Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Landesgeschichte

Online in München
https://mdzx.bib-bvb.de/codicon/Band_bsb00019746.html

Via
https://bibliodyssey.blogspot.com/2008/05/gothic-illuminated-sketchbook.html


Haenle, Siegfried: Urkunden und Nachweise zur Geschichte des Schwanen-Ordens, Ansbach 1876

https://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00023912/images/

Grabstein mit Ordensabzeichen in Feuchtwangen

https://www.inschriften.adwmainz.de/index.php?id=609

Das hier angebotene Literaturverzeichnis zum Band 70 (Trier I) der Deutschen Inschriften eignet sich als Bibliographie zur früh- und hochmittelalterlichen Geistesgeschichte Triers.

https://stadtmodell.informatik.uni-wuerzburg.de/


"Als erstes Archiv eines österreichischen Bundeslandes präsentiert das Vorarlberger Landesarchiv seine Urkundensammlung – insgesamt rund 10.000 Exemplare - im Rahmen des Projekts «MOnasteriuM.net» in digitaler Form. Sämtliche Urkunden, vom ältesten Exemplar aus dem Jahr 1139 bis zum jüngsten Dokument von 1994, stehen ab sofort im Internet frei zur Verfügung."

Hier geht es zur Recherche bei Monasterium.net.

[via kultur-online]

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-47980
URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/

Graf, Klaus: Thomas Finck - Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein

pdf-Format: Dokument 1.pdf (349 KB)

Kurzfassung in Deutsch
Der Beitrag stellt das Leben und Wirken von Thomas Finck (um 1455 wohl Heilbronn - 9. Juli 1523 in der Kartause Güterstein) und seine Beziehungen zur Tübinger Universität vor. Der Arzt Dr. med. Thomas Finck trat nach dem Tod zweier Ehefrauen 1485/86 in das Benediktinerkloster Blaubeuren ein, wo er eine ausgedehnte Übersetzungstätigkeit im Dienste der Nonnenseelsorge entfaltete. Zwischen 1506 und 1515 wechselte er in die Kartause Güterstein bei Urach. Auf seine medizinische Tätigkeit werfen zwei neuentdeckte Handschriften Licht, die medizinische Kompendien Fincks überliefern (Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 28 und Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 932). Die engen Beziehungen Fincks zu Tübinger Gelehrten, insbesondene zu Gabriel Biel, machen deutlich, dass sein theologisches Werk nicht nur vor dem Hintergrund der Ordensreform verstanden werden darf. Man muss auch die wichtigen Impulse der "Frömmigkeitstheologie" Tübinger Prägung in Rechnung stellen. Finck war einer der bedeutendsten volkssprachigen Schriftsteller Südwestdeutschlands in der Zeit um 1500. Der Anhang des Beitrags bietet ein Handschriften- und Werkverzeichnis Fincks (27 Codices in 16 Bibliotheken, darunter auch Freiburg, Universitätsbibliothek, Cod. 273).

SWD-Schlagwörter: Ordensreform , Medizingeschichte , Benediktiner , Kartause , Güterstein / Kloster , Blaubeuren / Kloster , Tübingen / Universität
Institut: Historisches Seminar
DDC-Sachgruppe: Geschichte
Dokumentart: Aufsatz
Quelle: Sönke Lorenz u.a. (Hrsg.): Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Ostfildern: Thorbecke, 2008, S. 159-175
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2008
Publikationsdatum: 31.03.2008

Inhaltsverzeichnis des Sammelbands:
https://archiv.twoday.net/stories/4823894/

https://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/index.html

HBZ-Verbundkatalog (mit NRW-Bibliographie ab 1982)
https://okeanos-www.hbz-nrw.de

OPAC der Bibliothek des Staatsarchivs Münster
https://bvlb.nrw.de/wwwopac

OPAC der landesgeschichtlichen Bibliothek in Bielefeld
https://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/webopac/woload.asp?db=2

https://www.dilibri.de/ubtr/content/titleinfo/5527

Trierische Chronik. Zeitschr. d. Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege, 1904/05-1920/21

Aber: entsetzlich langsamer Server!

https://histotext.de/xtcommerce/

Ein Artikel kostet 8 Euro. Billiger als Subito ...

#histverein

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development