Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Miscellanea

https://www.hvsl.es/CSol/Csolh003.htm

Die naechsten Tage werde ich hier nur sporadisch hereinschauen ...

Das niederländische Institut für Kriegsdokumentation verlangt für eine eingehende Prüfung der Nazi-Vergangenheit des Nobelpreisträgers Peter Debye (1884-1966) mindestens 150.000 Euro, meldet die Aachener Zeitung vom 17.5.2006.

Siehe auch
https://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=0H43P5PF5M5V2U7C61IF&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
https://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=53Q432K47C21BBVX2E6N&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
https://nobelprize.org/chemistry/laureates/1936/debye-bio.html
https://nl.wikipedia.org/wiki/Peter_Debye

https://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/neuesarchiv.html

Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Images). Längst noch nicht komplett.

https://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/eva/2005/informatik/18

Dreier, Thomas; Euler, Ellen [Hrsg.]
(Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft / Institut für Informationsrecht)

Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums, 23. April 2005, Karlsruhe.
Ort: Karlsruhe
Verlag: Universitätsverlag Karlsruhe
Jahr: 2005
Serie: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Universität Karlsuhe (TH) ; 1

Im Rahmen der Hungarian Electronic Library stehen seit kurzem auch PDFs (unter CC-Lizenz) alter (deutscher und lateinischer usw.) Drucke vor allem des 16. Jahrhunderts zur Verfügung:

Deutschsprachige Drucke:
https://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesujgy_e.phtml?tip=gyors

Es handelt sich um eine "große Sammlung", deren Titel in
https://archiv.twoday.net/stories/113113/
nicht einzeln registriert werden

Siehe auch die Abfrage nach dem Fachgebiet Geschichte:
https://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesuj_e.phtml?tip=temak&fotema=tarsad

Zum Druck über die Reichskreise siehe das Wikisource-Projekt
https://de.wikisource.org/wiki/Hernach_volgend_die_zehen_Krayss

Siehe auch Chronica von vil ... Historien
https://mek.oszk.hu/03500/03524/

Vielen Dank an JP!

https://www.trend.infopartisan.net/trd0306/t350306.html mit Dokumentation des Schriftwechsels.

https://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I/

Band 7 • 2005 • Teilband I
ISBN 3-86004-198-3
Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen
Tagungsband .hist 2003
zur¨ck

Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf

Inhalt:

* Editorial: Geschichte und Neue Medien
* Geschichte und Neue Medien: Überblicke
o Albrecht, Christoph
Geschichte und Neue Medien
o Thaller, Manfred
"Historische Fachinformatik". Ein Kölner Modell
o Haber, Peter
Archive des Wissens
Neue Herausforderungen für ein altes Problem
o Rösch, Hermann
Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel
Sammeln und Ordnen, Bereitstellen und Vermitteln in diversen medialen Kontexten und Kulturen
o Scharbert, Gerhard
Literale Organisation von Wissen
Kanäle durch Bibliotheken
o Ernst, Wolfgang
Wissenschaftliche Information im historischen Wandel
o Goebel, Ralf
Digitale Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Förderkonzepte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
* Internet und Recht
o Beger, Gabriele
Internet und Recht. Einführung
o Kuhring, André
Geistiges Eigentum im Internet
Deutsches und internationales Recht
o Holtz, Bärbel
Urheberrecht und Copyright im Forschungsalltag
Ein Bericht aus der BBAW
* Fachkommunikation
o Borgmann, Karsten
Toward a New 'Republic of Letters'
H-Net, H-Soz-u-Kult and the Future Perspective of Scholarly Networking among German Language Historians
o Saunier, Pierre Yves
Discussing what, connecting who?
Clues and hunches about the relationship between French historians and the on-line communities
o Merten, Sabine
Connecting historians
The Case of Russia and Eastern Europe
o Blank, Ralf; Marra, Stefanie
Museen und Internet: Präsentation – Kommunikation – Information
* Publikationen und Editionen
o Beier, Gerhard
eDoc – edoc.mpg.de
Der elektronische Dokumentenserver einer multi-disziplinären Forschungsorganisation
o Wollschläger, Thomas
Online-Hochschulschriften an der Deutschen Bibliothek
o Zündorf, Irmgard
Internet-Zeitschriften zur Geschichte
Eine Bestandsaufnahme
o Schweder, Caren
DigiZeitschriften
Ein Service von Bibliotheken für die Wissenschaft
o Charlier, Robert
Von Thesauriern und Indechsen
Historische Lexikografie im Internet am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs
o König, Peter
Klassifikation und Standardisierung
Das Beispiel des Heidelberger Hypertext-Servers
o Sahle, Patrick; Vogeler, Georg
Urkundenforschung und Urkundenedition im digitalen Zeitalter
o Federbusch, Maria
Preußische Rechtsquellen Digital
o Gniffke, Andreas; Rapp, Andrea
'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300'
Ein Retrodigitalisierungsprojekt

https://oaister.umdl.umich.edu/

Sucht man stammbu*, so findet man u.a. ein wunderbares Stammbuch von Jakob Streit 1560 (v.a. Ingolstadt) aus den Sammlungen des MDZ, das auf der MDZ-Website wie viele andere via OAIster bereits zugängliche Digitalisate noch fehlt. Vor allem Drucke aus dem frühen 16. Jahrhundert gibt es viele (Stadtrechtsreformationen, Tenglers Laienspiegel usw.). Mit keyword munchener kann man eine Eingrenzung der Suche vornehmen. Viel Reichsgeschichtliches (z.B. Reichstagsabschiede) findet man mit reich*

Mit wappen* findet man einige wichtige (weitgehend unbekannte) Wappenbücher des 15. Jahrhunderts komplett digitalisiert!

Offenbar werden Handschriften aus der Reihe der Cod. icon. digitalisiert. Man findet derzeit 29 Handschriften mit icon*

https://adrastea.ugr.es/search*spi~S2

Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und eine spätere Ausgabe Köln 1579.

Man kann sich auf die Granada-Digitalisate eindeutig beziehen, indem man nach der Signatur des Drucks sucht. Die Chronik von 1516:

https://adrastea.ugr.es/search*spi/c?SEARCH=BHR%2FA-036-115

Siehe auch: https://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain

Träume werden wahr: Die Zimmerische Chronik wird als OCR-Text peu a peu auf Wikisource eingestellt:
https://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik

Gesucht werden Korrekturleser!

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development