Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Miscellanea

Ein erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel „Fast nichts. Lektüren des Staubs“ (in der ersten Ausgabe der neuen „Zeitschrift für Kulturwissenschaften“ zum Thema „Fremde Dinge“, ISBN 9783899425895) macht mich mit Roland Meyers Essay „Kleinerer Versuch über den Staub“ von 2005 bekannt, der allerlei Lesefrüchte zum Staub referiert und sich auch mit der Abgrenzung "Archiv", "Abfall" und "Staub" befasst. Die ursprüngliche Version des von der Jungen Akademie zur Frage „Wo bleibt die Zeit?“ preisgekrönten Aufsatzes gibt es auch online:
https://www.wo-bleibt-die-zeit.de/preis/Meyer.pdf

Einen weniger theoretischen Zugang zum Thema wählt der Künstler Wolfgang Stöcker, der ein kleines Staub-Archiv aufgebaut hat:
https://www.stoeckerkunst.de/staub/index.htm
Dazu auch ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.07.2005:
https://www.ksta.de/html/artikel/1121945139515.shtml

Hat eigentlich irgendjemand schon etwas von dem "Jahr" bemerkt? Eine Jubelsite gibt es z. B. hier: https://www.abc-der-menschheit.de/

Die Zerstörung der Humanwissenschaften geht jedenfalls ungebremst weiter, zur Zeit ist z. B. flächendeckend die Ethnologie dran:
https://www.antropologi.info/blog/ethnologie/ethnologie.php?p=2538

https://www.geschichtsforum.de/showthread.php?p=233286

Ein Vortrag über die Lesefähigkeit im Mittelalter als Audiodatei
https://www.ub.uni-dortmund.de/ubblog/rara-sunt-cara

Steht komplett als Download bereit:
https://www.destatis.de/jahrbuch/jahrbuch2006_downloads.htm

https://www.buergerbegehren-mk.de/

Klage vor dem VG Arnsberg ist eingereicht. VERDI übernimmt die Kosten. Viel Erfolg!

https://www.tlulib.ee/bookclasps/action.php?letter=A&action=aeg

Schließe

Trotz Internet kassiert der Ardey-Verlag mit seinem in 19. Auflage Ende 2006 erschienenen Adressenverzeichnis ab. Beigefügt ist eine CD-ROM mit Datenbank, die, wie bei Augias nicht anders zu erwarten, wenig benutzerfreundlich geraten ist.

Will man mehrere markierte Datensätze exportieren, so sieht das Ergebnis so aus:

Name~Ort~Gruppen~Abteilung~PLZ~Strasse~Adresse2~PLZ Postfach~Ort Postfach~Postfach~Staat~Bundesland~Telefon~Fax~Telefon extra~Fax extra~E-Mail~Homepage~Bemerkung
Aachen~Aachen~A 2.4-Stadt- und sonstige Kommunalarchive~Stadtarchiv~52062 Aachen~Fischmarkt 3~~52058~Aachen~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 432-4502~(0241) 432-4599~~~stadtarchiv@mail.aachen.de~www.aachen.de~~
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG~Aachen~A 5.3-Unternehmensarchive~~52001 Aachen~Borchersstr. 18~~52072~Aachen~85~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 89050~~~~~~~
Aachener Zeitung~Aachen~A 7.3-Presse- und Bildarchive~Archiv~52068 Aachen~Dresdner Str. 3~~52085~Aachen~500110~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 5101-300~(0241) 5101-360~~~~~~
AMB Generali Holding AG~Aachen~A 5.3-Unternehmensarchive~KS / PR~52074 Aachen~Aachener und Münchener Allee 9~~52002~Aachen~100251~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 461-3664~(0241) 461-3434~~~joerg.linder@amb.de~www.amb.de~~
Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.~Aachen~A 3.4-Sonstige Archive im Bereich der Katholischen Kirche, Stifts-, Ordens- und Klosterarchive~Archiv~52064 Aachen~Mozartstr. 9~~52015~Aachen~101545~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 442-145~(0241) 422-188~~~archiv@misereor.de~www.misereor.de, www.archive.nrw.de/home.asp?misereor~~
Bistum Aachen~Aachen~A 3.3-Katholische Kirche: Bistums-, Diözesan- und Domarchive~Bischöfliches Diözesanarchiv~52062 Aachen~Klosterplatz 7~~52003~Aachen~100311~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 452-268~(0241) 452-828~~~archiv@bistum-aachen.de~www.archive.nrw.de~~
Domkapitel Aachen~Aachen~A 3.3-Katholische Kirche: Bistums-, Diözesan- und Domarchive~Domarchiv Aachen (DomA Aachen)~52062 Aachen~Klosterplatz 2~Domkapitel Aachen~~~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 47709130~(0241) 47709144~~~eva.huertgen@dom.bistum-aachen.de~~Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.~
Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen~Aachen~A 7.3-Presse- und Bildarchive~~52062 Aachen~Pontstr. 13~~52062~Aachen~52058~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 4324508~(0241) 4090656~~~izm@mail.aachen.de~www.izm.de~~
Kreis Aachen~Aachen~A 2.2-Kreisarchive~Kreisverwaltung~52070 Aachen~Zollernstr. 10~~52010~Aachen~910~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 5198-2665~(0241) 533190~~~~~~
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule~Aachen~A 8.1-Universitätsarchive- und Hochschularchive~Hochschularchiv~52056 Aachen~Kopernikusstr. 16~~52056~Aachen~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 80-26386~(0241) 80-22675~~~archiv@rwth-aachen.de~www.hochschularchiv-aachen.de~~


Es ist also für nichterfahrene Anwender nicht möglich, per einfachem Copy & Paste die unter "Ausgabe" anwählbare (und druckbare) Darstellung zu übernehmen (wenn man keinen MS WORD-Serienbrief erstellen will). Misstraue deinem Anweder, denn der besch*** dich nur!

Natürlich war die obige Kopie aus der geschützten Datenbank (naja, es mag schon sein, dass eine wesentliche Investion nach §§ 87a ff. UrhG vorliegt) rechtmäßig, denn die einzelnen Archivadressen sind natürlich nicht urheberrechtlich geschützt und eine vertragliche Vereinbarung, die die Entnahme unwesentlicher Teile der Datenbank verbietet, insoweit unwirksam.

ARCHIVALIA wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und erfolgreiches Jahr 2007.

BLB Handschrift der BLB Karlsruhe

Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie

Dieses erste Grundlagenwerk zum bisher in der Literatur wenig betrachteten Thema „Markenhistorie“ beschreibt die Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement. Es verbindet wissenschaftliche und praktische Perspektiven und stellt die unterschiedlichsten Facetten der Traditionsarbeit, wie z.B. Events, Archiv, klassische Werbung etc. dar. Die äußerst umfassende, zugleich aber kompakte Darstellung bringt den Lesern die immensen Potenziale eines ganzheitlichen „History Management“ sowie Konzepte und Instrumente zur zielgerichteten Ausschöpfung nahe. In Beiträgen zahlreicher renommierter Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie bspw. den Professoren Meffert, Esch, Brown, Burmann, Buß, Diez und Wiedmann werden die Wirkung der Markenhistorie auf die Markenidentität, das Markenimage und die Positionierung beschrieben und die immensen Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement aufgezeigt. Diverse Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Traditionsunternehmen wie bspw. Mercedes-Benz, Harley-Davidson, Bosch, Henkel, Siemens, Lange & Söhne, Märklin, Faber-Castell oder Bahlsen verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.

Dem Archiv als eines der traditionellsten Instrumente im Bereich Markenhistorie wird hierbei in mehreren Beiträgen Aufmerksamkeit zu Teil, z.B. bei Prof. Feldenkirchen über Siemens und Herrn Zengerling (Leiter Archiv) über Henkel.
Mehr Informationen, Inhalts- und Autorenverzeichnisse und Download einzelner Inhalte gibt es unter www.history-management.com

„Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation“
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie
Herausgeber: Nicolai O. Herbrand, Stefan Röhrig
ISBN 3-9811220-0-3
Verlag Edition Neues Fachwissen GmbH, Stuttgart
Erscheinungstermin: November 2006
615 Seiten, 26 Beiträge von 37 Autoren, 162 Abbildungen
Preis 59,00 €
www.history-management.com

Redaktioneller Zusatz des Administrators: Siehe auch den Kommentar

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development