Landesgeschichte
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html
Es stehen nun über 40 Titel bereit, womit dieses Projekt, das erfreulicherweise VD 16-Nummern angibt, nunmehr zu den "grossen" gehört, die in meiner Liste
https://archiv.twoday.net/stories/113113/
nicht vermerkt werden können.
Es stehen nun über 40 Titel bereit, womit dieses Projekt, das erfreulicherweise VD 16-Nummern angibt, nunmehr zu den "grossen" gehört, die in meiner Liste
https://archiv.twoday.net/stories/113113/
nicht vermerkt werden können.
KlausGraf - am Freitag, 29. Oktober 2004, 23:03 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.hdbg.de/basis/05_content_shop/content/2000_artikel_hefte/2019_schlacht-um-hoechstaedt-1704.htm
Download als PDFs
Marcus Junkelmann stellt in dem Sonderheft, welches das Haus der Bayerischen Geschichte anlässlich der 300. Wiederkehr der Schlacht von Höchstädt herausgibt, vor allem den Ablauf der Schlacht und die Grundlagen des Militärwesens im 18. Jahrhundert vor. Wie musste die Region den Einfall von rund 100 000 Soldaten erleben und - am Abend des 13. August 1704 - ein Schlachtfeld mit 40 000 Gefallenen, Ertrunkenen, Verwundeten und Gefangenen?
Reichhaltiges und ausführlich erläutertes Bildmaterial und die detaillierten Karten des Schlachtenverlaufs tragen zum Verständnis des Geschehens bei.
Download als PDFs
Marcus Junkelmann stellt in dem Sonderheft, welches das Haus der Bayerischen Geschichte anlässlich der 300. Wiederkehr der Schlacht von Höchstädt herausgibt, vor allem den Ablauf der Schlacht und die Grundlagen des Militärwesens im 18. Jahrhundert vor. Wie musste die Region den Einfall von rund 100 000 Soldaten erleben und - am Abend des 13. August 1704 - ein Schlachtfeld mit 40 000 Gefallenen, Ertrunkenen, Verwundeten und Gefangenen?
Reichhaltiges und ausführlich erläutertes Bildmaterial und die detaillierten Karten des Schlachtenverlaufs tragen zum Verständnis des Geschehens bei.
KlausGraf - am Freitag, 29. Oktober 2004, 16:58 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
www.ub.uni-bielefeld.de/databases/zips/zips_digiliste.htm
[Update: https://www.ub.uni-bielefeld.de/english/diglib/kesmark/ ]
Hier sind neben Drucken auch Handschriften digitalisiert, etwa Kölner Statuten aus dem 15. Jahrhundert. Die Chronik der Stadt "Halle" stammt aus Schwäbisch Hall (Herolt oder Widman).
[Update: https://www.ub.uni-bielefeld.de/english/diglib/kesmark/ ]
Hier sind neben Drucken auch Handschriften digitalisiert, etwa Kölner Statuten aus dem 15. Jahrhundert. Die Chronik der Stadt "Halle" stammt aus Schwäbisch Hall (Herolt oder Widman).
KlausGraf - am Dienstag, 3. August 2004, 20:32 - Rubrik: Landesgeschichte
https://www.lad-bw.de/kloester-bw/
Das auf dem Server der LAD BW betriebene Projekt enthält für Baden nur dürre Angaben, ergänzt meist durch Bilder, aber für Württemberg den Volltext der Klosterartikel des 2003 erschienenen "Württembergischen Klosterbuchs"
Beispiel Kloster Lorch
Das auf dem Server der LAD BW betriebene Projekt enthält für Baden nur dürre Angaben, ergänzt meist durch Bilder, aber für Württemberg den Volltext der Klosterartikel des 2003 erschienenen "Württembergischen Klosterbuchs"
Beispiel Kloster Lorch
KlausGraf - am Donnerstag, 8. Juli 2004, 22:30 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Levolds Chronik der Grafen von der Mark liegt zwar in einer zuverlässigen MGH-Ausgabe (ed. F. Zschaeck, Scr. rer Germ. N.S. 6, 1929) vor, aber solange diese nicht frei online zur Verfügung steht, wird man im Web mit der alten Ausgabe von Tross 1859 (mit Übersetzung) vorlieb nehmen müssen, die von der Kölner Wiso-Bibliothek vor kurzem digitalisiert wurde:
https://www.digitalis.uni-koeln.de/Northof/northof_index.html
Der Levold-Artikel von Brinkhus im ²VL 5, 740 übersieht, dass der bei Tross abgedruckte Kölner Bischofskatalog Levolds MG SS XXV, 358-362 gedruckt ist (vgl. Markus Müller, Die spätma. Bistumsgeschichtsschreibung, 1998, 106, 108).
"Chronist, * 3. Febr. 1279, † 3. Okt. 1359 (?), aus ritterbürtiger märk. Familie, Studium in Erfurt und Avignon. Er folgte 1314 dem 1313 zum Bf. gewählten Adolf v. d. Mark nach Lüttich. Als Domkanoniker, Verwaltungsfachmann, Kenner des Lehnrechts und polit. Berater mit guten Beziehungen zur Kurie genoß L. das Vertrauen Adolfs. Unter Adolfs Nachfolger, Engelbert v. d. Mark (1345-64), sank sein polit. Einfluß, doch avancierte er zum Erzieher der märk. Gf.ensöhne. Neben hist. unbedeutenderen Werken und der Anlage des Lütticher Lehnbuchs (um 1343) verfaßte L. 1357/58 eine Chronik der Gf.en v. d. Mark, der ein kurzer Fürstenspiegel vorangestellt ist, der sich mit prakt. Hinweisen zum Regieren an Fs. und Lehnsleute wendet." (W. Herborn in: Lexikon des MAs)
https://www.digitalis.uni-koeln.de/Northof/northof_index.html
Der Levold-Artikel von Brinkhus im ²VL 5, 740 übersieht, dass der bei Tross abgedruckte Kölner Bischofskatalog Levolds MG SS XXV, 358-362 gedruckt ist (vgl. Markus Müller, Die spätma. Bistumsgeschichtsschreibung, 1998, 106, 108).
"Chronist, * 3. Febr. 1279, † 3. Okt. 1359 (?), aus ritterbürtiger märk. Familie, Studium in Erfurt und Avignon. Er folgte 1314 dem 1313 zum Bf. gewählten Adolf v. d. Mark nach Lüttich. Als Domkanoniker, Verwaltungsfachmann, Kenner des Lehnrechts und polit. Berater mit guten Beziehungen zur Kurie genoß L. das Vertrauen Adolfs. Unter Adolfs Nachfolger, Engelbert v. d. Mark (1345-64), sank sein polit. Einfluß, doch avancierte er zum Erzieher der märk. Gf.ensöhne. Neben hist. unbedeutenderen Werken und der Anlage des Lütticher Lehnbuchs (um 1343) verfaßte L. 1357/58 eine Chronik der Gf.en v. d. Mark, der ein kurzer Fürstenspiegel vorangestellt ist, der sich mit prakt. Hinweisen zum Regieren an Fs. und Lehnsleute wendet." (W. Herborn in: Lexikon des MAs)
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Juni 2004, 19:57 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/lori/
Von Johann Georg Loris Geschichte des Lechrains erschien nur der zweite Band, die Quellensammlung (Urkunden, Akten usw.) vom 11.-18. Jh., die nach wie vor für die Geschichte des Lechrains von grossem Wert ist.
Zu einer angemessenen Erschliessung des Digitalisats hätte es gehört, dass das mutmassliche Erscheinungsjahr (1765?) angegeben worden wäre. ADB 19, 194 nennt 1764 und als Erscheinungsort München. Quellenverz. Dt. Rechtswb. hat ca. 1765.
Von Johann Georg Loris Geschichte des Lechrains erschien nur der zweite Band, die Quellensammlung (Urkunden, Akten usw.) vom 11.-18. Jh., die nach wie vor für die Geschichte des Lechrains von grossem Wert ist.
Zu einer angemessenen Erschliessung des Digitalisats hätte es gehört, dass das mutmassliche Erscheinungsjahr (1765?) angegeben worden wäre. ADB 19, 194 nennt 1764 und als Erscheinungsort München. Quellenverz. Dt. Rechtswb. hat ca. 1765.
KlausGraf - am Dienstag, 29. Juni 2004, 19:07 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 129 (2004)
Inhalt:
Stefan Eick: Die politischen Freundschaften des Grafen Adolf III. von Schaumburg
Peter Wulf: "Sicherheit für die Forderungen meiner Herren und Frauen Gläubiger": Der Konkurs des Gutsbesitzers Otto Johann Daniel Wulff auf Marutendorf, Hohenschulen und Klein Nordsee
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Theodor Musfeldt (Hrsg.): Elbmarschbauern auf Bildungs- und Lustreise durch das östliche Holstein 1842 - Die “Reiseskizze” des Peter Thormählen aus Raa-Beesenbek
Hansjörg Zimmermann: Geschichtsschreibung und Regierung - Zur Entstehungsgeschichte von drei Standardwerken zur lauenburgischen Geschichte
Ulrich Pfeil: Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld: Ein Fallbeispiel deutsch-französischer Städtepartnerschaften im Kalten Krieg
Max Plassmann: Miszelle - Reste der Registratur des Lübecker Kaufmanns Albert Norbecke aus dem frühen 17. Jahrhundert in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Leider keine Zusammenfassungen unter:
https://www.geschichte.schleswig-holstein.de/
Inhalt:
Stefan Eick: Die politischen Freundschaften des Grafen Adolf III. von Schaumburg
Peter Wulf: "Sicherheit für die Forderungen meiner Herren und Frauen Gläubiger": Der Konkurs des Gutsbesitzers Otto Johann Daniel Wulff auf Marutendorf, Hohenschulen und Klein Nordsee
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Theodor Musfeldt (Hrsg.): Elbmarschbauern auf Bildungs- und Lustreise durch das östliche Holstein 1842 - Die “Reiseskizze” des Peter Thormählen aus Raa-Beesenbek
Hansjörg Zimmermann: Geschichtsschreibung und Regierung - Zur Entstehungsgeschichte von drei Standardwerken zur lauenburgischen Geschichte
Ulrich Pfeil: Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld: Ein Fallbeispiel deutsch-französischer Städtepartnerschaften im Kalten Krieg
Max Plassmann: Miszelle - Reste der Registratur des Lübecker Kaufmanns Albert Norbecke aus dem frühen 17. Jahrhundert in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Leider keine Zusammenfassungen unter:
https://www.geschichte.schleswig-holstein.de/
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juni 2004, 19:31 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://opus.fh-merseburg.de/opus/volltexte/2003/62/pdf/Schutz-RV1-Gesamt.pdf
https://opus.fh-merseburg.de/opus/volltexte/2003/154/pdf/Teil1-ohne-Schutz-RV2-Gesamt.pdf
Ringvorlesungen der FH Merseburg (PDF der Broschüre)
https://opus.fh-merseburg.de/opus/volltexte/2003/154/pdf/Teil1-ohne-Schutz-RV2-Gesamt.pdf
Ringvorlesungen der FH Merseburg (PDF der Broschüre)
KlausGraf - am Dienstag, 27. April 2004, 23:32 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den über 100 bereits digitalisierten Wolfenbütteler Inkunabeln ist auch Schradins Schwabenkriegchronik (Sursee 1500). Mehr zum Schwabenkrieg/Schweizerkrieg 1499 hier.
KlausGraf - am Freitag, 23. April 2004, 18:03 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Immer noch unentbehrlich zur Klostergeschichte der Eifel, in Köln digitalisiert:
https://www.digitalis.uni-koeln.de/Schorn/schorn_index.html
https://www.digitalis.uni-koeln.de/Schorn/schorn_index.html
KlausGraf - am Dienstag, 23. März 2004, 23:23 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen