Miscellanea
" .... Gründer der Einrichtung sind Robert Kaldy-Karo und Mag. Michael Swatosch-Dore. Die Spezialisten aus dem "Museum für Unterhaltungskunst" haben im Laufe der Jahre ein exzellentes Archiv zur Historie der Zauberkunst aufgebaut ...."
Quelle:
https://www.bezirksmuseum.at
Quelle:
https://www.bezirksmuseum.at
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. März 2009, 21:20 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
vom hofe - am Montag, 23. März 2009, 09:22 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein besonders geschmackvoller Artikel der F.A.Z., 14.03.2009, Nr. 62 / Seite 11 erinnert an den Massenmörder Wagner, der in Stuttgart zahlreiche Menschen tötete, wegen Unzurechnungsfähigkeit aber nicht zum Tode verurteilte, sondern in die Heilanstalt von Winnenden eingewiesen wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_August_Wagner

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_August_Wagner

KlausGraf - am Samstag, 14. März 2009, 21:53 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rainer Strzolka, 21 Gute Gründe für gute Bibliotheken?
https://www.libreas.eu/ausgabe14/008strz.htm
Zitat
Es wird behauptet, Bibliotheken seien Generalisten, die über ihre Kontakte jede Information auch außerhalb ihrer eigenen Bestände beschaffen würden. Ich habe einmal versucht, über eine Stadtbibliothek ein Buch per Fernleihe zu beschaffen. Kein einziger Mitarbeiter dieser Bibliothek wusste, wie so etwas geht, obwohl die Bibliothek an den Deutschen Leihverkehr angeschlossen ist. Vielleicht liegt dies daran, dass die Leiterin der Bibliothek auch Allrounderin ist. Aus Ersparnisgründen hat die Stadtverwaltung eine einzige Person eingestellt, die für ein trostloses Gehalt Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt leitet – und für keine dieser Funktionen eine adäquate Ausbildung hat. Sie ist Allrounderin.
https://www.libreas.eu/ausgabe14/008strz.htm
Zitat
Es wird behauptet, Bibliotheken seien Generalisten, die über ihre Kontakte jede Information auch außerhalb ihrer eigenen Bestände beschaffen würden. Ich habe einmal versucht, über eine Stadtbibliothek ein Buch per Fernleihe zu beschaffen. Kein einziger Mitarbeiter dieser Bibliothek wusste, wie so etwas geht, obwohl die Bibliothek an den Deutschen Leihverkehr angeschlossen ist. Vielleicht liegt dies daran, dass die Leiterin der Bibliothek auch Allrounderin ist. Aus Ersparnisgründen hat die Stadtverwaltung eine einzige Person eingestellt, die für ein trostloses Gehalt Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt leitet – und für keine dieser Funktionen eine adäquate Ausbildung hat. Sie ist Allrounderin.
KlausGraf - am Samstag, 14. März 2009, 21:38 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das neue Social Network ResearchGATE ist speziell an die Anforderungen von Wissenschaftlern angepasst worden.
https://www.researchgate.net/
https://www.researchgate.net/
KlausGraf - am Mittwoch, 4. März 2009, 21:07 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rechtzeitig zum 90. Geburtstag Helmut Schmidts (23.12.2008) hat die UB der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg eine Bibliographie seiner veröffentlichten publizistischen Arbeiten freigeschaltet
https://helmut-schmidt-bibliographie.de
Sie ist mit allen Möglichkeiten eines PICA-Kataloges recherchierbar. Insgesamt sind über 6000 Eintragungen von Werken von Helmut Schmidt und über 1000 biographische Titel zu Helmut Schmidt verzeichnet. Das unselbständige Schrifttum ist - soweit urheberrechtliche Genehmigungen vorliegen - auch als PDF im Volltext abrufbar.
Es sind von 6814 PDFs ingesamt 5680 frei zugänglich.
https://helmut-schmidt-bibliographie.de
Sie ist mit allen Möglichkeiten eines PICA-Kataloges recherchierbar. Insgesamt sind über 6000 Eintragungen von Werken von Helmut Schmidt und über 1000 biographische Titel zu Helmut Schmidt verzeichnet. Das unselbständige Schrifttum ist - soweit urheberrechtliche Genehmigungen vorliegen - auch als PDF im Volltext abrufbar.
Es sind von 6814 PDFs ingesamt 5680 frei zugänglich.
KlausGraf - am Mittwoch, 4. März 2009, 14:47 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Im Wein liegt die Wahrheit, auch für Klimaforscher: Der über die Jahrhunderte sorgfältig aufgezeichnete Start der Weinernte im französischen Burgund zeigt, wie einzigartig der Rekord-Sommer des Jahres 2003 wirklich war.
Französische Forscher mehrerer Institute haben den Reifeprozess der Pinot-Noir-Traube zum Gradmesser für die Temperaturen genommen und erkannt, "dass die Temperaturen im Sommer 2003 wahrscheinlich höher waren als in jedem anderen Jahr seit 1370."
Die Studie präsentierte ein Team um Klimaforscher Pascal Yiou von der französischen Forschungsinstitution CEA.
Der Artikel "Grape ripening as a past climate indicator" ist in "Nature" (Bd. 432, S. 289, Ausgabe vom 18. November 2004) erschienen.
"Nature" ......
Kirchen- und Gemeindearchive im Burgund halten sogar bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert den offiziell den Winzern vorgegebenen Start der "Vendange" fest. ......
Die durch den Erntezeitpunkt von 1370 an ermittelten Temperaturdaten ähneln nach Forscherangaben den archivierten direkten Angaben zu den Temperaturen und den durch Baumringe ermittelten Sommerwetterlagen in Zentralfrankreich. ...."
Quelle:
https://science.orf.at/science/news/130359
Französische Forscher mehrerer Institute haben den Reifeprozess der Pinot-Noir-Traube zum Gradmesser für die Temperaturen genommen und erkannt, "dass die Temperaturen im Sommer 2003 wahrscheinlich höher waren als in jedem anderen Jahr seit 1370."
Die Studie präsentierte ein Team um Klimaforscher Pascal Yiou von der französischen Forschungsinstitution CEA.
Der Artikel "Grape ripening as a past climate indicator" ist in "Nature" (Bd. 432, S. 289, Ausgabe vom 18. November 2004) erschienen.
"Nature" ......
Kirchen- und Gemeindearchive im Burgund halten sogar bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert den offiziell den Winzern vorgegebenen Start der "Vendange" fest. ......
Die durch den Erntezeitpunkt von 1370 an ermittelten Temperaturdaten ähneln nach Forscherangaben den archivierten direkten Angaben zu den Temperaturen und den durch Baumringe ermittelten Sommerwetterlagen in Zentralfrankreich. ...."
Quelle:
https://science.orf.at/science/news/130359
Wolf Thomas - am Sonntag, 1. März 2009, 15:40 - Rubrik: Miscellanea
Vor allem in Osteuropa gebräuchliche Bezeichnung für einen längere Zeit in Fass und Flasche (in Slowenien je 2 Jahre) gereiften Wein.
Quellen:
https://www.wein-plus.de/glossar/Archivwein.htm
https://www.slowenien-weine.de/weingesetz
Exkurs: Archivwein aus dem deutschen Anbaugebiet Saale-Unstrut
"Für ganz besondere Anlässe halten wir ausgewählte (bis zurück in die 1970er Jahre) Archivweine für sie bereit."
Quelle:
https://www.kloster-pforta.de/catalog/product_info.php?cPath=29&products_id=62
Quellen:
https://www.wein-plus.de/glossar/Archivwein.htm
https://www.slowenien-weine.de/weingesetz
Exkurs: Archivwein aus dem deutschen Anbaugebiet Saale-Unstrut
"Für ganz besondere Anlässe halten wir ausgewählte (bis zurück in die 1970er Jahre) Archivweine für sie bereit."
Quelle:
https://www.kloster-pforta.de/catalog/product_info.php?cPath=29&products_id=62
Wolf Thomas - am Sonntag, 1. März 2009, 15:39 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Thema der vorliegenden Arbeit erhob sich während einer langen und langweiligen Straßenbahnfahrt an einem nieseligen Tag in Wien, an dem nicht einmal das mitgeführte Buch interessant erschien: wie starben Englands Könige und wie wurde von diesem Tod berichtet durch welchen mittelalterlichen Historiographen.
https://othes.univie.ac.at/2598/
https://othes.univie.ac.at/2598/
KlausGraf - am Freitag, 27. Februar 2009, 23:55 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 23. Februar 2009, 12:09 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen