Landesgeschichte
https://lehre.hki.uni-koeln.de/drw-cgi/kleioc?_kleioprot=0010KlDRW&dig=j&_1=datenqv&cat2use=siglen&execterm=ostr.&doexec=Anzeige
Kann niemand dem Deutschen Rechtswörterbuch sagen, dass eine zitierfähige und akzeptable URL anders aussieht??
Kann niemand dem Deutschen Rechtswörterbuch sagen, dass eine zitierfähige und akzeptable URL anders aussieht??
KlausGraf - am Freitag, 15. April 2005, 01:43 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bände des Historischen Atlas Bayern online
https://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/
Altbayern Reihe 1, Heft 0: Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Einführung zum Verständnis der Karten und Texte
Altbayern Reihe 1, Heft: 1: Das Landgericht Moosburg
Altbayern Reihe 1, Heft: 2: Das Landgericht Aichach
Altbayern Reihe 1, Heft: 3: Das Landgericht Starnberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 4: Das Landgericht Weilheim
Altbayern Reihe 1, Heft: 5: Das Landgericht Kötzting
Altbayern Reihe 1, Heft: 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal
Altbayern Reihe 1, Heft: 7: Die Fürstpropstei Berchtesgaden
Altbayern Reihe 1, Heft: 8: Das Landgericht Cham
Altbayern Reihe 1, Heft: 9: Grafschaft Werdenfels (Hochstift Freising)
Altbayern Reihe 1, Heft: 10: Herzogtum Sulzbach: Landrichteramt Sulzbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 11/12: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 14: Das Landgericht Pfaffenhofen und das Pfleggericht Wolnzach
Altbayern Reihe 1, Heft: 15: Die Landgerichte Wasserburg und Kling
Altbayern Reihe 1, Heft: 16: Neumarkt
Altbayern Reihe 1, Heft: 17: Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck
Altbayern Reihe 1, Heft: 18: Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden
Altbayern Reihe 1, Heft: 19: Landgericht Griesbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 20: Die Grafschaft Neuburg am Inn
Altbayern Reihe 1, Heft: 21: Tirschenreuth
Altbayern Reihe 1, Heft: 22/23: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Landgericht, Hochgericht und Landkreis Schongau
Altbayern Reihe 1, Heft: 24: Amberg I. Landrichteramt Amberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 27: Deggendorf
Altbayern Reihe 1, Heft: 28: Das Landgericht Eggenfelden
Altbayern Reihe 1, Heft: 29: Landkreis Vilshofen
Altbayern Reihe 1, Heft: 31: Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 32: Straubing. Landgericht, Rentkastenamt und Stadt
Altbayern Reihe 1, Heft: 33: Hochstift Freising (Freising, Ismaning, Burgrain)
Altbayern Reihe 1, Heft: 34: Regen. Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein
Altbayern Reihe 1, Heft: 35: Passau. Das Hochstift
Altbayern Reihe 1, Heft: 37: Vilsbiburg. Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott
Altbayern Reihe 1, Heft: 38: Rosenheim. Die Landgerichte Rosenheim und Auerburg und die Herrschaften Hohenaschau und Wildenwart
Altbayern Reihe 1, Heft: 39: Vohenstrauss. Pflegamt Tännesberg-Treswitz, Amt Vehenstauss, Pflegamt Pleystein, Landgrafschaft Leuchtenberg, Herrschaft Waldthurn
Altbayern Reihe 1, Heft: 40: Kemnath
Altbayern Reihe 1, Heft: 41: Regensburg I: Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth
Altbayern Reihe 1, Heft: 44: Roding. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck
Altbayern Reihe 1, Heft: 47: Neustadt an der Waldnaab - Weiden: Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg)
Altbayern Reihe 1, Heft: 61: Oberviechtach
Franken Reihe 1, Heft: 1: Höchstadt-Herzogenaurach
Franken Reihe 1, Heft: 2: Neustadt-Windsheim
Franken Reihe 1, Heft: 3: Stadtsteinach
Franken Reihe 1, Heft: 4: Nürnberg - Fürth
Franken Reihe 1, Heft: 5: Forchheim
Franken Reihe 1, Heft: 6: Eichstätt Beilngries-Eichstätt-Greding
Franken Reihe 1, Heft: 7: Lichtenfels - Staffelstein
Franken Reihe 1, Heft: 8: Gunzenhausen - Weissenburg
Franken Reihe 1, Heft: 9: Karlstadt
Franken Reihe 1, Heft: 10: Marktheidenfeld
Franken Reihe 1, Heft: 11: Gemünden
Franken Reihe 1, Heft: 12: Aschaffenburg
Franken Reihe 1, Heft: 13: Hofheim
Franken Reihe 1, Heft: 14: Lauf-Hersbruck
Franken Reihe 1, Heft: 15: Ebern
Franken Reihe 1, Heft: 16: Kitzingen
Franken Reihe 1, Heft: 17: Obernburg
Franken Reihe 1, Heft: 18: Alzenau
Franken Reihe 1, Heft: 24: Hilpoltstein
Franken Reihe 2, Heft: 3: Die Grafschaft Castell am Ende des Alten Reiches (1792)
Schwaben Reihe 1, Heft: 1: Die Landgerichte Friedberg und Mering
Schwaben Reihe 1, Heft: 2: Das Landgericht Rain
Schwaben Reihe 1, Heft: 3: Wertingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 4: Memmingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 5: Lindau
Schwaben Reihe 1, Heft: 6: Kempten
Schwaben Reihe 1, Heft: 8: Nördlingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 9: Füssen
Schwaben Reihe 1, Heft: 10: Stadt Augsburg
Schwaben Reihe 1, Heft: 13: Günzburg
https://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/
Altbayern Reihe 1, Heft 0: Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Einführung zum Verständnis der Karten und Texte
Altbayern Reihe 1, Heft: 1: Das Landgericht Moosburg
Altbayern Reihe 1, Heft: 2: Das Landgericht Aichach
Altbayern Reihe 1, Heft: 3: Das Landgericht Starnberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 4: Das Landgericht Weilheim
Altbayern Reihe 1, Heft: 5: Das Landgericht Kötzting
Altbayern Reihe 1, Heft: 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal
Altbayern Reihe 1, Heft: 7: Die Fürstpropstei Berchtesgaden
Altbayern Reihe 1, Heft: 8: Das Landgericht Cham
Altbayern Reihe 1, Heft: 9: Grafschaft Werdenfels (Hochstift Freising)
Altbayern Reihe 1, Heft: 10: Herzogtum Sulzbach: Landrichteramt Sulzbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 11/12: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 14: Das Landgericht Pfaffenhofen und das Pfleggericht Wolnzach
Altbayern Reihe 1, Heft: 15: Die Landgerichte Wasserburg und Kling
Altbayern Reihe 1, Heft: 16: Neumarkt
Altbayern Reihe 1, Heft: 17: Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck
Altbayern Reihe 1, Heft: 18: Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden
Altbayern Reihe 1, Heft: 19: Landgericht Griesbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 20: Die Grafschaft Neuburg am Inn
Altbayern Reihe 1, Heft: 21: Tirschenreuth
Altbayern Reihe 1, Heft: 22/23: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Landgericht, Hochgericht und Landkreis Schongau
Altbayern Reihe 1, Heft: 24: Amberg I. Landrichteramt Amberg
Altbayern Reihe 1, Heft: 27: Deggendorf
Altbayern Reihe 1, Heft: 28: Das Landgericht Eggenfelden
Altbayern Reihe 1, Heft: 29: Landkreis Vilshofen
Altbayern Reihe 1, Heft: 31: Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach
Altbayern Reihe 1, Heft: 32: Straubing. Landgericht, Rentkastenamt und Stadt
Altbayern Reihe 1, Heft: 33: Hochstift Freising (Freising, Ismaning, Burgrain)
Altbayern Reihe 1, Heft: 34: Regen. Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein
Altbayern Reihe 1, Heft: 35: Passau. Das Hochstift
Altbayern Reihe 1, Heft: 37: Vilsbiburg. Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott
Altbayern Reihe 1, Heft: 38: Rosenheim. Die Landgerichte Rosenheim und Auerburg und die Herrschaften Hohenaschau und Wildenwart
Altbayern Reihe 1, Heft: 39: Vohenstrauss. Pflegamt Tännesberg-Treswitz, Amt Vehenstauss, Pflegamt Pleystein, Landgrafschaft Leuchtenberg, Herrschaft Waldthurn
Altbayern Reihe 1, Heft: 40: Kemnath
Altbayern Reihe 1, Heft: 41: Regensburg I: Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth
Altbayern Reihe 1, Heft: 44: Roding. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck
Altbayern Reihe 1, Heft: 47: Neustadt an der Waldnaab - Weiden: Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg)
Altbayern Reihe 1, Heft: 61: Oberviechtach
Franken Reihe 1, Heft: 1: Höchstadt-Herzogenaurach
Franken Reihe 1, Heft: 2: Neustadt-Windsheim
Franken Reihe 1, Heft: 3: Stadtsteinach
Franken Reihe 1, Heft: 4: Nürnberg - Fürth
Franken Reihe 1, Heft: 5: Forchheim
Franken Reihe 1, Heft: 6: Eichstätt Beilngries-Eichstätt-Greding
Franken Reihe 1, Heft: 7: Lichtenfels - Staffelstein
Franken Reihe 1, Heft: 8: Gunzenhausen - Weissenburg
Franken Reihe 1, Heft: 9: Karlstadt
Franken Reihe 1, Heft: 10: Marktheidenfeld
Franken Reihe 1, Heft: 11: Gemünden
Franken Reihe 1, Heft: 12: Aschaffenburg
Franken Reihe 1, Heft: 13: Hofheim
Franken Reihe 1, Heft: 14: Lauf-Hersbruck
Franken Reihe 1, Heft: 15: Ebern
Franken Reihe 1, Heft: 16: Kitzingen
Franken Reihe 1, Heft: 17: Obernburg
Franken Reihe 1, Heft: 18: Alzenau
Franken Reihe 1, Heft: 24: Hilpoltstein
Franken Reihe 2, Heft: 3: Die Grafschaft Castell am Ende des Alten Reiches (1792)
Schwaben Reihe 1, Heft: 1: Die Landgerichte Friedberg und Mering
Schwaben Reihe 1, Heft: 2: Das Landgericht Rain
Schwaben Reihe 1, Heft: 3: Wertingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 4: Memmingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 5: Lindau
Schwaben Reihe 1, Heft: 6: Kempten
Schwaben Reihe 1, Heft: 8: Nördlingen
Schwaben Reihe 1, Heft: 9: Füssen
Schwaben Reihe 1, Heft: 10: Stadt Augsburg
Schwaben Reihe 1, Heft: 13: Günzburg
KlausGraf - am Samstag, 26. März 2005, 00:38 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Augsburger Chronist Clemens Jäger (siehe die Monographie von Rohmann) schuf im 16. Jahrhundert das Ehrenwerk, das dann im 17. Jahrhundert von Sigmund von Birken bearbeitet und nun von der UB Heidelberg digitalisiert wurde.
KlausGraf - am Freitag, 25. März 2005, 04:16 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unglaublich: Das Österreich-Lexikon https://www.aeiou.at steht vor dem Aus:
https://www.beyars.com/de/partner_4072.html
Beispielsweise ist auch der Artikel "Archive" eine sehr solide Kurzinformation über das österreichische Archivwesen:
https://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a698005.htm
https://www.beyars.com/de/partner_4072.html
Beispielsweise ist auch der Artikel "Archive" eine sehr solide Kurzinformation über das österreichische Archivwesen:
https://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a698005.htm
KlausGraf - am Donnerstag, 17. März 2005, 13:01 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Datenbank der Digitalisate funktioniert noch nicht so recht, aber bald wird man die Blätter komplett online durchsehen können:
https://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/start.html
Nachtrag: Gerade eben ging es, Grund genug, auf
https://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000333,00175.html
hinzuweisen.
https://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/start.html
Nachtrag: Gerade eben ging es, Grund genug, auf
https://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000333,00175.html
hinzuweisen.
KlausGraf - am Dienstag, 15. März 2005, 22:35 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Oefeles Rerum boicarum scriptores bergen eine Fülle von Texten, die nicht in moderner Edition vorliegen (z.B. Nikolaus Burgmanns wenig beachtete Kaisergeschichte oder genealogische Sammlungen von Ladislaus Sunthaim). Beide Bände sind bei ALO digitalisiert worden, wofür herzlich gedankt sei.
Inhalt Bd. 1
https://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&page=14&zoom=3&ocr=
Inhalt Bd. 2 (vorheriges fehlt)
https://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14325&page=8&zoom=3&ocr=
Inhalt Bd. 1
https://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&page=14&zoom=3&ocr=
Inhalt Bd. 2 (vorheriges fehlt)
https://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14325&page=8&zoom=3&ocr=
KlausGraf - am Samstag, 5. März 2005, 01:18 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digitalgallery.nypl.org
Wenn man nach Richtental sucht, findet man auch 8 Farbbilder aus dem ehemals Aulendorfer Codex der Konzilchronik Richentals.
Zur Handschrift siehe
https://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2002/520/
Wenn man nach Richtental sucht, findet man auch 8 Farbbilder aus dem ehemals Aulendorfer Codex der Konzilchronik Richentals.
Zur Handschrift siehe
https://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2002/520/
KlausGraf - am Freitag, 4. März 2005, 22:45 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Harald Müller: Rezension zu: Sven, Lembke; Müller, Markus (Hrsg.): Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren. Leinfelden-Echterdingen 2004. In: H-Soz-u-Kult, 23.02.2005, https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-136 .
Siehe auch:
https://log.netbib.de/archives/2004/12/29/humanisten-am-oberrhein/
Siehe auch:
https://log.netbib.de/archives/2004/12/29/humanisten-am-oberrhein/
KlausGraf - am Donnerstag, 24. Februar 2005, 00:03 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Viele alte Drucke zur sächsischen Landesgeschichte enthält die stattliche Digitale Bibliothek
https://fotothek.slub-dresden.de/digisamm/digisamm.html
https://fotothek.slub-dresden.de/digisamm/digisamm.html
KlausGraf - am Dienstag, 4. Januar 2005, 19:47 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.uni-marburg.de/hlgl/lagis/
Ein Angebot des Geschichtlichen Landesamts Marburg
Durchaus beachtliche Inhalte:
* Historisches Ortslexikon Online (zur Zeit: "die Ortsartikel des gedruckt vorliegenden und von Ulrich Reuling bearbeiteten Bandes des Altkreises Marburg und die Ortsartikel des bisher unveröffentlichten Bandes zum Altkreis Gießen von Ulrich Ritzerfeld.")
* Digitale Atlanten (vor allem Geschichtlicher Atlas von Hessen)
* Ansichten und Karten (an die 600 Abbildungen)
Literaturdatenbank, Internetressourcen und Online-Quellen (nur die bekannten Landgrafen-Regesten) bieten dagegen nichts Aufregendes.
Ein Angebot des Geschichtlichen Landesamts Marburg
Durchaus beachtliche Inhalte:
* Historisches Ortslexikon Online (zur Zeit: "die Ortsartikel des gedruckt vorliegenden und von Ulrich Reuling bearbeiteten Bandes des Altkreises Marburg und die Ortsartikel des bisher unveröffentlichten Bandes zum Altkreis Gießen von Ulrich Ritzerfeld.")
* Digitale Atlanten (vor allem Geschichtlicher Atlas von Hessen)
* Ansichten und Karten (an die 600 Abbildungen)
Literaturdatenbank, Internetressourcen und Online-Quellen (nur die bekannten Landgrafen-Regesten) bieten dagegen nichts Aufregendes.
KlausGraf - am Freitag, 31. Dezember 2004, 02:54 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen