Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Miscellanea

"In Stockholm ist nach 44 Jahren ein bisher unbekannter Protestsong von Bob Dylan (65) gegen die Atombombe aufgetaucht. Der 1973 von den USA nach Schweden umgezogene Musikproduzent Israel "Izzy" Goodman Young berichtete, dass er den von dem 22-jährigen Dylan mit Maschine und Hand geschriebenen Text für das Lied "Go Away You Bomb" schon 1983 beim Aufräumen seines Folk-Archives gefunden hatte. Er habe es dann fast 25 Jahre wieder liegen gelassen. "Das war ein saublöder Fehler, denn es ist ein saugutes Lied", sage Young."
u. a. https://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/588788/index.do

https://www.n-tv.de/860393.html (Dienstag, 2. Oktober 2007):
"Ein US-Gericht hat eine Anweisung von Präsident George W. Bush zum Teil aufgehoben, die den Zugang zu Präsidial-Unterlagen stark einschränkt. Bundesbezirksrichterin Colleen Kollar-Kotelly erklärte, der Erlass vom November 2001 sei "willkürlich, kapriziös, ein Missbrauch der Ermessensfreiheit und nicht mit dem Gesetz vereinbar". Der von Historikern kritisierte Erlass erlaubt es dem Präsidialamt oder früheren Amtsinhabern, die Veröffentlichung von Unterlagen auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Bushs Sprecher nahmen zu dem Urteil nicht Stellung. ....."

s. https://www.laut.de/vorlaut/news/2007/09/27/16662/

"Das Archiv ist die Rache der Journalisten an der Politik."- Robert Hochner, österreichischen Fernsehjournalisten

s. https://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11026723/61129/

"Oranienburger Stadtarchiv im Boden" - zumindestens im metaphorischen sind die beiden Wissenschaften verbunden.

Agonie

Bewegungsloser Archivar

verharre ich in einer Zelle.




Augenscheinlich laufen Wege

durch mein müdes Beingegliede.

Fruchtlos sterben will ich nicht.




Düfte setzen Seitenhiebe

in die Welt die ich verlebe.

Trunkenheit bis Koma bricht.




Heut’ soll’s das mein Messer spricht.

Ausgeschöpftes Grund-Getriebe.

Agonie ist was ich hege.


by salkin (Quelle: https://www.idopf.de/index.php/archives/75 )

https://www.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/

Etwas Vergleichbares gibt es auch für Hamburg:
https://www.sub.uni-hamburg.de/rb-fs.htm

Sodann die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
https://www.rppd-rlp.de/

"Und wenn die Welt morgen untergeht: Wir haben unsere Erinnerungen im Archiv!"
Quelle: https://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2964879
Ich begrüße zwar ein selbstbewussteres Auftreten von Archiven, aber ....

via https://log.netbib.de/archives/2007/09/11/kriminalisten-empfehlen/

Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen - glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.

siehe https://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=10&mat=15174
PIKETTY, CAROLINE: Ich suche die Spuren meiner Mutter. Übersetzt aus dem Französischen von Uli Aumüller. Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmitt. Nagel & Kimche, Zürich 2007. 158 S.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development