Münster: Heessener Schlossgeschichte(n) in Szene gesetzt. Ein Schülerprojekt zur Erforschung und Präsentation der Geschichte von Schloss Heessen
Stadtarchiv Bad Berleburg: Lokalgeschichte am Wegesrand. Verknüpfung von archivischer Grundlagenrecherche mit touristischem Marketing – Ein integratives Projekt für Jugendliche
Stadtarchiv Bielefeld: Mach Dir ein Bild von Bielefeld. Jugendliche fotografieren für das Stadtarchiv
Stadtarchiv Münster: Von Jugendlichen für Jugendliche: Medial aufbereiteter Stadtrundgang zu Standorten in der Stadt mit dem Thema: Fremde in Münster
Landeskirchliches Archiv Bielefeld: Kirchenarchiv und Konfirmandenarbeit
Dokumentations-stelle f. kirchliche Jugendarbeit: Ein Verband zeigt seine Geschichte. Archiv und Ausstellungsprojekt in Koop. mit Mitgliedsverbänden des BDKJ im Erzbistum Paderborn
Stadtarchiv Dinslaken: Migration in Dinslaken und Umgebung
Fliedner Kulturstiftung: Die Kaiserswerther Diakonie im 2. Weltkrieg
Stadtarchiv Euskirchen: Wasser für die Region Euskirchen. Geschichte und Naturerlebnis
Stadtarchiv Essen: Ordnung und Auswertung des Schularchivs des Carl-Humann-Gymnasiums
Stadtarchiv Hilden: „In Hilden angekommen“
Stadtarchiv Neuss: „Schülerexperten“ – Schüler der Oberstufe erarbeiten Quellensammlungen zur Stadtgeschichte
Stadtarchiv Neuss: „Stadtteilführer“ – Schüler-Geschichtswerkstatt erforscht Geschichte vor Ort
Stadtarchiv Pulheim: „Häuser haben Geschichte – Häuser haben Vergangenheit“
Stadtarchiv Ratingen: Projekt „Q19“ – Jugendliche erforschen Wohnquartiere um 1900 und heute
Medienresonanz 26.10.2007:
Bad Berleburg: https://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.bad_berleburg.volltext.php?kennung=on3wrLOKStaBad_Berleburg39378&zulieferer=wr&kategorie=LOK&rubrik=Stadt®ion=Bad_Berleburg&auftritt=WR&dbserver=1 : " .... Elf Bad Berleburger Hauptschüler können sich freuen. Sie erhalten für ein gemeinsames Projekt mit dem Bad Berleburger Stadtarchiv Fördergelder in Höhe von rund 7000 Euro. ....
Das "Sieger-Projekt" des Bad Berleburger Stadtarchives ist eine Kooperation mit der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Hauptschule.
Unter dem langen Titel "Lokalgeschichte am Wegesrand. Verknüpfung von archivischer Grundlagenrecherche mit touristischem Marketing - Ein integratives Projekt für Jugendliche" recherchiert eine Schülergruppe aus sechs Jungen und fünf Mädchen historische und landschaftliche Grundlagen der "Wander-Höhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs". Dazu gehören der "Wittgensteiner Schieferpfad", die "Via Adriana" und der "Ederauenweg" in Bad Berleburg.
Ziel ist ein Flyer für Touristen
Nachdem die Schüler die Wanderwege praktisch erfahren haben, folgt jetzt in enger Abstimmung mit dem Touristikverein die Archiv-Recherche. Ziel ist, so Rikarde Riedesel, einen informativen Wanderführer oder Flyer zusammenzustellen, der die Wege und historischen Sehenswürdigkeiten entlang der Routen für Touristen beschreibt. ....
Durch praktische Arbeit im Gelände und dem langsamen Einstieg in Archivrecherche sollen gleich mehrere Effekte erzielt werden. "Die Jugendlichen sollen sich über die Arbeit mit ihrer Heimat identifizieren", so Riedesel. Gerade Kinder mit Migrationshintergrund könnten so viel über die Geschichte und die Landschaft Wittgensteins erfahren, erläutert die Archivarin. Außerdem steht am Ende der Arbeit mit dem Wanderführer ein sichtbarer Erfolg."
Das Berleburger Projekt wurde bereits gestern abend im lokalen Rundfung, Radio Siegen, gewürdigt.
Arnsberg: https://www.dorfinfo.de/sundern/arnsberg-neheim/detail.php?nr=13182&kategorie=arnsberg-neheim
Der Arnsberger Landtagsabgeordneten Klaus Kaiser (CDU) gratuliert und freut sich, dass das Stadtarchiv Arnsberg mit seinem Projekt zu den Gewinnern des Landeswettbewerbes gehört. " .... Bei „Arnsberger Bilder“ handelt es sich um Geschichten von Gebäuden und Familien. ...."
Neuss: https://www.ngz-online.de/public/article/regional/neuss/nachrichten/493825
NGZ-Kulturredakteurin Helga Bittner sprach mit Archivleiter Dr. Jens Metzdorf über den Erfolg und die geplanten Projekte.
28.10.2007:
Dinslaken: https://www.rp-online.de/public/article/regional/niederrheinnord/dinslaken/nachrichten/dinslaken/494220 :
"..... Jetzt kann die Arbeit losgehen: 2000 Euro hat das Gemeinschaftsprojekt von Stadtarchiv Dinslaken und Theodor-Heuss-Gymnasium beim Landeswettbewerb „Archiv und Jugend“ gewonnen (RP berichtete). Ein Grund zur Freude für Stadtarchivarin Gisela Marzin und Dennis Neumann, derzeit Referendar am THG. Als die Stadtarchivarin von der Auslobung des Wettbewerbs erfuhr, suchte sie an den Schulen nach Kooperationspartnern.
Referendar war begeistert
Bei Dennis Neumann stieß sie sofort auf Begeisterung, erzählte Gisela Marzin. Schnell war auch das Thema gefunden: Migration in Dinslaken und Umgebung“. Weil die Stadt im 20. Jahrhundert maßgeblich von Bergbau und Zeche geprägt wurde, es immer noch Zeitzeugen gibt und auch auf viele Quellen zurückgegriffen werden kann, entschlossen sich Marzin und Neumann dieses Thema beim Landeswettbewerb als förderungswürdig vorzustellen. .....
Für die THG-Schüler, die sich für die Arbeitsgemeinschaft begeistern, gibt es also jede Menge zu entdecken. 15 bis 20 Schüler können mitmachen. Die Gruppe hat sich noch nicht formiert, soll sich aber aus Gymnasiasten der Jahrgänge Sieben bis Zehn zusammensetzen. ..... Noch in diesem Monat wollen Gisela Marzin und Dennis Neumann starten. Zu den Aufgaben der Schüler wird nicht nur die Recherche in Archiven und im Internet gehören, sondern auch das Befragen von Menschen, die im Bergbau gearbeitet haben – sei es auf der Zeche Lohberg, sei es auf anderen Bergwerken. Deutsche wie ausländische Mitbürger sollen zu Wort kommen. ...... Ganz nebenbei hofft die Stadtarchivarin natürlich noch, dass die Jungen und Mädchen beginnen, sich für Archive zu begeistern. „Das ist hier nämlich eine sehr interessante Arbeit“, so Gisela Marzin."
31.10.2007:
Paderborn: s. https://www.wochenspiegel-paderborn.de/?page=show&id=41153&cat=startseite
"Im Bistum Paderborn ist die Dokumentationsstelle f. kirchliche Jugendarbeit mit Sitz in Hardehausen ausgewählt worden. Prämiert wurde das Projekt: "Ein Verband zeigt seine Geschichte. Archiv und Ausstellungsprojekt in Kooperation mit Mitgliedsverbänden des BDKJ im Erzbistum Paderborn".
Die Landtagsabgeordneten Maria Westerhorstmann und Wolfgang Schmitz (beide CDU) zeigten sich bei der Bekanntgabe hocherfreut: "Gerade in einer Zeit zunehmender Geschichtsvergessenheit ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen den Weg in die Archive aufzuzeigen und verlockend zu gestalten. Auch Jugendarbeit hat Geschichte. Das prämierte Projekt zeigt anschaulich, das Geschichte nicht nur von Großen, Kaisern und Königen gemacht wird, sondern jeder Einzelne sie gestaltet."
23.11.2007:
Stadtarchive Euskirchen und Mechernich, Kreisarchiv Euskirchen:
https://www.ksta.de/html/artikel/1195816829380.shtml
06.12.2007
Stadtarchiv Bielefeld:
https://www.direkt-bielefeld.de/?page=show&id=43671&cat=startseite
Wolf Thomas - am Donnerstag, 25. Oktober 2007, 15:11 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausstellung "Ar-schiefe, Fotografien zum Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein Oder: Warum gerade Archive und nicht schiefe Geraden?" (s. https://archiv.twoday.net/stories/3755548/ ) des Siegener bzw. Aachener Fotografen Thomas Kleynen ist vom 26. Oktober bis 17. November 2007 im KrönchenCenter, 2. Obergeschoss, Markt 25, 57072 Siegen zu sehen.
Die Ausstellung wird am 26.10. um 19:00 eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Siegener Bürgermeister Steffen Mues undeinen Grußwort des Kreiskulturreferenten Wolfgang Suttner wird Dr. Clemens Rehm in die Ausstellung einführen.
Weitere Informationen zu Ausstellung finden Sie unter: https://www.siegen.de/standard/page.sys/details/eintrag_id=918/content_id=1138/465.htm .
Presseresonanz:
https://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.siegen.volltext.php?kennung=on3wrLOKStaSiegen39381&zulieferer=wr&kategorie=LOK&rubrik=Stadt®ion=Siegen&auftritt=WR&dbserver=1
Die Ausstellung wird am 26.10. um 19:00 eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Siegener Bürgermeister Steffen Mues undeinen Grußwort des Kreiskulturreferenten Wolfgang Suttner wird Dr. Clemens Rehm in die Ausstellung einführen.
Weitere Informationen zu Ausstellung finden Sie unter: https://www.siegen.de/standard/page.sys/details/eintrag_id=918/content_id=1138/465.htm .
Presseresonanz:
https://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.siegen.volltext.php?kennung=on3wrLOKStaSiegen39381&zulieferer=wr&kategorie=LOK&rubrik=Stadt®ion=Siegen&auftritt=WR&dbserver=1
Wolf Thomas - am Mittwoch, 24. Oktober 2007, 12:26 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Mit der Ausstellung "Sun in an empty room" bewegt sich Anna Lehmann-Brauns in urbanen Zonen des 21. Jahrhunderts und kreiert dabei ein Archiv melancholischer Erinnerungsbilder. Die Räume haben ihre Glanzzeiten längst überlebt – sie wecken im Betrachter Erinnerungen an eine Zeit, stellen Kulissen für vielfältige Möglichkeiten des eigenen Erinnerns dar. ...."Soweit die Pressemitteilung. Die Ausstellung ist vom 26.11.–21.12.2007 in der
Kommunale Galerie, Hohenzollerndamm 176, in Berlin zu sehen. Eintritt frei.
Kommunale Galerie, Hohenzollerndamm 176, in Berlin zu sehen. Eintritt frei.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 24. Oktober 2007, 10:34 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. https://d621461111.l.ipx.core002.streamfarm.net/17000hr/ondemand/3435hronline/mp3/podcast/derTag/die_brisanz_des_archivs_-_sprengstoff_zwischen_aktendeckeln.mp3
Die HR 2 Sendung "Der Tag" widmete sich am 27.09.2007 dem Deutschen Archivtag in Mannheim, u. a. mit Hörbeispiele wie einem Ausschnitt aus der Rede des Frankfurter Oberbürgermeister zur Benennung Frankfurt als Bundeshauptstadt 1949.
Vorsicht die Datei umfasst 12 MB.
Die HR 2 Sendung "Der Tag" widmete sich am 27.09.2007 dem Deutschen Archivtag in Mannheim, u. a. mit Hörbeispiele wie einem Ausschnitt aus der Rede des Frankfurter Oberbürgermeister zur Benennung Frankfurt als Bundeshauptstadt 1949.
Vorsicht die Datei umfasst 12 MB.
Wolf Thomas - am Montag, 22. Oktober 2007, 18:50 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Heibronner Stimme (s. https://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn/art1925,1111144 )berichtet unter der Überschrift "Polizei hat Trinkerszene im Blick" folgendes: "....An manchen Tagen fallen sie ins Auge: Die Treppe der Kilianskirche und die Bänke der Bushaltestelle sind bevölkert mit jungen Punkern. In der Eichgasse vor dem Stadtarchiv und unter den Platanen in der Fleiner Straße sitzen Menschen unterschiedlichen Alters, die Bierflaschen kreisen. Die Hemmschwelle, öffentlich zu trinken, ist gesunken. ...."
Wolf Thomas - am Montag, 22. Oktober 2007, 09:21 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. https://www.osthessen-news.de/beitrag_C_Druck.php?id=1141804
Die Außenwand des Fuldaer Bistumsarchiv ziert ein Kunstwerk von Franz Erhard Walther - 4 Worte: "Die Ganzheit des Fragments"
Nachtrag:
s. a. https://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?id=196801
Die Außenwand des Fuldaer Bistumsarchiv ziert ein Kunstwerk von Franz Erhard Walther - 4 Worte: "Die Ganzheit des Fragments"
Nachtrag:
s. a. https://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?id=196801
Wolf Thomas - am Montag, 22. Oktober 2007, 09:17 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Laurent Graff ist ein junger französischer Autor, der als Archivar in einem großen Pariser Verlag arbeitet. "Die glücklichen Tage" ist sein dritter Roman, der mit Johnny Depp in der Hauptrolle verfilmt wird. ....."
Näheres zum Hörbuch "Die glücklichen Tage": s. https://www.claudio.de/details/CL110703/Die_gl%C3%BCcklichen_Tage?aff=546dg258_npl
Näheres zum Hörbuch "Die glücklichen Tage": s. https://www.claudio.de/details/CL110703/Die_gl%C3%BCcklichen_Tage?aff=546dg258_npl
Wolf Thomas - am Freitag, 19. Oktober 2007, 15:18 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Geht das ? Offenbar ! Chapeau dem Fuldaer Stadtarchiv !
s. https://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=21588&PHPKITSID=a9887b0e66298f6cd4133d31ada981b4
" ....Aber dies war nicht die einzige Sichtung in Fulda. Im Stadtarchiv finden sich Zeitungen aus dem Jahre 1923 die schon von der Zerstörung des "heiligen Kreuzes" berichteten. 1963 kam es zu einer UFO-Begegnung bei der das Interesse der Außerirdischen auch dem Domkreuz galt. Aber trotz alle dem ist die Geschichte der immer wiederkehrenden versuchten Entführung des Domkreuzes frei erfunden.
Sie wurde von Sascha Loffl in einer anschaulichen Dokumentation in Szene gesetzt. "Kreuzfahrt ins All?" ist Satire. Die Dreharbeiten zum Film fanden mit großer Unterstützung komplett in Fulda und Umgebung statt, u.a. auch am Radom, im Hotel Kurfürst und im Stadtarchiv. Mit aufwändigen Grafiken und Animationen und eigens komponierter Musik werden in 26 Minuten die Hintergründe der angeblichen UFO-Sichtung aufgearbeitet. Der Film spielt geschickt mit gängigen Klischees ohne zu verurteilen und berücksichtigt Pro und Kontra gleichermaßen. ..."
s. https://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=21588&PHPKITSID=a9887b0e66298f6cd4133d31ada981b4
" ....Aber dies war nicht die einzige Sichtung in Fulda. Im Stadtarchiv finden sich Zeitungen aus dem Jahre 1923 die schon von der Zerstörung des "heiligen Kreuzes" berichteten. 1963 kam es zu einer UFO-Begegnung bei der das Interesse der Außerirdischen auch dem Domkreuz galt. Aber trotz alle dem ist die Geschichte der immer wiederkehrenden versuchten Entführung des Domkreuzes frei erfunden.
Sie wurde von Sascha Loffl in einer anschaulichen Dokumentation in Szene gesetzt. "Kreuzfahrt ins All?" ist Satire. Die Dreharbeiten zum Film fanden mit großer Unterstützung komplett in Fulda und Umgebung statt, u.a. auch am Radom, im Hotel Kurfürst und im Stadtarchiv. Mit aufwändigen Grafiken und Animationen und eigens komponierter Musik werden in 26 Minuten die Hintergründe der angeblichen UFO-Sichtung aufgearbeitet. Der Film spielt geschickt mit gängigen Klischees ohne zu verurteilen und berücksichtigt Pro und Kontra gleichermaßen. ..."
Wolf Thomas - am Freitag, 19. Oktober 2007, 08:17 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Hinweis von Kollegen Dr. Rehm leite ich hier gerne weiter:
"hin und weg
Auswanderschicksale – Dialog von Geschichte und Malerei
04.10.2007 - 14.12.2007
Ausstellung im Verwaltungsgebäude der Firma Testo, Testostraße, Lenzkirch
In einem ungewöhnlichen Projekt präsentiert das Landesarchiv Baden-Württemberg in einer Ausstellung bei der Lenzkircher Firma Testo einen Dialog von historischen Dokumenten in Verbindung mit Bildern der Künstlerin Alina Brunner. ...."
Mehr dazu: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=16812&id2=&sprache=de
"hin und weg
Auswanderschicksale – Dialog von Geschichte und Malerei
04.10.2007 - 14.12.2007
Ausstellung im Verwaltungsgebäude der Firma Testo, Testostraße, Lenzkirch
In einem ungewöhnlichen Projekt präsentiert das Landesarchiv Baden-Württemberg in einer Ausstellung bei der Lenzkircher Firma Testo einen Dialog von historischen Dokumenten in Verbindung mit Bildern der Künstlerin Alina Brunner. ...."
Mehr dazu: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=16812&id2=&sprache=de
Wolf Thomas - am Mittwoch, 17. Oktober 2007, 12:17 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare ruft alle Archive auf, sich am 1. und/oder 2. März 2008 am 4. TAG DER ARCHIVE zu beteiligen.
Wie beim letzten TAG DER ARCHIVE soll es an zwei Tagen möglich sein, sich an die breite Öffentlichkeit zu wenden, um mit einem attraktiven Programmpunkte auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Dies kann an einem der beiden Tage oder an beiden geschehen, je nachdem, wie es sich für die örtlichen Verhältnisse empfiehlt.
Der 4. TAG DER ARCHIVE 2008 soll wiederum unter einem Motto steht. Es lautet „Heimat und Fremde“ und wurde von der Mitgliedersammlung unseres Verbands auf dem 77. Archivtag am 26. September 2007 in Mannheim beschlossen.
Bei diesem Motto dürfte gewährleistet sein, dass Archive aller Fachgruppen relativ leicht über spannende und nachdenkliche Geschichten einen Blick in die Welt der Archive eröffnen können. Angesichts der aktuellen Bedeutung des Themas, können sich die Archive damit auch markant als aktive Träger einer lebendigen Erinnerungskultur präsentieren und Aufmerksamkeit über den Kreis der an Geschichte Interessierten wecken. Das Motto bietet insbesondere die Möglichkeit, am TAG DER ARCHIVE gezielt mit Migranten ins Gespräch zu kommen.
Der VdA wird ab Dezember auf seiner Website Vorschläge zur Ausgestaltung des Mottos veröffentlichen. Im Vorstand liegt die Vorbereitung und Durchführung des TAGS DER ARCHIVE beim Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (Ansprechpartner: Dr. Clemens Rehm – clemens.rehm@la-bw.de).
Selbstverständlich steht es jedem Archiv offen, sich auch unabhängig von dem Motto am TAG DER ARCHIVE zu beteiligen, um lokale Rahmenbedingungen zu berücksichtigen oder andere Anlässe bzw. Kooperationen damit zu verbinden.
Geplant ist wieder ein Plakat, das als Datei zum Herunterladen und zur Weiterbearbeitung in das Internet-Angebot des VdA eingestellt werden wird. Beim gedruckten Plakat möchte der VdA voraussichtlich den beim letzten Mal bewährten – und kostensparenden – Weg über regionale Verteilerstellen im Bundesgebiet nutzen. Das Angebot soll im Januar 2008 im Internet zur Verfügung stehen. Wir werden auf unserer Homepage darüber berichten.
Der VdA würde sich freuen, wenn sich 2008 möglichst viele Archive am TAG DER ARCHIVE beteiligen und schon dadurch Publizität gewonnen werden kann. Insbesondere der Pressearbeit kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die überregionale Pressearbeit wird der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit leisten. Ziel bleibt, den TAG DER ARCHIVE noch stärker nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, um einem breiteren Publikum und nicht zuletzt den Trägern der Archive die Bedeutung archivischer Arbeit zu vermitteln. Die Wirkung des 4. TAGS DER ARCHIVE wird insgesamt maßgeblich von der Zahl der teilnehmenden Archive und vom Engagement vor Ort bestimmt sein.
Schon jetzt gilt unser herzlicher Dank allen, die sich einbringen! Sollten Sie besondere Anregungen haben, schicken Sie uns bitte eine Email. Viel Freude an der Vorbereitung und viel Erfolg!
Stuttgart, den 5. Oktober 2008
Ihre
Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA
Clemens Rehm, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit im VdA
Clemens Rehm - am Montag, 15. Oktober 2007, 13:49 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit