Miscellanea
" .... Mehr als 7000 Gewebeproben von über 600 Mumien aus aller Welt hat er in seinem Archiv, viele Proben hat er mit dem Taschenmesser von uralten Knochen abgeschabt. Arthur Aufderheide sammelt Mumien ...."
Ich konnte nicht widerstehen.
Quelle:
https://www.daserste.de/wwiewissen/vorschau.asp
Nachtrag 12.04.2008:
Zum Mumin-Archivar in der Atacama-Wüste:
https://www.br-online.de/wissen/forschung/mumien-atacama-suedamaerika-ID1207921553896.xml
s. a.
https://archiv.twoday.net/stories/4691086/
https://archiv.twoday.net/stories/4309718/
Ich konnte nicht widerstehen.
Quelle:
https://www.daserste.de/wwiewissen/vorschau.asp
Nachtrag 12.04.2008:
Zum Mumin-Archivar in der Atacama-Wüste:
https://www.br-online.de/wissen/forschung/mumien-atacama-suedamaerika-ID1207921553896.xml
s. a.
https://archiv.twoday.net/stories/4691086/
https://archiv.twoday.net/stories/4309718/
Wolf Thomas - am Dienstag, 8. April 2008, 21:01 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Kolorierte Filmstreifen aus dem Archiv von Montreal beispielsweise sind das Ausgangsmaterial der Moires. Rondepierre benutzt hier Bilder, die im Lauf der Zeit
korrodiert sind und deren Vermächtnis sich langsam auf dem nitrithaltigen Träger auflöst. ...."
Quelle:
https://www.villaoppenheim.de/presse/rondepierre.pdf
s. a. https://www.ericrondepierre.com/
korrodiert sind und deren Vermächtnis sich langsam auf dem nitrithaltigen Träger auflöst. ...."
Quelle:
https://www.villaoppenheim.de/presse/rondepierre.pdf
s. a. https://www.ericrondepierre.com/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 2. April 2008, 21:51 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
".... Es war ein dummes Versehen, dass Haslauer vergangenen Mittwoch passierte. Nach einem Recherche-Tag im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München fuhr er abends um 19 Uhr mit der S-Bahn nach Hause, ließ aber den tragbaren Computer auf der Gepäckablage liegen. ....."
Ist Archivarbeit so anstrengend ? Oder waren es die Münchener Kolleginnen und Kollegen ? Oder handelt es sich einfach nur um einen schusseligen Doktoranden ? Wäre glaube ich etwas für die noch zu schaffende Rubrik Schadenfreude.
Quelle:
https://www.merkur-online.de/regionen/bayern/;art8830,902851
Ist Archivarbeit so anstrengend ? Oder waren es die Münchener Kolleginnen und Kollegen ? Oder handelt es sich einfach nur um einen schusseligen Doktoranden ? Wäre glaube ich etwas für die noch zu schaffende Rubrik Schadenfreude.
Quelle:
https://www.merkur-online.de/regionen/bayern/;art8830,902851
Wolf Thomas - am Dienstag, 25. März 2008, 18:47 - Rubrik: Miscellanea
Aus dem Google-Cache gerettet (nicht bei web.archive.org):
Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961
Vorwort des Herausgebers, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 7-9
Hellmut KRETZSCHMAR, Zur Geschichte des Oberlausitzer Landesarchivs, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 11-16
Erich NEUSS, Richard Jecht und seine Mansfelder Heimat, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 17-22 u. S. 317
Martin REUTHER, Richard Jecht. Archivar und Historiker. Verzeichnis der Veröffentlichungen Richard Jechts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 23-50
Friedrich PIETSCH, Richard Jecht und seine "Geschichte der Stadt Görlitz", in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 51-59 u. S. 318-320
Karlheinz BLASCHKE, Zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 60-80 u. S. 321-322
Martin REUTHER, Verfassung und Verwaltung in der Oberlausitz bis zum Beginn des Sechsstädtebundes 1346, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 81-107 u. S. 323-327
Karl CZOK, Der Oberlausitzer Sechsstädtebund in vergleichender geschichtlicher Betrachtung, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 108-120 u. S. 328-331
Horst JECHT, Zur Handelsgeschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 121-127 u. S. 332
Harald SCHIECKEL, Stiftungen eines Görlitzer Einwohners für das Kloster Seusslitz am Ende des 13. Jahrhunderts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 128-134 u. S. 333-334
Walther BIEHL, Das Rätsel um Hans Olmützer. Ein Beitrag zur Geschichte der Oberlausitzer Plastik im späten Mittelalter, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 135-142 u. S. 335-340
Hermann LÖSCHER, Auseinandersetzungen über das Bergrecht der Oberlausitz im 17. Jahrhundert, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 143-155 u. S. 341-342
Frido METSK, Die sorbische Bevölkerung in der Standesherrschaft Königsbrück und ihre Germanisierung, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 156-164 u. S. 343-349
Arno KUNZE, Vom Bauerndorf zum Weberdorf. Zur sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Waldhufendörfer der südlichen Oberlausitz im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 165-192 u. S. 350
Ernst Heinz LEMPER, Adolf Traugott von Gersdorf und die Spätaufklärung in der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 193-228 u. S. 351-355
Rudolf LEHMANN, Die Niederlausitz in den Gersdorfschen Reisetagebüchern (1772 - 1793), in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 229-255 u. S. 356-361
Joachim HUTH, Ein Steuerstreit der Mariensteiner Klosterdörfer aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Steuerwesens der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 256-283 u. S. 362-364
Dietrich TUTZKE, Die Entwicklung des Hebammenwesens in der Oberlausitz bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 284-306 u. S. 365-367
Wolfgang MARSCHNER, Waldgeschichtliche Ermittlungen aus archivalischen Quellen, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 307-314 u. S. 368
Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961
Vorwort des Herausgebers, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 7-9
Hellmut KRETZSCHMAR, Zur Geschichte des Oberlausitzer Landesarchivs, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 11-16
Erich NEUSS, Richard Jecht und seine Mansfelder Heimat, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 17-22 u. S. 317
Martin REUTHER, Richard Jecht. Archivar und Historiker. Verzeichnis der Veröffentlichungen Richard Jechts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 23-50
Friedrich PIETSCH, Richard Jecht und seine "Geschichte der Stadt Görlitz", in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 51-59 u. S. 318-320
Karlheinz BLASCHKE, Zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 60-80 u. S. 321-322
Martin REUTHER, Verfassung und Verwaltung in der Oberlausitz bis zum Beginn des Sechsstädtebundes 1346, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 81-107 u. S. 323-327
Karl CZOK, Der Oberlausitzer Sechsstädtebund in vergleichender geschichtlicher Betrachtung, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 108-120 u. S. 328-331
Horst JECHT, Zur Handelsgeschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 121-127 u. S. 332
Harald SCHIECKEL, Stiftungen eines Görlitzer Einwohners für das Kloster Seusslitz am Ende des 13. Jahrhunderts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 128-134 u. S. 333-334
Walther BIEHL, Das Rätsel um Hans Olmützer. Ein Beitrag zur Geschichte der Oberlausitzer Plastik im späten Mittelalter, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 135-142 u. S. 335-340
Hermann LÖSCHER, Auseinandersetzungen über das Bergrecht der Oberlausitz im 17. Jahrhundert, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 143-155 u. S. 341-342
Frido METSK, Die sorbische Bevölkerung in der Standesherrschaft Königsbrück und ihre Germanisierung, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 156-164 u. S. 343-349
Arno KUNZE, Vom Bauerndorf zum Weberdorf. Zur sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Waldhufendörfer der südlichen Oberlausitz im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 165-192 u. S. 350
Ernst Heinz LEMPER, Adolf Traugott von Gersdorf und die Spätaufklärung in der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 193-228 u. S. 351-355
Rudolf LEHMANN, Die Niederlausitz in den Gersdorfschen Reisetagebüchern (1772 - 1793), in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 229-255 u. S. 356-361
Joachim HUTH, Ein Steuerstreit der Mariensteiner Klosterdörfer aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Steuerwesens der Oberlausitz, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 256-283 u. S. 362-364
Dietrich TUTZKE, Die Entwicklung des Hebammenwesens in der Oberlausitz bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 284-306 u. S. 365-367
Wolfgang MARSCHNER, Waldgeschichtliche Ermittlungen aus archivalischen Quellen, in: Martin REUTHER (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte [Festschrift Richard Jecht zum 100. Geburtstag. Festschrift 25 Jahre Sächsisches Landesarchiv Bautzen], Leipzig 1961, S. 307-314 u. S. 368
KlausGraf - am Dienstag, 25. März 2008, 17:46 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://claroline.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Hauptseite
Kurios! Gibt es schon lange, hat sich aber vor mir bisher erfolgreich versteckt ...
Kurios! Gibt es schon lange, hat sich aber vor mir bisher erfolgreich versteckt ...
KlausGraf - am Mittwoch, 19. März 2008, 23:51 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auszüge aus einem TAZ-Interview:
"[F:] Im Gegensatz zur Hausbesetzerszene können Sie von der Realität Ihrer historischen Sujets nicht viel wissen.
Ich habe sehr sorgfältig recherchiert. Mit Tagebüchern, mit Fotografien von damals, aus Archiven. Und das erzählt schon eine ganze Menge. Natürlich ist das hundert Jahre her, aber inzwischen habe ich ein ganz gutes Verständnis für die Kaiserzeit, die Denkart der Leute damals. ...
[F:] Arbeiten Sie in Ihrem Romanen ähnlich wie bei den Comics?
Ja und nein. Eine wichtige Quelle für die historischen Romane sind alte Fotografien. Bei Herero hatte ich das Glück, dass ich tatsächlich mehrere tausend Originalfotografien aus dem Aufstand zur Verfügung hatte. Die hat ein Dokumentarfilmer an der Uni Frankfurt entdeckt. Und das direkt zu sehen war der letzte Auslöser zu denken: Darüber kannst du schreiben. Aus Fotos kann man, wenn man sich die Mühe gibt, eine Unmenge an Sachen herauslesen.
[F:] Sie haben auch ein Buch über denBoxeraufstand geschrieben. Wie sind Sie da an Ihre Quellen gekommen?
Ich habe eine Menge darüber gelesen und bin vor allem in die Archive gegangen, unter anderem ins Politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Dort habe ich den ganzen Telegrammverkehr zum Boxeraufstand zwischen China und Berlin gefunden.Und alle möglichen Dokumente wie Tagebücher, zeitungenhandschriftliche Notizen. Das Deutsche Historische Museum hat mich auch sehr unterstützt. Die Romane sind entlang dem Gerüst der historischen Ereignisse aufgebaut. Diese schreibe ich mir zuerst auf und verfeinere das dann immer weiter, je mehr Detailkenntnis ich dazu gewinne. ...."
"[F:] Im Gegensatz zur Hausbesetzerszene können Sie von der Realität Ihrer historischen Sujets nicht viel wissen.
Ich habe sehr sorgfältig recherchiert. Mit Tagebüchern, mit Fotografien von damals, aus Archiven. Und das erzählt schon eine ganze Menge. Natürlich ist das hundert Jahre her, aber inzwischen habe ich ein ganz gutes Verständnis für die Kaiserzeit, die Denkart der Leute damals. ...
[F:] Arbeiten Sie in Ihrem Romanen ähnlich wie bei den Comics?
Ja und nein. Eine wichtige Quelle für die historischen Romane sind alte Fotografien. Bei Herero hatte ich das Glück, dass ich tatsächlich mehrere tausend Originalfotografien aus dem Aufstand zur Verfügung hatte. Die hat ein Dokumentarfilmer an der Uni Frankfurt entdeckt. Und das direkt zu sehen war der letzte Auslöser zu denken: Darüber kannst du schreiben. Aus Fotos kann man, wenn man sich die Mühe gibt, eine Unmenge an Sachen herauslesen.
[F:] Sie haben auch ein Buch über denBoxeraufstand geschrieben. Wie sind Sie da an Ihre Quellen gekommen?
Ich habe eine Menge darüber gelesen und bin vor allem in die Archive gegangen, unter anderem ins Politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Dort habe ich den ganzen Telegrammverkehr zum Boxeraufstand zwischen China und Berlin gefunden.Und alle möglichen Dokumente wie Tagebücher, zeitungenhandschriftliche Notizen. Das Deutsche Historische Museum hat mich auch sehr unterstützt. Die Romane sind entlang dem Gerüst der historischen Ereignisse aufgebaut. Diese schreibe ich mir zuerst auf und verfeinere das dann immer weiter, je mehr Detailkenntnis ich dazu gewinne. ...."
Wolf Thomas - am Samstag, 15. März 2008, 16:01 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Die gemeinsam mit dem Siemens Art Program ausgerichtete Ausstellung des Dresdner Hygienemuseums changiert schon im Titel: Ob „Glück – welches Glück“ .....Der Beniner Künstler Meschac Gaba hat sie als Wunderkammer in sieben Räumen inszeniert; sie widmen sich diversen Versuchen, jenes Fluidum zu beschreiben und zu halten, das viel mehr ist als ein Gefühl. Es geht um den Traum vom optimalen Dasein. Der erste Raum gilt der Liebe: Neben Amor, für den Rodins „Kuss“ ebenso steht wie ein auf Herzen pinkelnder Cupido, bestimmen hier Spiritualität und Utopie die Szene. Monitore zeigen öffentliche Momente der Weltreligionen, während gegenüber ein „Archiv der Utopien“ philosophische und literarische Reflexionen einer besseren Welt anbietet. ..."
Quelle:
https://www.merkur.de/2008_11_Hochgefuehl_mit.26888.0.html?&no_cache=1
s. a.
https://www.dhmd.de/neu/index.php?id=1243 (Ein Film über die Ausstellung vermittelt einen Eindruck über die Installation "Archiv der Utopien")
Quelle:
https://www.merkur.de/2008_11_Hochgefuehl_mit.26888.0.html?&no_cache=1
s. a.
https://www.dhmd.de/neu/index.php?id=1243 (Ein Film über die Ausstellung vermittelt einen Eindruck über die Installation "Archiv der Utopien")
Wolf Thomas - am Donnerstag, 13. März 2008, 20:54 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 12. März 2008, 21:34 - Rubrik: miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Der Nordire Gary Moore, der in den nächsten Wochen 56 Jahre alt wird, ist - wenn man seine Arbeiten in einem historischen Kontext betrachtet - so etwas wie der Archivar des Gitarrenspiels im Spannungsfeld zwischen Hardrock und Blues. ... "
Quelle:
https://www.ksta.de/html/artikel/1203599402169.shtml
Quelle:
https://www.ksta.de/html/artikel/1203599402169.shtml
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. März 2008, 20:45 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 11. März 2008, 20:55 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen